Philippa York

Robert Millar ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum Fußballspieler dieses Namens siehe Robert Millar (Fußballspieler) (1890–1967).
Robert Millar
Robert Millar (1993)
Robert Millar (1993)
Zur Person
Geburtsdatum 13. September 1958
Nation Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Disziplin Straße
Fahrertyp Bergfahrer
Karriereende 1995
Letzte Aktualisierung: 12. Juli 2017

Philippa York (* 13. September 1958 in Glasgow) ist eine schottische Radsportkommentatorin. Vor der Durchführung geschlechtsangleichender Maßnahmen war sie als Robert Millar erfolgreich im Männerradsport.

Radsportlaufbahn

Am Beginn und am Ende seiner Karriere standen jeweils Siege in Meisterschaftsrennen. 1976 wurde er Meister von Schottland im Straßenrennen der Junioren, 1978 und 1979 siegte er bei den Amateuren, 1995 gewann er den Titel der britischen Eliteklasse. Er startete für den Verein Manchester Wheelers. Nach dem Gewinn der nationalen Meisterschaft bei den Amateuren ging Millar nach Frankreich und wurde Mitglied im Verein ACBB Paris.[1] Millar gewann 1979 die Route de France.

Der Bergspezialist Millar war in den 1980er Jahren einer der weltbesten Radprofis und zählt bis heute neben Tom Simpson, Bradley Wiggins, Chris Froome und Mark Cavendish zu den erfolgreichsten Briten in der Geschichte des Straßenradsports. Er gewann 1984 als erster Brite bei der Tour de France das Gepunktete Trikot des Siegers der Bergwertung.

Seine Profilaufbahn begann er nach erfolgreichen Jahren als Amateur 1980 im französischen Peugeot-Team. Bei dieser Mannschaft blieb er bis 1985. Nach zwei Jahren in den Niederlanden kehrte er 1988 wieder nach Frankreich zurück und fuhr bis 1995 als Profi für mehrere Teams.

Seinen größten Karriereerfolg verpasste Millar bei der Vuelta a España 1985. Am Start der vorletzten Etappe hatte er auf den späteren Sieger Pedro Delgado noch sechs Minuten Vorsprung. Delgado attackierte zusammen mit dem starken Rouleur José Recio. Millars Peugeot-Team zögerte mit der Verfolgung und der capitaine de la route Gilbert Duclos-Lassalle lehnte das Hilfsangebot italienischer Mannschaften ab. Recio gewann die Etappe und Delgado eroberte die Gesamtführung. Millar wurde mit 36 Sekunden Rückstand Gesamtzweiter.[2]

1992 wurde Millar bei der Vuelta a España positiv auf Testosteron getestet und anschließend deklassiert.[3]

Nach dem Sport

Im Jahre 1995 beendete Millar seine Radsportkarriere, war anfangs als Kommentator für Eurosport tätig und schrieb bis 2002 Kolumnen für Radsportzeitschriften. Außerdem betreute er das britische Straßen-Nationalteam bei der Straßen-Weltmeisterschaften 1997 in San Sebastian, hatte allerdings Probleme im Umgang mit den Rennfahrern und wurde kurz danach entlassen, was er niemals verschmerzte. Im Jahr darauf betreute er die schottische Auswahl während der Tour of Britain.

Im Jahr 2000 kamen Gerüchte über Millars verändertes Aussehen (lange Haare, vermeintliche Brüste) auf. So gab es in der schottischen Sonntagszeitung Sunday Mail einen Bericht am 27. August 2000, in dem die Frage aufgeworfen wurde, ob Millar geschlechtsangleichende Maßnahmen anstrebe. 2003 gab es einen Bericht der Daily Mail, laut dem Millar nun als Frau in Südengland lebe.[4][5]

Millar, der als schwieriger Einzelgänger gilt, äußerte sich niemals öffentlich zu diesen immer wiederkehrenden Spekulationen, zog sich aber komplett aus der Öffentlichkeit zurück und stellte auch seine Tätigkeit als Kolumnist ein. Er verließ das Haus in Südengland, das er gemeinsam mit seiner Freundin bewohnte. Sein anschließender Aufenthaltsort blieb unbekannt.

