Cadillac Converj

Cadillac
Converj
Präsentationsjahr: 2009
Fahrzeugmesse: North American International Auto Show
Klasse: Sportwagen
Karosseriebauform: Coupé
Motor: Elektromotor:
120 kW
Länge: 4620 mm
Breite: 1883 mm
Höhe: 1386 mm
Serienmodell: Cadillac ELR

Der Cadillac Converj ist ein Konzeptfahrzeug, das von der US-amerikanischen Automarke Cadillac aus dem General-Motors-Konzern gebaut wurde und als zweitüriges Coupé ausgeführt ist. Es wurde formal erstmals 2009 auf der North American International Auto Show gezeigt.[1]

Der Wagen ist mit dem Antriebssystem des Chevrolet Volt ausgestattet – ein 16-kWh-Batteriepaket aus 220 Lithium-Ionen-Zellen,[1] ein Elektromotor mit einer Leistung von 120 kW und ein Vierzylinder-Ottomotor mit Generator, zusammen GM-Voltec-Elektroantriebssystem genannt. Das maximale Drehmoment des Elektromotors beträgt 370 Nm. Die Reichweite mit ausschließlich elektrischem Antrieb beträgt 64 km und die Höchstgeschwindigkeit 161 km/h. Das Fahrzeug mit Frontantrieb kann innerhalb von drei Stunden an einer 230-V-Netzsteckdose aufgeladen werden. Vorne hat das Fahrzeug Räder mit 21 Zoll Felgendurchmesser und hinten mit 22 Zoll Felgendurchmesser.[2]

Serienversion

Hauptartikel: Cadillac ELR
Cadillac ELR (2013–2016)
Heckansicht

Zwischen 2013 und 2016 wurde mit dem Cadillac ELR eine Serienversion der Studie verkauft.

Weblinks

Commons: Cadillac Converj – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Ben Wojdyla: Cadillac Converj Concept: A Volt For Cadillac. In: jalopnik.com. 11. Januar 2009, abgerufen am 27. August 2018 (amerikanisches Englisch). 
  2. Cadillac Converj Detroit Motor Show 2009 - auto motor und sport. In: auto-motor-und-sport.de. 12. Januar 2009, abgerufen am 27. August 2018. 
Modelle von Cadillac

Aktuelle Modelle: Celestiq | CT4 | CT5 | CT6 | Escalade | GT4 | Lyriq | Optiq | Vistiq | XT4 | XT5 | XT6

Historische Modelle: A | B | D | F | G | H | K | L | M | S | T | 30 | 51 | 53 | 55 | 57 | 59 | 61 | V-63 | Serie 10 | Serie 20 | Serie 30 | Serie 40 | Serie 60 | Serie 60 Special | Serie 61 | Serie 62 | Serie 63 | Serie 65 | Serie 67 | Serie 70 | Serie 72 | Serie 75 | Serie 80 | Serie 85 | Serie 90 | Serie 314 | Serie 341 | Serie 353 | Serie 355 | Serie 370 | Serie 452 | Allanté | ATS | BLS | Brougham | Calais | Catera | Cimarron | Civil | Commercial Chassis | Coupe DeVille | CTS | DeVille/Sedan DeVille | DTS | Eldorado | Eldorado Biarritz | Eldorado Brougham | ELR | Fleetwood | Fleetwood Brougham | Presidential State Car (2005) | Runabout | Seville | SLS | SRX | STS | STS-V | Tonneau | XLR | XTS

Von Cadillac entwickelt und produziert: LaSalle

Prototypen und Rennfahrzeuge: Aurora | BLS Concept | Castilian | Cien | Ciel | Converj | Cyclone | Debutante | Director | El Camino | Eldorado Brougham Town Car | Eldorado Fastback XP-840 | Eldorado Golden Anniversary | Eldorado Wagon | Eldorado XP-825 | Elmiraj | El Rancho | Escala | Evoq | Fleetwood 60 Embassy | Fleetwood Coupe de Ville | Florentine | Gala | Imaj | InnerSpace Concept | La Espada | LaSalle II | Le Mans | Loewy Cadillac Sedan | LSE | Maharani | NART | Northstar LMP | Orleans | Palomino | Park Avenue | PF 200 | PF Jacqueline | Provoq | Sixteen | Skylight | Solitaire | Starlight | TAG Function Car | Townsman | Urban Luxury Concept | Villa | Vizón | Voyage | XTS Platinum