Musikjahr 1867

Liste der Musikjahre
◄◄ | ◄ | 1863 | 1864 | 1865 | 1866 | Musikjahr 1867 | 1868 | 1869 | 1870 | 1871 | ► | ►►
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1867.

Musikjahr 1867
Donauwalzer, Titelblatt einer der ersten Ausgaben 1867
Donauwalzer, Titelblatt einer der ersten Ausgaben 1867
Im Dianabad in Wien erklingt erstmals der Walzer
An der schönen blauen Donau von Johann Strauss (Sohn).

Ereignisse

Uraufführungen

Donauwalzer und weitere Werke von Johann Strauss (Sohn)

  • 15. Februar: Im Saal des Dianabades in Wien erfolgt die Uraufführung des Walzers An der schönen blauen Donau op 314, von Johann Strauss (Sohn). Das Werk wird als Chorwalzer unterlegt mit einem satirischen Text von Josef Weyl vom Wiener Männergesang-Verein und der Kapelle des Infanterie-Regimentes 42, beide geleitet von Rudolf Weinwurm, präsentiert. Das Werk ‚schlägt zündend ein‘ und es wird in der Kritik erstmals der Begriff „Schlager“ dafür verwendet. Dennoch setzt sich der Walzer, dessen Orchesterversion am 10. März erstmals aufgeführt wird, zunächst nicht durch.
  • 10. März: Im Cortischen Kaffeehaus des Wiener Volksgartens dirigiert Johann Strauss (Sohn) die erste rein instrumentale Aufführung des Walzers An der schönen blauen Donau.
  • Der Komponist bringt außerdem noch folgende Werke heraus: Künstlerleben (Walzer) op. 316; Telegramme (Walzer) op 318; Lob der Frauen (Polka) op 315; Postillon d’amour (Polka) op 317; Leichtes Blut (Schnellpolka) op 319; und die Figaro-Polka op 320.

Oper

Don Carlos; Poster 1867

Operette

Hortense Schneider als Grande-Duchesse de Gérolstein

Requiem

Instrumental- und Vokalmusik

Lehre und Forschung

Niels Wilhelm Gade

Sonstiges

Deckblatt von Maple Leaf Forever, Druck von 1868

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 3. März: Gustav Strube, US-amerikanischer Komponist († 1953)
  • 12. März: Hermann Fischer, preußischer Militärmusiker, Trompeter, Orchesterleiter und Komponist († 1930)
    Arturo Toscanini; * 25. März
  • 25. März: Arturo Toscanini, italienischer Dirigent († 1957)
  • 28. März: Ferruccio Cattelani, italienischer Komponist († 1932)
  • 6. November: Eduard Bernoulli, Schweizer Musikwissenschaftler († 1927)
  • 8. November: Ilmari Krohn, finnischer Komponist und Musikwissenschaftler († 1960)
  • 10. November: Paul Gerhardt, deutscher Komponist und Organist († 1946)
  • 25. November: Heinrich Schuëcker, österreichisch-amerikanischer Harfenist und Musikpädagoge († 1913)
  • 27. November: Charles Koechlin, französischer Komponist († 1950)
  • 27. November: Margaret Ruthven Lang, US-amerikanische Komponistin († 1972)
  • 29. November: John Julia Scheffler, deutscher Komponist und Dirigent († 1942)
  • 20. Dezember: Fini Valdemar Henriques, dänischer Komponist und Geiger († 1940)
  • 21. Dezember: Edmundo Pallemaerts, belgisch-argentinischer Komponist und Musikpädagoge († 1945)
  • 24. Dezember: Axel Klinckowström, Zoologe, Forschungsreisender und Schriftsteller († 1936)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 23. Februar: George Thomas Smart, englischer Dirigent, Organist, Geiger und Komponist (* 1776)
  • 24. Februar: Ludwig Bischoff, deutscher Pädagoge, Musiker, Kritiker und Verleger (* 1794)
  • 6. März: Wiktor Każyński, polnischer Komponist (* 1812)
  • 7. März: Therese aus dem Winckel, deutsche Malerin, Harfenspielerin und Schriftstellerin (* 1779)
  • 7. März: Carl Ludwig Gesell, preußischer Orgelbauer (* 1809)
  • 17. März: Wilhelm Baumgartner, Schweizer Chordirigent, Pianist und Komponist (* 1820)
  • 19. März: Friedrich Fahrbach, österreichischer Komponist und Musiker (* 1809)
Julius Egghards Grab auf dem Sankt Marxer Friedhof in Wien
  • 22. März: Julius Egghard, österreichischer Pianist und Komponist (* 1834)
  • 17. April: Hugo Hünerfürst, deutscher Komponist, Geiger, Dirigent und Kapellmeister (* 1827)
  • 9. Juni: Louis Bötticher, deutscher Opernsänger (* 1813)
  • 14. Juni: Jean Vidal, französischer Violinist und Dirigent (* 1789)
  • 4. Juli: Filippo Acunzo, italienischer Fagottist, Dirigent und Komponist (* 1835)
  • 5. Juli: Philipp Furtwängler, deutscher Orgelbauer (* 1800)
  • 21. Juli: Antonio Barezzi, italienischer Kaufmann und Mäzen, Förderer von Giuseppe Verdi (* 1787)
  • 7. August: Ernst Otto Lindner, deutscher musikwissenschaftlicher Schriftsteller und Journalist (* 1820)
  • 27. August: Karol Kątski, polnischer Pianist, Musikpädagoge und Komponist (* 1815)
  • 1. September: Edward Hodges, US-amerikanischer Organist und Komponist (* 1796)
  • 10. September: Simon Sechter, österreichischer Musiktheoretiker, Musikpädagoge, Organist, Dirigent und Komponist (* 1788)
  • 29. September: Johann Baptist Faistenberger, österreichischer Komponist (* 1797)
  • 22. November: Ludwig von Stainlein, bayerischer Graf, Komponist und Violoncellist (* 1819)
  • 26. November: August Müller, deutscher Kontrabassist (* 1808)

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben nach 1867

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik

Weblinks

Commons: Musik 1867 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Opernlibretti 1867 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien