Legio I Armeniaca

Schildbemalung der Legio I Armeniaca im frühen 5. Jahrhundert

Die Legio I Armeniaca („Erste Armenische Legion“) war eine Legion der römischen Armee, die mit ihrer Schwesterlegion Legio II Armeniaca als legio ripensis ausgehoben wurde und in der Provinz Armenia stationiert war.[1] Die Aushebung erfolgte möglicherweise im 3. Jahrhundert.[2]

Im Jahr 363 nahm die Legion am Perserfeldzug des Kaisers Julian teil.

Im Jahr 382 wurde die Legion in die unruhige römische Provinz Isauria verlegt. Matronianus, der Comes Isauriae, ließ durch sie die Mauern der Stadt Anemurium verstärken.[3]

Im frühen 5. Jahrhundert wird sie in der Notitia Dignitatum[4] als legio pseudocomitatensis unter dem Oberbefehl des magister militum per Orientem genannt. Die Pseudocomitatenses standen in höherem Ansehen als die Grenztruppen.

  • Jona Lendering: Legio I Armeniaca. In: Livius.org (englisch)
  • Artikel bei imperiumromanum.com

Einzelnachweise

  1. Robert Grosse: Römische Militärgeschichte von Gallienus bis zum Beginn der byzantinischen Themenverfassung, Weidmann, Berlin 1920, S. 91.
  2. Jona Lendering: Legio I Armeniaca In: Livius.org (englisch)
  3. Karl Feld: Barbarische Bürger. Die Isaurier und das Römische Reich (Millennium-Studien), de Gruyter, 2005, ISBN 978-311018899-8, S. 156
  4. Notitia Dignitatum Or. VII.

I Adiutrix | I Armeniaca | I Flavia Constantia | I Flavia Gallicana Constantia | I Flavia Pacis | I Flavia Martis | I Germanica (Augusta) | I Illyricorum | I Iovia | I Italica | I Isaura Sagittaria | I Iulia Alpina | I Macriana liberatrix | I Martia | I Maximiana | I Minervia | I Noricorum | I Parthica | I Pontica | I Valentiniana | II (Pompeius) | II Adiutrix | II Armeniaca | II Augusta | II Brittannica | II Flavia Constantia | II Flavia Constantiniana | II Flavia Virtutis | II Herculia | II Italica | II Iulia Alpina | II Isaura | II Parthica | II Traiana fortis | II Valentiniana | III Augusta | III Cyrenaica | III Diocletiana | III Flavia Salutis | III Gallica | III Herculia | III Isaura | III Italica | III Iulia Alpina | III Parthica | IIII Flavia Felix | IIII Italica | IIII Macedonica | IIII Martia | IIII Parthica | IIII Scythica | IIII Sorana | V Alaudae | V Gallica | V Gemina | V Iovia | V Macedonica | V Parthica | V Urbana | VI Ferrata | VI Herculia | VI Parthica | VI Victrix | VII Claudia | VII Gemina (Hispana) | VIII Augusta (Gallica) | VIIII Hispana | X Fretensis | X Gemina | X Veneria | XI Claudia | XII Fulminata | XII Victrix | XIII Gemina | XIIII Gemina | XV Apollinaris | XV Primigenia | XVI Flavia Firma | XVI Gallica | XVII | XVIII | XIX | XX Siciliana | XX Valeria Victrix | XXI Rapax | XXII Deiotariana | XXII Primigenia | XXVIII | XXX Classica | XXX Ulpia Victrix | Jovianer und Herkulianer | Martia

Legendär: Thebaica