2006 gelang Richard Moore, dem Autor des Buches über Robert Millar, eine längere Korrespondenz per E-Mail mit Millar. Dieser gab jedoch nie an, wo er nun lebe, noch äußerte er sich zu den Gerüchten, dass er geschlechtsangleichende Maßnahmen habe machen lassen. Er räumte lediglich ein, seit 1998 nicht mehr in Schottland gewesen zu sein und jetzt in wärmeren Gefilden zu leben, obwohl er sich weiterhin als Schotte und „Glaswegian“ fühle. Schließlich brach Millar den Kontakt ab: „No more questions.“[6]

Seit 2011 verfasst Millar Analysen der „Tour de France“ für cyclingnews.com.[7]

Am 6. Juli 2017 veröffentlichte cyclingnews.com ein Statement der Mitarbeiterin Philippa York, in dem diese bekanntgab, früher Robert Millar gewesen zu sein, aber nach einer Geschlechtsumwandlung „schon seit einiger Zeit als Philippa lebe“.[8] Zugleich gab York bekannt, während der Tour de France 2017 im Kommentatorenteam des Senders ITV mitzuarbeiten.[9]

Ehrungen

1984 wurde Robert Millar von der BBC zu Scotland’s Sports Personality of the Year gewählt. 2003 wurde er in die Scottish Sports Hall of Fame und 2009 in die „British Cycling Hall of Fame“ aufgenommen, erschien aber bei dieser Ehrung nicht zur Zeremonie.

Im Mai 2012 wird zum ersten Mal in Schottland das Eintagesrennen Robert Millar Sportive in Kirkintilloch bei Glasgow ausgetragen. Gemeinsam mit dem Whisky Trail Sportive und dem Graeme Obree Ayrshire Sportive bildet das Rennen die Serie Scottish Sportive Series.[10]

Diverses

Robert Millar ist nicht verwandt mit seinem Namensvetter, dem schottischen Radrennfahrer David Millar.

Erfolge (Auswahl)

1978
  • Britischer Meister – Straßenrennen (Amateure)
1984
1987
1988
1989
1990
1995
  • Britischer Meister – Straßenrennen

Literatur

  • Richard Moore: In Search of Robert Millar. Unravelling the Mystery Surrounding Britain's Most Successful Tour De France Cyclist, HarperCollins 2007

Weblinks

Commons: Philippa York – Sammlung von Bildern
  • Robert Millar in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Robert Millar in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Pippa York Bericht auf Eurosport.com

Einzelnachweise

  1. Les Woodland: This Island Race. Mousehold Press, Norwich 2005, S. 181 (englisch). 
  2. Herbie Sykes: Geschacher auf Rädern. In: Procycling, Deutsche Ausgabe. Februar, 2017, S. 80 ff. (82). 
  3. Ralf Meutgens: Doping im Radsport, Bielefeld 2007, S. 265. ISBN 978-3-7688-5245-6
  4. Robert Millar is no langer a man auf cyclinglogue.com (englisch)
  5. Robert Millar Might Still Be a Man After All auf cyclinglogue.com (englisch)
  6. Moore: In Search of Robert Millar, S. 303ff.
  7. Robert Millar published: A week is a long time at the Tour de France. 15. Juli 2011, abgerufen am 25. August 2023 (englisch). 
  8. Philippa York published: A statement from Cyclingnews contributor Philippa York. 6. Juli 2017, abgerufen am 25. August 2023 (englisch). 
  9. British cycling legend Philippa York, formerly known as Robert Millar, joins ITV's coverage of the Tour de France following gender transition auf dailymail.co.uk
  10. Robert Millar Sportive this May to tackle roads where Scottish great honed his climbing skills auf road.cc v. 21. März 2012 (englisch)
Tour de France-Bergwertungssieger

