Legio III Flavia Salutis

Die Legio III Flavia Salutis („dritte flavische Heils-Legion“) war eine Legion der spätantiken römischen Armee.

Geschichte der Legion

Schildbemalung der Tertia Flavia Salutis, im frühen 5. Jahrhundert.[1]

Die Schwesterlegionen Legio I Flavia Pacis, Legio II Flavia Virtutis und Legio III Flavia Salutis wurden vermutlich von Constantius I. (293–305) nach dem Sieg über die Usurpatoren Carausius und Allectus aufgestellt, um als Limitanei unter dem Oberbefehl des Dux tractus Armoricani et Nervicani die gallische Atlantikküste gegen Piraten zu sichern.[2] Nach anderer Meinung wurde die Legion von Konstantin dem Großen nach 312 durch Umbenennung einer tetrarchischen Legion gebildet.[3] Auch eine noch spätere Aufstellung unter Constantius II. (337–361) wurde erwogen.[2]

Konstantin der Große (306–337) löste aus den Legionen Vexillationen heraus, die er als Comitatenses in das Feldheer eingliederte. Möglicherweise erhielten die Legionen erst zu dieser Zeit die Beinamen Pacis, Virtutis und Salutis.[2]

Flavius Theodosius, der Vater von Theodosius I. (379–395), verlegte die Legionen 373 nach Nordafrika, um den Usurpator Firmus zu entmachten.[2] Der Konflikt spielte sich vor allem in den Regionen von Mauretania Caesariensis und Mauretania Sitifensis ab.

Im frühen 5. Jahrhundert wird die Tertia Flavia Salutis in der Notitia Dignitatum als Comitatenses unter dem Oberbefehl des magister peditum genannt.[1] Als Tertiani[4] unterstanden sie dem Comes Africae.[2]

Literatur

  • Jona Lendering: Legio III Flavia Salutis. In: Livius.org (englisch)
  • Legio III Flavia Salutis bei imperiumromanum.com

Einzelnachweise

  1. a b Notitia Dignitatum Occ. V.
  2. a b c d e Ralf Scharf: Der Dux Mogontiacensis und die Notitia Dignitatum, S. 226–237.
  3. Hugh Elton: Warfare and the Military. In: Noel Emmanuel Lenski (Hrsg.): The Cambridge companion to the Age of Constantine, Band 13, Cambridge University Press, Cambridge 2006, ISBN 0-521-52157-2, S. 331.
  4. Notitia Dignitatum Occ. VII.

I Adiutrix | I Armeniaca | I Flavia Constantia | I Flavia Gallicana Constantia | I Flavia Pacis | I Flavia Martis | I Germanica (Augusta) | I Illyricorum | I Iovia | I Italica | I Isaura Sagittaria | I Iulia Alpina | I Macriana liberatrix | I Martia | I Maximiana | I Minervia | I Noricorum | I Parthica | I Pontica | I Valentiniana | II (Pompeius) | II Adiutrix | II Armeniaca | II Augusta | II Brittannica | II Flavia Constantia | II Flavia Constantiniana | II Flavia Virtutis | II Herculia | II Italica | II Iulia Alpina | II Isaura | II Parthica | II Traiana fortis | II Valentiniana | III Augusta | III Cyrenaica | III Diocletiana | III Flavia Salutis | III Gallica | III Herculia | III Isaura | III Italica | III Iulia Alpina | III Parthica | IIII Flavia Felix | IIII Italica | IIII Macedonica | IIII Martia | IIII Parthica | IIII Scythica | IIII Sorana | V Alaudae | V Gallica | V Gemina | V Iovia | V Macedonica | V Parthica | V Urbana | VI Ferrata | VI Herculia | VI Parthica | VI Victrix | VII Claudia | VII Gemina (Hispana) | VIII Augusta (Gallica) | VIIII Hispana | X Fretensis | X Gemina | X Veneria | XI Claudia | XII Fulminata | XII Victrix | XIII Gemina | XIIII Gemina | XV Apollinaris | XV Primigenia | XVI Flavia Firma | XVI Gallica | XVII | XVIII | XIX | XX Siciliana | XX Valeria Victrix | XXI Rapax | XXII Deiotariana | XXII Primigenia | XXVIII | XXX Classica | XXX Ulpia Victrix | Jovianer und Herkulianer | Martia

Legendär: Thebaica