Legio VI Parthica

Schildbemalung der Sexta Parthica

Die Legio VI Parthica (sechste parthische Legion) war eine Legion der spätantiken römischen Armee, die wahrscheinlich gemeinsam mit der Legio IIII Parthica und Legio V Parthica um das Jahr 300 n. Chr. von Diokletian aufgestellt wurde. Im Zuge der Neuordnung des Reiches war die Garnisonierung weiterer Truppen in den neugebildeten Provinzen des Ostens erforderlich geworden.[1] Der Name war jedoch anachronistisch, da zu jener Zeit das Partherreich längst untergegangen war. An ihre Stelle waren die Sassaniden getreten.

Die Legion wurde vielleicht in Cepha (Hasankeyf)[2] stationiert oder in einer der Provinzen östlich des Tigris.[3]

Im Laufe des 4. Jahrhunderts verlor die Legion ihr Standlager; sei es durch feindliche Eroberung oder Reorganisation der Provinz und wurde zu einer legio pseudocomitatensis.[1] Möglicherweise stand diese Veränderung im Zusammenhang mit dem fehlgeschlagenen Persienfeldzug des Kaisers Julian im Jahr 363.[4] Die Pseudocomitatenses standen in höherem Ansehen als die Limitanei, zu denen die Legio VI Parthica bisher gehört hatte, wenn sie auch nicht alle Privilegien der Comitatenses genossen.[5]

Im frühen 5. Jahrhundert wurde die Sexta Parthica in der Notitia Dignitatum als legio pseudocomitatensis unter dem Oberbefehl des magister militum per Orientem genannt.[6]

Einzelnachweise

  1. a b Emil Ritterling: Legio VI Parthica. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XII,2, Stuttgart 1925, Sp. 1598.
  2. Paul Erdkamp (Hrg.): A companion to the Roman army, Wiley-Blackwell, 2007, ISBN 978-1-4051-2153-8, S. 255.
  3. Nigel Pollard: Soldiers, cities, and civilians in Roman Syria, University of Michigan Press, 2000, ISBN 978-0-472-11155-8, S. 28.
  4. Jona Lendering: Legio VI Parthica In: Livius.org (englisch).
  5. Robert Grosse: Römische Militärgeschichte von Gallienus bis zum Beginn der byzantinischen Themenverfassung. Weidmann, Berlin 1920. Nachdruck Arno Press, New York 1975, ISBN 0-405-07083-7, S. 91 (Google Bücher).
  6. Not. Dig. Or. VII

Literatur

Commons: Legio VI Parthica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Jona Lendering: Legio VI Parthica. In: Livius.org (englisch)
  • Artikel bei imperiumromanum.com

I Adiutrix | I Armeniaca | I Flavia Constantia | I Flavia Gallicana Constantia | I Flavia Pacis | I Flavia Martis | I Germanica (Augusta) | I Illyricorum | I Iovia | I Italica | I Isaura Sagittaria | I Iulia Alpina | I Macriana liberatrix | I Martia | I Maximiana | I Minervia | I Noricorum | I Parthica | I Pontica | I Valentiniana | II (Pompeius) | II Adiutrix | II Armeniaca | II Augusta | II Brittannica | II Flavia Constantia | II Flavia Constantiniana | II Flavia Virtutis | II Herculia | II Italica | II Iulia Alpina | II Isaura | II Parthica | II Traiana fortis | II Valentiniana | III Augusta | III Cyrenaica | III Diocletiana | III Flavia Salutis | III Gallica | III Herculia | III Isaura | III Italica | III Iulia Alpina | III Parthica | IIII Flavia Felix | IIII Italica | IIII Macedonica | IIII Martia | IIII Parthica | IIII Scythica | IIII Sorana | V Alaudae | V Gallica | V Gemina | V Iovia | V Macedonica | V Parthica | V Urbana | VI Ferrata | VI Herculia | VI Parthica | VI Victrix | VII Claudia | VII Gemina (Hispana) | VIII Augusta (Gallica) | VIIII Hispana | X Fretensis | X Gemina | X Veneria | XI Claudia | XII Fulminata | XII Victrix | XIII Gemina | XIIII Gemina | XV Apollinaris | XV Primigenia | XVI Flavia Firma | XVI Gallica | XVII | XVIII | XIX | XX Siciliana | XX Valeria Victrix | XXI Rapax | XXII Deiotariana | XXII Primigenia | XXVIII | XXX Classica | XXX Ulpia Victrix | Jovianer und Herkulianer | Martia

Legendär: Thebaica