1933: Vicente Trueba | 1934: René Vietto | 1935: Félicien Vervaecke | 1936: Julián Berrendero | 1937: Félicien Vervaecke | 1938: Gino Bartali | 1939: Sylvère Maes | 1940–1946: Keine Austragung | 1947: Pierre Brambilla | 1948: Gino Bartali | 1949: Fausto Coppi | 1950: Louison Bobet | 1951: Raphaël Géminiani | 1952: Fausto Coppi | 1953: Jesús Lorono | 1954: Federico Bahamontes | 1955, 1956: Charly Gaul | 1957: Gastone Nencini | 1958, 1959: Federico Bahamontes | 1960, 1961: Imerio Massignan | 1962, 1963, 1964: Federico Bahamontes | 1965, 1966, 1967: Julio Jiménez | 1968: Aurelio González Puente | 1969, 1970: Eddy Merckx | 1971, 1972: Lucien Van Impe | 1973: Pedro Torres | 1974: Domingo Perurena | 1975: Lucien Van Impe | 1976: Giancarlo Bellini | 1977: Lucien Van Impe | 1978: Mariano Martínez | 1979: Giovanni Battaglin | 1980: Raymond Martin | 1981: Lucien Van Impe | 1982: Bernard Vallet | 1983: Lucien Van Impe | 1984: Robert Millar | 1985: Luis Herrera | 1986: Bernard Hinault | 1987: Luis Herrera | 1988: Steven Rooks | 1989: Gert-Jan Theunisse | 1990: Thierry Claveyrolat | 1991, 1992: Claudio Chiappucci | 1993: Tony Rominger | 1994, 1995, 1996, 1997: Richard Virenque | 1998: Christophe Rinero | 1999: Richard Virenque | 2000: Santiago Botero | 2001, 2002: Laurent Jalabert | 2003, 2004: Richard Virenque | 2005, 2006: Michael Rasmussen | 2007: Mauricio Soler | 2008, 2009: Kein Gewinner | 2010: Anthony Charteau | 2011: Samuel Sánchez | 2012: Thomas Voeckler | 2013: Nairo Quintana | 2014: Rafał Majka | 2015: Chris Froome | 2016: Rafał Majka | 2017: Warren Barguil | 2018: Julian Alaphilippe | 2019: Romain Bardet | 2020, 2021: Tadej Pogačar | 2022: Jonas Vingegaard | 2023: Giulio Ciccone

Giro d’Italia-Bergwertungssieger

1933 Alfredo Binda | 1934 Remo Bertoni | 1935, 1936, 1937, 1939, 1940, 1946, 1947 Gino Bartali | 1938 Giovanni Valetti | 1948, 1949, 1954 Fausto Coppi | 1950 Hugo Koblet | 1951 Louison Bobet | 1952, 1957 Raphaël Géminiani | 1953 Pasquale Fornara | 1955 Gastone Nencini | 1956, 1959 Charly Gaul | 1958 Jean Brankart | 1960 Rik Van Looy | 1961 Vito Taccone | 1962 Angelino Soler | 1963 Vito Taccone | 1964, 1965, 1966 Franco Bitossi | 1967 Aurelio González Puente | 1968 Eddy Merckx | 1969 Claudio Michelotto | 1970 Martin Van Den Bossche | 1971, 1972, 1973, 1974 José Manuel Fuente | 1975 Andrés Oliva · Francisco Galdós | 1976 Felice Gimondi | 1977 Faustino Fernandez Ovies | 1978 Ueli Sutter | 1979, 1980, 1981 Claudio Bortolotto | 1982, 1983 Lucien Van Impe | 1984 Laurent Fignon | 1985 José Luis Navarro | 1986 Pedro Muñoz | 1987 Robert Millar | 1988 Andrew Hampsten | 1989 Luis Herrera | 1990, 1992, 1993 Claudio Chiappucci | 1991 Iñaki Gaston | 1994 Pascal Richard | 1995, 1996 Mariano Piccoli | 1997, 1999 José Jaime González | 1998 Marco Pantani | 2000 Francesco Casagrande | 2001, 2003 Fredy González | 2002 Julio Pérez Cuapio | 2004 Fabian Wegmann | 2005 José Rujano | 2006 Juan Manuel Gárate | 2007 Leonardo Piepoli | 2008 Emanuele Sella | 2009, 2011 Stefano Garzelli | 2010 Matthew Lloyd | 2012 Matteo Rabottini | 2013 Stefano Pirazzi | 2014 Julián Arredondo | 2015 Giovanni Visconti | 2016 Mikel Nieve | 2017 Mikel Landa | 2018 Chris Froome | 2019 Giulio Ciccone | 2020 Ruben Guerreiro | 2021 Geoffrey Bouchard | 2022 Koen Bouwman 2023 Thibaut Pinot

