Bert Poulheim

Bert Poulheim (* 6. Februar 1952 in Ost-Berlin; † 5. August 2006) war ein deutscher Komponist.

Leben

Poulheim studierte von 1968 bis 1973 an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin in den Fächern Fagott und Klavier, anschließend von 1973 bis 1977 Komposition bei André Asriel.

Ab 1973 arbeitete er als Pianist und Fagottist an der Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, für die er auch Bühnenmusiken komponierte.

1977 wurde sein Werk Die Uraufführung im Club der Kulturschaffenden in Berlin uraufgeführt.[1] Von 1979 bis 1981 war Poulheim Meisterschüler von Ruth Zechlin an der Akademie der Künste der DDR.[2]

1987 erfolgte die Uraufführung der Musikalischen Komödie Zug um Zug (Text: Hansjörg Schneider) im Theater Zeitz.[3]

2007, ein Jahr nach seinem Tod, wurde die Bert Poulheim & Marion Violet Stiftung gegründet.[4]

Auszeichnungen

  • 1979: Hanns-Eisler-Preis[5]

Werke (Auswahl)

  • Sinfonie Nr. 1 (1978)
  • Konzert für Fagott und Orchester (1979)
  • Virtuoses für Viola und Klavier (1977)
  • Zeitspiele für Flöte solo (1982)
  • Capriccio für Fagott und Klavier (1995)
  • Impressionen für Fagott und Klavier
  • Keine Blasmusik, aber eine Musik für fünf Bläser für Bläserquintett (1983)
  • Türkische Fantasie für vier Posaunen und Tuba (1987)
  • Vier Miniaturen für drei Posaunen (1980)
  • Facetten für Klavier
  • Am Samovar für Singstimme und Gitarre
  • Lieder eines Jahres auf Texte aus altjapanischer Lyrik für Mezzosopran und Klavier (1980)
  • Das stumme Karussell auf Texte von Marion Violet für Mezzosopran und Klavier

Diskografie (Auswahl)

  • 1978: Virtuoses für Viola und Klavier (Nova) mit Alfred Lipka und Dieter Brauer
  • 1982: Fagottkonzert (Nova) mit der Halleschen Philharmonie unter Olaf Koch
  • 2000: Swinging Trombones (Koch-Schwann) mit dem PosaunenQuintett Berlin
  • 2002: Das Stumme Karussell (Kreuzberg Records) mit Marion Violet und dem Ensemble Capriccio Nova

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Roland Berbig (Hrsg.): Der Lyrikclub Pankow. Literarische Zirkel in der DDR. Berlin 2000, S. 310.
  2. Bettina Brand (Hrsg.): Komponistinnen in Berlin. Berlin 1987, S. 401.
  3. Axel Schniederjürgen (Hrsg.): Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 2012/13. Berlin 2012, S. 952.
  4. Website von Marion Violet (Memento vom 1. Mai 2013 im Internet Archive), abgerufen am 21. August 2013.
  5. Erika Tschernig (Hrsg.): Unsere Kultur. DDR-Zeittafel 1945–1987. Berlin 1989, S. 296.

Peter Dorn, Gerhard Rosenfeld, Ruth Zechlin (1968) | Siegfried Matthus, Wolfgang Strauß (1969) | Gerhard Rosenfeld (1970) | Jürgen Elsner, Inge Lammel (1971) | Gerhard Tittel, Peter Wicke, Udo Zimmermann (1972) | Friedrich Goldmann, Rainer Kunad, Hans-Joachim Schulze, Udo Zimmermann (1973) | keine Verleihung (1974) | Frank-Volker Eichhorn, Winfried Höntsch, Friedrich Schenker (1975) | Willy Focke (1976) | Manfred Schubert, Manfred Weiss (1977) | Paul-Heinz Dittrich, Thomas Böttger (1978) | Manfred Grabs, Peter Herrmann, Bert Poulheim (1979) | Wilfried Krätzschmar, Günter Neubert, H. Johannes Wallmann (1980) | Thomas Ehricht, Bernd Franke, Heinz Weitzendorf (1981) | Gerd Domhardt, Thomas Hertel (1982) | Rainer Böhm, Reiner Dennewitz, Hans-Peter Jannoch (1983) | Ralf Hoyer, Burkhard Meier, Reinhard Pfundt, Kurt Dietmar Richter (1984) | Günter Mayer (1985) | Gottfried Glöckner, Fritz Hennenberg, Reinhard Pfundt (1986) | Walter Thomas Heyn, Helmut Zapf (1987) | Reinhard Wolschina, Olav Kröger (1988) | Johannes Schlecht, Steffen Schleiermacher, Frank Schneider (1989) | Christian Münch, Helmut Oehring, Annette Schlünz (1990) | Klaus Martin Kopitz, David Citron, Hans Tutschku (1991)

Normdaten (Person): GND: 134487753 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2012031663 | VIAF: 61813303 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Poulheim, Bert
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist
GEBURTSDATUM 6. Februar 1952
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 5. August 2006