Peter Boch

Peter Boch (* 29. April 1980 in Waldshut[1]) ist ein deutscher Politiker der CDU und seit 1. August 2017 Oberbürgermeister der baden-württembergischen Großstadt Pforzheim. Zuvor war er Bürgermeister der Gemeinde Epfendorf.

Leben

Die Mittlere Reife absolvierte er 1996 an der Grund- und Werkrealschule in Stuttgart-Gablenberg. Bereits als Schüler erhielt er ab 1991 eine Ballett-Ausbildung an der John Cranko Schule in Stuttgart, dann von 1996 bis 1997 in München an der Heinz-Bosl-Stiftung.[2]

Von 1998 bis 2001 wurde er in Göppingen zum Polizeibeamten ausgebildet und war bis 2011 in verschiedenen Positionen bei der Polizei Stuttgart tätig, insbesondere als Sachbearbeiter und im Personenschutz.[3]

Boch ist verheiratet und hat drei Kinder. Er ist römisch-katholisch und betätigt sich in mehreren Vereinen.

Politik

Von 2011 bis 2017 war Boch Bürgermeister von Epfendorf.[1] Am 7. Mai 2017 wurde er mit 51,5 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang zum Oberbürgermeister in Pforzheim gewählt und setzte sich damit gegen Amtsinhaber Gert Hager (SPD) durch.[3][4]

Für Kontroversen hatte im Wahlkampf die Erklärung der AfD gesorgt, Boch bei der Wahl zu unterstützen.[5] Dieser erklärte in der Folge, das Gespräch mit der AfD suchen zu wollen, ihre inhaltliche Ausrichtung jedoch abzulehnen.

Weblinks

  • Internetauftritt von Peter Boch (peter-boch.de)

Einzelnachweise

  1. a b Internetauftritt peter-boch.de (abgerufen am 8. Mai 2017)
  2. Lebenslauf auf peter-boch.de
  3. a b Machtwechsel im Pforzheimer Rathaus. 7. Mai 2017, archiviert vom Original am 2. August 2017; abgerufen im 1. Januar 1. 
  4. Ticker zum Nachlesen: Boch ist Pforzheims neuer OB - Glückwünsche aus… 7. Mai 2017, archiviert vom Original am 3. Juli 2017; abgerufen im 1. Januar 1. 
  5. Für Peter Boch: Pforzheimer AfD unterstützt OB-Kandidat der CDU - Nac… 7. April 2017, archiviert vom Original am 20. Mai 2017; abgerufen im 1. Januar 1. 
Amtierende Landräte der Landkreise sowie Oberbürgermeister der Stadtkreise in Baden-Württemberg
Landkreise:

Alb-Donau-Kreis: Heiner Scheffold (parteilos) | Biberach: Mario Glaser (parteilos) | Böblingen: Roland Bernhard (parteilos) | Bodenseekreis: Luca Wilhelm Prayon (CDU) | Breisgau-Hochschwarzwald: Christian Ante (parteilos) | Calw: Helmut Riegger (CDU) | Emmendingen: Hanno Hurth (parteilos) | Enzkreis: Bastian Rosenau (parteilos) | Esslingen: Heinz Eininger (CDU) | Freudenstadt: Klaus Michael Rückert (CDU) | Göppingen: Edgar Wolff (Freie Wähler) | Heidenheim: Peter Polta (parteilos) | Heilbronn: Norbert Heuser (parteilos) | Hohenlohekreis: Ian Schölzel (Freie Wähler) | Karlsruhe: Christoph Schnaudigel (CDU) | Konstanz: Zeno Danner (parteilos) | Lörrach: Marion Dammann (parteilos) | Ludwigsburg: Dietmar Allgaier (CDU) | Main-Tauber-Kreis: Christoph Schauder (CDU) | Neckar-Odenwald-Kreis: Achim Brötel (CDU) | Ortenaukreis: Frank Scherer (parteilos) | Ostalbkreis: Joachim Bläse (CDU) | Rastatt: Christian Dusch (CDU) | Ravensburg: Harald Sievers (CDU) | Rems-Murr-Kreis: Richard Sigel (parteilos) | Reutlingen: Ulrich Fiedler (parteilos) | Rhein-Neckar-Kreis: Stefan Dallinger (CDU) | Rottweil: Wolf-Rüdiger Michel (CDU) | Schwäbisch Hall: Gerhard Bauer (parteilos) | Schwarzwald-Baar-Kreis: Sven Hinterseh (CDU) | Sigmaringen: Stefanie Bürkle (CDU) | Tübingen: Joachim Walter (CDU) | Tuttlingen: Stefan Bär (Freie Wähler) | Waldshut: Martin Kistler (parteilos) | Zollernalbkreis: Günther-Martin Pauli (CDU)

Stadtkreise:

Baden-Baden: Dietmar Späth (CDU) | Freiburg im Breisgau: Martin Horn (parteilos) | Heidelberg: Eckart Würzner (parteilos) | Heilbronn: Harry Mergel (SPD) | Karlsruhe: Frank Mentrup (SPD) | Mannheim: Christian Specht (CDU) | Pforzheim: Peter Boch (CDU) | Stuttgart: Frank Nopper (CDU) | Ulm: Martin Ansbacher (SPD)

Schultheißen, Bürgermeister und Oberbürgermeister von Pforzheim

Peter Maler (1607–1609) | Jakob Simmerer (1611–?) | Jeremias Deschler (1614–1621) | Wolf Karle (1622–1627) | Joachim Bub, Hans Felder (abwechselnd) (1629–1639) | Georg Weeber, Hans Beckh, Hans Friedrich Kern (abwechselnd) (1642–1665) | Ernst Matthäus Kummer (1750–1758) | W. C. Steinhäuser (1758–1770) | Weiß (1770–1775) | Kißling (1775–1783) | Günzel (1783–1795) | Geiger (1795–1798) | Jakob Friedrich Dreher (1798–1815) | Christoph Friedrich Krenkel (1815–1830) | Wilhelm Lenz (1815–1830) | Rudolf Deimling (1837–1848) | Christian Crecelius (1848–1849) | Carl Zerrenner (1849–1862) | Kaspar Schmidt (1862–1875) | Karl Groß (1875–1884) | Emil Kraatz (1885–1889) | Ferdinand Habermehl (1889–1919) | Erwin Gündert (1920–1933) | Emil Göler (1933) | Hans Gottlob (1933) | Hermann Kürz (1933–1941) | Karl Mohrenstein (1941–1942) | Ludwig Seibel (1942–1945) | Albert Herrmann (1945) | Wilhelm Becker (1945) | Friedrich Adolf Katz (1945–1947) | Johann Peter Brandenburg (1947–1966) | Willi Weigelt (1966–1985) | Joachim Becker (1985–2001) | Christel Augenstein (2001–2009) | Gert Hager (2009–2017) | Peter Boch (seit 2017)

Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 11. Juni 2022.
Personendaten
NAME Boch, Peter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (CDU), Bürgermeister von Epfendorf, ab Sommer 2017 von Pforzheim
GEBURTSDATUM 29. April 1980
GEBURTSORT Waldshut