1946 A.-H. Clark | 1947 Dennis Jaggard | 1948 Harold Johnson | 1949 Bob Thom | 1950 Leonard West | 1951, 1961 Dave Bedwell | 1952 Ian Steel | 1953 Bob Maitland | 1954 Arthur Isley | 1955 Graham Vines | 1956 Mike England | 1957, 1958, 1959 Ron Coe | 1962 John Harvey | 1963, 1965 Albert Hitchen | 1964 Keith Butler | 1966 Richard Goodman | 1967, 1968 Colin Lewis | 1969 Bill Lawrie | 1970, 1975 Les West | 1971 Danny Horton | 1972 Gary Crewe | 1973 Brian Jolly | 1974, 1980 Keith Lambert | 1976 Geoff Wiles | 1977 Phil Edwards | 1978 Phil Corley | 1979 Sid Barras | 1981 Bill Nickson | 1982 John Herety | 1983 Phil Thomas | 1984, 1988 Steve Joughin | 1985 Ian Banbury | 1986 Mark Bell | 1987 Paul Sherwen | 1989 Tim Harris | 1990 Colin Sturgess | 1991, 1994 Brian Smith | 1992 Sean Yates | 1993 Malcolm Elliott | 1995 Robert Millar | 1996 David Rand | 1997, 2001 Jeremy Hunt | 1998 Matthew Stephens | 1999, 2000 John Tanner | 2002 Julian Winn | 2003, 2004 Roger Hammond | 2005 Russell Downing | 2006 Hamish Robert Haynes | 2007 David Millar | 2008 Rob Hayles | 2009 Kristian House | 2010 Geraint Thomas | 2011 Bradley Wiggins | 2012 Ian Stannard | 2013, 2022 Mark Cavendish | 2014, 2015 Peter Kennaugh | 2016 Adam Blythe | 2017 Steve Cummings | 2018 Connor Swift | 2019, 2021 Ben Swift | 2023 Fred Wright

Britische Meister im Straßenrennen (Amateure, N.C.U.)

1938 Jack Holmes | 1939 Jack Fancourt | 1940–1943 nicht ausgetragen | 1944 Robert Braddick | 1945 A. O’Driscoll | 1946 Ernie Clements | 1947 Alex Taylor | 1948 Bob Maitland | 1949 Alfred Newman | 1950 Gordon Thomas | 1951 Peter Procter | 1952 Graham Vines | 1953 Ted Gerrard | 1954–1955 Bernard King | 1956 Alan Jackson | 1957 Stan Brittain | 1958 Bill Seggar | 1959 Bill Baty | 1960–1961 Bill Bradley | 1962 Keith Butler | 1963 Bob Addy | 1964 Peter Gordon | 1965, 1967 Les West | 1966 Arthur Metcalfe | 1968 Peter Matthews | 1969 Brian Jolly | 1970–1971 Dave Rollinson | 1972, 1976 Douglas Dailey | 1973 Grant Thomas | 1974 Bill Nickson | 1975 Kevin Apter | 1977, 1980 Steve Lawrence | 1978–1979 Robert Millar | 1981 Mark Bell | 1982 Jeff Williams | 1983 John Cavanagh | 1984 Neil Martin | 1985 Paul Watson | 1986 Deno Davie | 1987 Paul Curran | 1988 Neil Hoban | 1989 David Cook | 1990 Simeon Hempsall | 1991 John Hughes | 1992, 1995 Simon Bray | 1993–1994 Rob Harris

Neben den Meisterschaften des Verbandes N.C.U. gab es bis 1958 Meisterschaften des Verbandes B.L.C.R. Ab 1959 fanden nur die Meisterschaften der N.C.U. statt. 1995 wurde die letzte Meisterschaft ausgetragen.

Personendaten
NAME York, Philippa
ALTERNATIVNAMEN Millar, Robert (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG schottischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 13. September 1958
GEBURTSORT Glasgow