Warren Barguil

Warren Barguil
Warren Barguil bei der Tour de France 2022
Warren Barguil bei der Tour de France 2022
Zur Person
UCI-Id 10007856677
Geburtsdatum 28. Oktober 1991 (32 Jahre)
Geburtsort Hennebont
Nation Frankreich Frankreich
Disziplin Straße
Fahrertyp Bergfahrer
Zum Team
Aktuelles Team Team dsm-firmenich PostNL
Funktion Fahrer
Internationale Team(s)
2013–2017
2018–2023
2024–
Argos / Giant / Sunweb
Fortuneo / Arkéa
Team dsm-firmenich PostNL
Wichtigste Erfolge
Letzte Aktualisierung: 2. April 2022

Warren Barguil (* 28. Oktober 1991 in Hennebont) ist ein französischer Radrennfahrer.

Werdegang

Barguil begann seine internationale Karriere im August 2011 als Stagiaire beim französischen UCI Continental Team Bretagne-Schuller und konnte dort bereits seinen ersten Sieg bei der Tour de l’Avenir einfahren. Im August des Folgejahres fuhr er ebenfalls als Praktikant beim niederländischen UCI Professional Continental Team Argos-Shimano. In diesem Jahr gewann er ebenfalls bei der Tour de l’Avenir die Gesamtwertung, sein erster Sieg bei einem Etappenrennen. Ab der Saison 2013 fuhr er mit einem regulären Vertrag bei Argos-Shimano. Mit der Teilnahme bei der Vuelta a España fuhr er das erste Mal eine der Grand Tour und konnte zwei Bergetappen jeweils nach längerer Flucht gewinnen. Der Zielsprint der 16. Etappe zwischen Barguil und Rigoberto Urán war dabei so knapp, dass die Entscheidung erst nach Ansicht des Zielfotos zugunsten von Barguil ausfiel.[1][2] 2014 erreichte er bei der Vuelta a España den achten Gesamtrang. Die Tour de France 2015 beendete er auf Platz 14.

Barguil bei der Tour de France 2016

Am 23. Januar 2016 wurde Barguil – wie seine Mannschaftskollegen John Degenkolb, Max Walscheid, Ramon Sinkeldam, Chad Haga und Fredrik Ludvigsson – bei einer Trainingsfahrt nahe dem spanischen Calpe bei einem Unfall verletzt, einige Fahrer schwer.[3] Eine ältere britische Touristin war auf der falschen Straßenseite und in die Trainingsgruppe hinein gefahren.[4] Gleichwohl konnte er die Tour de France 2016 als 23. beenden.

Im Trikot des Führenden der Bergwertung bei der Tour de France 2017

Auf der zweiten Etappe der Tour de Romandie 2017 stürzte Barguil wiederum schwer und brach sich den linken Beckenknochen. Bei der anschließenden Tour de France feierte er am französischen Nationalfeiertag seinen ersten Etappenerfolg.[5] Er gewann die bergige 13. Etappe im Sprint einer vierköpfigen Spitzengruppe[6] und die 18. Etappe mit Ziel auf dem Col d’Izoard als Solist.[7] Zudem wurde er auf der 9. Etappe im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe im Fotofinish von Rigoberto Urán geschlagen.[8] Er beendete die Tour als Sieger der Bergwertung. Barguil wurde zudem auch als kämpferischster Fahrer ausgezeichnet.

