Liste der Ruhrbrücken

Die Liste der Ruhrbrücken nennt die Brücken über die Ruhr von der Ruhrquelle in Winterberg bis zur Mündung in den Rhein in Duisburg. Zu den Ruhrquerungen zählen auch Furten, Fähren und Tunnel, die hier mitaufgeführt werden.

Brücken

Bezeichnung Gemeinde/Ort Koordinaten Bemerkungen Abbildung
Ruhrsteg Winterberg 51° 12′ 50,9″ N, 8° 33′ 31,8″ O51.2141298.558839 Überführung des Rothaarsteigs, etwa 120 m nordöstlich der Ruhrquelle.
Straßenbrücke Winterberg 51° 14′ 18,7″ N, 8° 31′ 41,3″ O51.2385298.528139 B480
Straßenbrücke Winterberg 51° 14′ 7,9″ N, 8° 31′ 46,1″ O51.2355298.529459 B480
Straßenbrücke Winterberg 51° 13′ 6,3″ N, 8° 32′ 31,7″ O51.2184298.542139 B480
Ruhrbrücke am Berkelbach Winterberg 51° 13′ 32,2″ N, 8° 32′ 3″ O51.2256158.534166 Steinbogenbrücke, Durchfluss unter einem westlichen Abzweig von der B480
Feldbrücke Winterberg 51° 14′ 0″ N, 8° 31′ 44,9″ O51.233338.529128 Betonbalkenbrücke
Wirtschaftswegbrücke Winterberg 51° 14′ 22,7″ N, 8° 31′ 36″ O51.2396298.526659 Westlicher Abzweig von der B480
Brücke Am Eschenberg Winterberg 51° 14′ 45″ N, 8° 31′ 44,3″ O51.2458298.528959 Straßenbrücke
Brücke Betriebszufahrt Winterberg 51° 14′ 56,7″ N, 8° 31′ 36,7″ O51.2490898.526859 Straßenbrücke an der Straße Auf d. Hütte
Fußgängerbrücke Niedersfeld Niedersfeld 51° 15′ 15,7″ N, 8° 31′ 46,4″ O51.2543738.529542 Holzbalkenbrücke
Ruhrstraßenbrücke Niedersfeld 51° 15′ 17,7″ N, 8° 31′ 45,7″ O51.2549198.529359 B480
Fußgängerbrücke Niedersfeld 51° 15′ 23,7″ N, 8° 31′ 44,1″ O51.2565798.528919
Brücke Rimbergweg Niedersfeld 51° 15′ 28″ N, 8° 31′ 45,5″ O51.2577798.529299 Straßenbrücke
Brücke Steinkamp Niedersfeld 51° 15′ 32″ N, 8° 31′ 44,3″ O51.2588798.528979 Straßenbrücke
Ruhrstraßenbrücke Niedersfeld 51° 15′ 36,4″ N, 8° 31′ 41″ O51.2600998.528049 B480
Fußgängerbrücke zur Reitanlage Niedersfeld 51° 15′ 43,6″ N, 8° 31′ 30,2″ O51.2620998.525049 Zugang zu Reitanlage und Löschzug Niedersfeld
Sägewerkbrücke Niedersfeld 51° 15′ 50,2″ N, 8° 31′ 23,8″ O51.2639418.523286 Straßenbrücke, Betonbalkenbrücke
Brücke In der Stammecke Niedersfeld 51° 15′ 57,1″ N, 8° 31′ 24,7″ O51.2658498.523539 Straßenbrücke
Brücke Winterberger Straße Wiemeringhausen 51° 16′ 43,2″ N, 8° 30′ 59,5″ O51.2786698.516539 B480
Fußgängerbrücke Wiemeringhausen 51° 16′ 53,7″ N, 8° 30′ 51,5″ O51.2815798.514299
Fußgängerbrücke Zur Lieth Wiemeringhausen 51° 17′ 20″ N, 8° 30′ 23″ O51.2888798.506399
Ruhrbrücke Wiemeringhausen Wiemeringhausen 51° 17′ 25,1″ N, 8° 30′ 11,6″ O51.2903098.503229 Straßenbrücke der Ibergstraße
Fußgängerbrücke Wiemeringhausen 51° 17′ 26,8″ N, 8° 30′ 7,5″ O51.2907798.502089
Stauwehrbrücke Wiemeringhausen Wiemeringhausen 51° 17′ 31,9″ N, 8° 30′ 6,4″ O51.292198.501787 Fußgängerbrücke, Betonbalkenbrücke
Fußgängerbrücke Assinghausen 51° 18′ 16,4″ N, 8° 30′ 8,3″ O51.3045598.502319
Brücke Grimmestraße 1 Assinghausen 51° 18′ 21,3″ N, 8° 30′ 9,8″ O51.3059198.502719 Straßenbrücke
Brücke Grimmestraße 2 Assinghausen 51° 18′ 25,8″ N, 8° 30′ 9,6″ O51.3071598.502659 Straßenbrücke mit direkter Auffahrt auf die B480
Brücke Unterm Enschede Assinghausen 51° 18′ 28,3″ N, 8° 30′ 9,6″ O51.3078598.502659 B480, hier Unterm Enschede genannt
Wirtschaftswegbrücke Assinghausen 51° 18′ 44,3″ N, 8° 30′ 11,7″ O51.3122998.503259 Wirtschaftsweg
Brücke Olsberger Straße Olsberg 51° 19′ 52,7″ N, 8° 29′ 18,1″ O51.3312998.488359 Straßenbrücke
Fußgängerbrücke Steinhelle Olsberg 51° 20′ 10,7″ N, 8° 29′ 14,1″ O51.3362998.487259 Stahlkonstruktion, 2020 durch die Stadt Olsberg errichtet
Talbrücke Olsberg Olsberg 51° 20′ 38,3″ N, 8° 29′ 15,2″ O51.3439698.487559 B480, Spannbeton-Balkenbrücke, Baujahr 2009
Brücke Im Dahle Olsberg 51° 20′ 46,3″ N, 8° 29′ 18,9″ O51.3462078.488582 Betonbalkenbrücke, Grundstückszufahrt
Wehrbrücke 1 Olsberg Olsberg 51° 20′ 58,6″ N, 8° 29′ 19,6″ O51.3496118.488775 Fußgängerbrücke, Betriebsweg am Stauwehr, Stahlfachwerkbrücke
Wehrbrücke 2 Olsberg Olsberg 51° 20′ 58,9″ N, 8° 29′ 19,3″ O51.3496998.488705 Fußgängerbrücke, Betriebsweg am Stauwehr, Betonbalkenbrücke
Fußgängerbrücke Olsberg Olsberg 51° 21′ 10,3″ N, 8° 29′ 18,1″ O51.3528588.488356 Stahl-Balkenbrücke
Brücke Ruhrstraße Olsberg 51° 21′ 11,5″ N, 8° 29′ 17″ O51.3531998.488059 Straßenbrücke
Fußgängerbrücke Kurpark Olsberg 51° 21′ 15,8″ N, 8° 29′ 10,6″ O51.3543998.486279 Brücke zur Konzerthalle Olsberg
Fußgängerbrücke Kurpark Olsberg 51° 21′ 17,1″ N, 8° 29′ 8,3″ O51.3547498.485639
Brücke Stehestraße Olsberg 51° 21′ 19,7″ N, 8° 29′ 3,7″ O51.3554698.484369 Straßenbrücke
Fußgängerbrücke Olsberg 51° 21′ 30,7″ N, 8° 28′ 51,8″ O51.3585298.481069
Brücke Stadionstraße Olsberg 51° 21′ 35,3″ N, 8° 28′ 32,5″ O51.3597998.475699 Straßenbrücke
Eisenbahnbrücke Olsberg 51° 21′ 34,1″ N, 8° 27′ 40,7″ O51.3594598.461299 Eisenbahnbrücke über die Ruhraue Bigge
Brücke Steinkleff Olsberg 51° 21′ 33,2″ N, 8° 27′ 39,2″ O51.3592298.460899 Straßenbrücke der Straße Steinkleff
Brücke Knickhütte Olsberg 51° 21′ 45,2″ N, 8° 27′ 20,5″ O51.3625698.455699 Straßenbrücke im Gewerbegebiet