Barguil wechselte zur Saison 2018 zu Fortuneo-Samsic

Später im Jahr startete Barguil bei der Vuelta a España, wurde aber wegen Unstimmigkeiten über die Taktik von der Teamleitung nach der siebten Etappe aus dem Rennen genommen. Barguil hatte gefordert, dass er in den Bergen nicht mehr für die Ziele des Teams, sondern für sich selbst fahren wolle. Nach seiner Herausnahme aus der Vuelta kündigte er an, das Team Sunweb sofort zu verlassen.[9] Schon zuvor hatte er einen Dreijahresvertrag beim bretonischen Zweitdivisionär Fortuneo-Oscaro zur Saison 2018 unterschrieben.[10]

Bei der Tour de France 2018 konnte er bei seiner neuen Mannschaft nicht mehr an die Erfolge der vergangenen Tour anknüpfen, er wurde Zweiter in der Bergwertung und beendete die Rundfahrt als 17. in der Gesamtwertung. Bei einem Sturz während der zweiten Etappe von Paris–Nizza 2019 erlitt er schwere Verletzungen; eine erste Diagnose lautete auf doppelten Wirbelbruch,[11] nach einer ärztlichen Untersuchung wurde diese auf Schleudertrauma korrigiert.[12] Schon zwei Wochen später startete er bei der Katalonien-Rundfahrt und stürzte auf der Schlussetappe, dabei erlitt er einen Beckenbruch; bei dem Massensturz verletzte sich ebenfalls der deutsche Fahrer Simon Geschke.[13] Bei Paris–Nizza 2020 wurde er nach der ersten Etappe für den Rest des Rennens disqualifiziert, da er nach Ansicht der Rennjury nach einem Sturz zu lange im Windschatten des Mannschaftswagens gefahren sei, um den Anschluss ans Peloton zurückzugewinnen.[14]

Erfolge

2009
  • Französischer Meister – Straßenrennen (Junioren)
2011
2012
2013
2017
2019
  • Französischer Meister – Straßenrennen
2021

2022

Grand-Tour-Platzierungen

Grand Tour20132014201520162017201820192020202120222023
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiro17
Gelbes Trikot Tour de FranceTour142310171014DNFDNF22
Rotes Trikot Vuelta a EspañaVuelta388DNFDNF
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.

Weblinks

Commons: Warren Barguil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Warren Barguil in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Warren Barguil in der Datenbank von ProCyclingStats.com

Einzelnachweise

  1. Warren Barguil überrascht an der Vuelta. St. Galler Tagblatt, 6. September 2013, abgerufen am 15. Juli 2015. 
  2. Barguil erlebt wieder einen besonderen Tag. radsport-news.com, 9. September 2013, abgerufen am 15. Juli 2017. 
  3. radsport-news.com – Degenkolb und Teamkollegen im Trainingslager von Auto umgefahren. radsport-news.com, 23. April 2015, abgerufen am 15. Juli 2017. 
  4. radsport-news.com – Giant-Alpecin-Unfall: Autofahrerin aus Polizeigewahrsam entlassen. radsport-news.com, 23. April 2015, abgerufen am 15. Juli 2017. 
  5. Tour-Etappensieg zwei Monate nach Beckenbruch. radsport-news.com, 14. Juli 2017, abgerufen am 15. Juli 2017. 
  6. Barguil lässt Frankreich jubeln, Landa macht Boden gut. radsport-news.com, 14. Juli 2017, abgerufen am 15. Juli 2017. 
  7. Bardet gibt am Izoard alles, aber Froome ist zu stark. radsport-news.com, 20. Juli 2017, abgerufen am 20. Juli 2017. 
  8. Uran mit einem Gang zum Sieg, Barguil jubelt zu früh. radsport-news.com, 9. Juli 2017, abgerufen am 13. Juli 2017. 
  9. Sunweb send Barguil home from Vuelta after disagreements over tactics. In: Cycling News. 26. August 2017, abgerufen am 26. August 2017 (englisch). 
  10. Bergfahrer Barguil verlässt Sunweb. spox.com, 2. August 2017, abgerufen am 2. September 2017. 
  11. Barguil mit doppeltem Wirbelbruch. In: rad-net.de. 12. März 2019, abgerufen am 12. März 2019. 
  12. Entwarnung bei Barguil: Schleudertrauma anstatt Wirbelbruch. In: rad-net.de. 13. März 2019, abgerufen am 13. März 2019. 
  13. Barguil muss mit Beckenbruch pausieren. In: rad-net.de. 3. April 2019, abgerufen am 3. April 2019. 
  14. Warren Barguil bei Paris-Nizza disqualifiziert. In: classic.rad-net.de. 9. März 2020, abgerufen am 9. März 2020. 
Tour de France-Bergwertungssieger

1933: Vicente Trueba | 1934: René Vietto | 1935: Félicien Vervaecke | 1936: Julián Berrendero | 1937: Félicien Vervaecke | 1938: Gino Bartali | 1939: Sylvère Maes | 1940–1946: Keine Austragung | 1947: Pierre Brambilla | 1948: Gino Bartali | 1949: Fausto Coppi | 1950: Louison Bobet | 1951: Raphaël Géminiani | 1952: Fausto Coppi | 1953: Jesús Lorono | 1954: Federico Bahamontes | 1955, 1956: Charly Gaul | 1957: Gastone Nencini | 1958, 1959: Federico Bahamontes | 1960, 1961: Imerio Massignan | 1962, 1963, 1964: Federico Bahamontes | 1965, 1966, 1967: Julio Jiménez | 1968: Aurelio González Puente | 1969, 1970: Eddy Merckx | 1971, 1972: Lucien Van Impe | 1973: Pedro Torres | 1974: Domingo Perurena | 1975: Lucien Van Impe | 1976: Giancarlo Bellini | 1977: Lucien Van Impe | 1978: Mariano Martínez | 1979: Giovanni Battaglin | 1980: Raymond Martin | 1981: Lucien Van Impe | 1982: Bernard Vallet | 1983: Lucien Van Impe | 1984: Robert Millar | 1985: Luis Herrera | 1986: Bernard Hinault | 1987: Luis Herrera | 1988: Steven Rooks | 1989: Gert-Jan Theunisse | 1990: Thierry Claveyrolat | 1991, 1992: Claudio Chiappucci | 1993: Tony Rominger | 1994, 1995, 1996, 1997: Richard Virenque | 1998: Christophe Rinero | 1999: Richard Virenque | 2000: Santiago Botero | 2001, 2002: Laurent Jalabert | 2003, 2004: Richard Virenque | 2005, 2006: Michael Rasmussen | 2007: Mauricio Soler | 2008, 2009: Kein Gewinner | 2010: Anthony Charteau | 2011: Samuel Sánchez | 2012: Thomas Voeckler | 2013: Nairo Quintana | 2014: Rafał Majka | 2015: Chris Froome | 2016: Rafał Majka | 2017: Warren Barguil | 2018: Julian Alaphilippe | 2019: Romain Bardet | 2020, 2021: Tadej Pogačar | 2022: Jonas Vingegaard | 2023: Giulio Ciccone

1959 Gérard Saint | 1963 Rik Van Looy | 1965 Felice Gimondi | 1966 Rudi Altig | 1967 Désiré Letort | 1968 Roger Pingeon | 1972 Cyrille Guimard | 1973 Luis Ocaña | 1969, 1971, 1974 Eddy Merckx | 1976 Raymond Delisle | 1977 Gerrie Knetemann | 1980 Christian Levavasseur | 1982 Régis Clère | 1983 Serge Demierre | 1985 Maarten Ducrot | 1981, 1984, 1986 Bernard Hinault | 1987 Jean-François Bernard | 1988 Steven Rooks | 1989 Laurent Fignon | 1990 Edoardo Chozas | 1991, 1992 Claudio Chiappucci | 1993 Massimo Ghirotto | 1994 Eros Poli | 1995 Hernán Buenahora | 1996, 1997, 2004 Richard Virenque | 1998, 1999 Jacky Durand | 2000 Erik Dekker | 2001, 2002 Laurent Jalabert | 2003 Alexander Winokurow | 2005 Óscar Pereiro | 2006 David de la Fuente | 2007 Amets Txurruka | 2008, 2010 Sylvain Chavanel | 2009 Franco Pellizotti | 2011 Jérémy Roy | 2012 Chris Anker Sørensen | 2013 Christophe Riblon | 2014 Alessandro De Marchi | 2015 Romain Bardet | 2016 Peter Sagan | 2017 Warren Barguil | 2018 Daniel Martin | 2019 Julian Alaphilippe | 2020 Marc Hirschi | 2021 Franck Bonnamour | 2022 Wout van Aert

(in nicht aufgeführten Jahrgängen wurde die Auszeichnung nicht vergeben)

1907, 1908 Gustave Garrigou | 1909, 1920 Jean Alavoine | 1910 Émile Georget | 1911, 1912, 1913 Octave Lapize | 1914 Charles Crupelandt | 1919 Henri Pélissier | 1921, 1923, 1924 Francis Pélissier | 1922 Jean Brunier | 1925, 1926 Achille Souchard | 1927, 1928 Ferdinand Le Drogo | 1929 Marcel Bidot | 1930 Roger Bisseron | 1931 Armand Blanchonnet | 1932 André Godinat | 1933 Roger Lapébie | 1934 Raymond Louviot | 1935, 1937, 1939 Georges Speicher | 1936 René Le Grevès | 1938, 1943 Paul Maye | 1941 Albert Goutal (BZ) | 1941 René Vietto (NBZ) | 1942, 1947 Émile Idée | 1944 Urbain Caffi | 1945 Éloi Tassin | 1946 Louis Caput | 1948 César Marcelak | 1949 Jean Rey | 1950, 1951 Louison Bobet | 1952 Adolphe Deledda | 1953 Raphaël Géminiani | 1954 Jacques Dupont | 1955 André Darrigade | 1956 Bernard Gauthier | 1957, 1958 Valentin Huot | 1959, 1965 Henry Anglade | 1960, 1962–1964 Jean Stablinski | 1961 Raymond Poulidor | 1966 Jean-Claude Theillère | 1967, 1968 Lucien Aimar | 1969 Raymond Delisle | 1970, 1971 Cyrille Guimard | 1972, 1979 Roland Berland | 1973 Bernard Thévenet | 1974 Georges Talbourdet | 1975 Régis Ovion | 1976 Guy Sibille | 1977 Marcel Tinazzi | 1978 Bernard Hinault | 1980 Pierre-Raymond Villemiane | 1981 Serge Beucherie | 1982 Régis Clère | 1983 Marc Gomez | 1984 Laurent Fignon | 1985 Jean-Claude Leclercq | 1986 Yvon Madiot | 1987 Marc Madiot | 1988, 1989 Éric Caritoux | 1990 Philippe Louviot | 1991 Armand de Las Cuevas | 1992 Luc Leblanc | 1993, 1994 Jacky Durand | 1995 Eddy Seigneur | 1996 Stéphane Heulot | 1997 Stéphane Barthe | 1998 Laurent Jalabert | 1999 François Simon | 2000 Christophe Capelle | 2001, 2003 Didier Rous | 2002, 2008 Nicolas Vogondy | 2004, 2010 Thomas Voeckler | 2005 Pierrick Fédrigo | 2006 Florent Brard | 2007 Christophe Moreau | 2009 Dimitri Champion | 2011 Sylvain Chavanel | 2012 Nacer Bouhanni | 2013, 2016 Arthur Vichot | 2014, 2017, 2020 Arnaud Démare | 2015 Steven Tronet | 2018 Anthony Roux | 2019 Warren Barguil | 2021 Rémi Cavagna | 2022 Florian Sénéchal | 2023 Valentin Madouas

Anmerkung: 1941 gab es zwei Austragungen, eine in der Besetzten Zone (BZ) und eine in der Nicht besetzten Zone (NBZ).

Normdaten (Person): VIAF: 79152864205304822549 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 16. Juli 2022.
Personendaten
NAME Barguil, Warren
KURZBESCHREIBUNG französischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 28. Oktober 1991
GEBURTSORT Hennebont