Straßenbrücke Hauptstraße Olsberg 51° 21′ 59,6″ N, 8° 26′ 56,8″ O51.3665698.449099 Verbindungsbrücke zwischen B7 und B480, Straßenname: Hauptstraße
Ruhrtalbrücke Bermecke Nuttlar 51° 21′ 55,6″ N, 8° 26′ 49,1″ O51.3654398.446969 B480n, Hohlkastenbrücke, Baujahr 2019
Wirtschaftsweg Nuttlar 51° 21′ 52,9″ N, 8° 26′ 15,8″ O51.3646898.437719 Verbindung zum Sportplatz Nuttlar
Straßenbrücke Nuttlar 51° 22′ 0,8″ N, 8° 25′ 49,9″ O51.3668898.430539 Fußwegbrücke, Beton-Balkenbrücke
Alfertbrücke Bestwig 51° 22′ 3,1″ N, 8° 24′ 50,4″ O51.3675338.413991 B7, benannt nach dem Ortsteil Alfert, gesprengt im Zweiten Weltkrieg am 7. April 1945, Neubau fertiggestellt 1951
Eisenbahnbrücke Bestwig Bestwig 51° 22′ 4,1″ N, 8° 24′ 48,6″ O51.3678038.413491 Obere Ruhrtalbahn
Brücke Wasserwerk Alfert Bestwig 51° 21′ 59,1″ N, 8° 24′ 22,6″ O51.3664038.406291 Verbindung zum Wasserwerk Alfert auf der Ruhrinsel
Fuß- und Radwegbrücke Bestwig Bestwig 51° 21′ 28,5″ N, 8° 22′ 57,4″ O51.3579038.3825991
Brücke Kanalstraße Bestwig 51° 21′ 29,2″ N, 8° 22′ 35,8″ O51.3581038.3765991 Straßenbrücke
Brücke Mühlenstraße Bestwig 51° 21′ 29,8″ N, 8° 22′ 25″ O51.3582838.3735991 Straßenbrücke
Ruhrtalbrücke Velmede Bestwig 51° 21′ 34,1″ N, 8° 21′ 59,4″ O51.3594838.3664991 Zufahrt zur AS Bestwig der A46
Brücke Untergraben Meschede 51° 21′ 16,4″ N, 8° 20′ 31,6″ O51.35454838.342099 Straßenbrücke zum Wasserkraftwerk
Brücke Am Bahnhof Meschede 51° 21′ 19,3″ N, 8° 20′ 39,5″ O51.35534838.3442993 Straßenbrücke am ehemaligen Bahnhof Eversberg
Eisenbahnbrücke Wehrstapel Meschede 51° 21′ 13,1″ N, 8° 20′ 26,6″ O51.35364838.340729 Brücke der Oberen Ruhrtalbahn im Ortsteil Wehrstapel
Fußgängerbrücke Unter der Helle Meschede 51° 21′ 12,7″ N, 8° 20′ 25,4″ O51.35352838.340379
Brücke Wehrstapeler Straße Meschede 51° 21′ 7,3″ N, 8° 20′ 19,8″ O51.35202838.338829 Zufahrt zu einem metallverarbeitenden Betrieb an der Wehrstapeler Straße
Drüerbrücke Meschede 51° 21′ 3,7″ N, 8° 19′ 28,5″ O51.35103168.324581 Straßenbrücke der Straße Im Westhof
Fußgängerbrücke Honsel Meschede 51° 21′ 0″ N, 8° 17′ 46,3″ O51.3499928.296181 Fußgängerbrücke über die Ruhr zum Honselwerk Tor 4
Johannesbrücke Meschede 51° 20′ 55,7″ N, 8° 17′ 16,2″ O51.3487928.287829 Neubau im Jahr 2013 zwischen Mühlenweg und Kolpingstraße, Foto mit Ruhrhochwasser Ende 2023
Gehwegbrücke Meschede 51° 20′ 54,4″ N, 8° 17′ 10,5″ O51.3484538.286248 die Stadthalle (und ehemals Karstadt) und den rechten Ruhruferweg verbindend.
Ruhrbrücke [1] Meschede 51° 20′ 54,4″ N, 8° 17′ 10,5″ O51.3484538.286248 Straßenbrücke der Ruhrstraße mit drei Bögen.
Ottobrücke Meschede 51° 20′ 52,2″ N, 8° 16′ 47,6″ O51.3478228.279889 2003 erbaute Fußgängerbrücke östlich der Coventry-Brücke
Coventry-Brücke Meschede 51° 20′ 51,4″ N, 8° 16′ 45,1″ O51.3476228.279189 Verbindet die Brückenstraße mit der Arnsberger Straße
Antoniusbrücke Meschede 51° 20′ 54,6″ N, 8° 16′ 36,8″ O51.34850228.276899 B55, Betonbrücke auf mehreren Pfeilern über die Ruhr, einige Straßen und den Mescheder Bahnhof, zwischen Arnsberger- und Warsteiner Straße
Fußgängerbrücke am Schwimmbad Meschede 51° 20′ 57,3″ N, 8° 16′ 25,1″ O51.34924228.273649 verbindet den Parkplatz an der Arnsberger Straße mit dem Schwimmbad am rechten Ruhrufer
Brücke Arnsberger Straße Meschede 51° 20′ 58,1″ N, 8° 15′ 38″ O51.34947228.260549 Straßenbrücke über die vom Wehr bei Laer aufgestaute Ruhr
Kettenbrücke Schloss Laer Meschede 51° 20′ 58,4″ N, 8° 15′ 23,4″ O51.34954228.256499 1839 errichtete Fußgängerbrücke, Baudenkmal

weitere Bilder

Eisenbahnbrücke Enste 51° 20′ 57,3″ N, 8° 14′ 5,3″ O51.34925028.234799 Zweigleisige Brücke der Oberen Ruhrtalbahn über den Obergraben der Ruhr
Werksbrücke Wennemen 51° 20′ 54,6″ N, 8° 13′ 21,5″ O51.348518.222639 Straßenbrücke über den Untergraben
Brücke Gutsweg Wennemen 51° 20′ 56,1″ N, 8° 13′ 15,4″ O51.348918.220939 Straßenbrücke über den Untergraben und den südlichen Ruhrarm
Brücke Feldweg Wennemen 51° 20′ 57,2″ N, 8° 12′ 45,9″ O51.349218.212739 Feldwegbrücke über den Untergraben
Brücke Geitenbergstraße Wennemen 51° 20′ 46,8″ N, 8° 12′ 18,4″ O51.3463418.205109 Straßenbrücke
Ruhrtalbrücke Wennemen Wennemen 51° 21′ 26,4″ N, 8° 10′ 41,6″ O51.3573418.178209 Autobahnbrücke der Bundesautobahn 46
Brücke Freienohler Straße Freienohl 51° 21′ 49,1″ N, 8° 10′ 16,2″ O51.3636418.171169 Straßenbrücke
Eisenbahnbrücke Freienohl 51° 22′ 16,6″ N, 8° 10′ 2,6″ O51.3712818.167399 Obere Ruhrtalbahn, Stabbogenbrücke, Baujahr 2010
Fußgängerbrücke Freienohl 51° 22′ 17″ N, 8° 10′ 3,7″ O51.3713818.167699 Fußgängerbrücke über die Ruhr im Naturschutzgebiet Ruhr bei Freienohl
Ruhrbrücke Breiter Weg Freienohl 51° 22′ 20,6″ N, 8° 10′ 30,4″ O51.3723818.175119 Straßenbrücke, Verbindung zwischen dem Breiten Weg und der Bahnhofstraße
Brücke Alte Wiese Freienohl 51° 22′ 44,3″ N, 8° 10′ 9,7″ O51.3789818.169349 Straßenbrücke am Ruhrwehr
Neue Langelbrücke Freienohl 51° 22′ 48,3″ N, 8° 9′ 46,7″ O51.3800718.162985 Beton-Balkenbrücke, einer der Nachfolger einer ersten Brücke aus dem Jahr 1474
Fußgängerbrücke Wildshausen Arnsberg 51° 23′ 21″ N, 8° 9′ 52,9″ O51.3891718.164705
Brücke Wildshausener Straße Arnsberg 51° 23′ 50,5″ N, 8° 10′ 12,7″ O51.3973718.170185 Straßenbrücke der Straße Brumlingsen, Stahlbeton, Baujahr 1990
Dinscheder Brücke Arnsberg 51° 23′ 52,3″ N, 8° 8′ 12,3″ O51.3978718.136755 Straßenverbindung zwischen Arnsberg-Dinschede und Arnsberg-Oeventrop, Baujahr 1935
Dinscheder Steg Arnsberg 51° 23′ 52,4″ N, 8° 8′ 11,8″ O51.3978818.136599 westlich parallel zur Dinscheder Brücke verlaufende Fuß- und Radwegbrücke, Holzbrücke, Baujahr 1987
Brücke Oeventroper Straße Arnsberg 51° 23′ 27,5″ N, 8° 7′ 50,4″ O51.3909718.130665 dreispurige Straßenbrücke, Baujahr 1992
Kaiser-Wilhelm-Brücke (1909) Arnsberg 51° 23′ 28,4″ N, 8° 7′ 0″ O51.3912218.116665 Bogenbrücke mit aufgeständerter Straße, erbaut 1909
Kaiser-Wilhelm-Brücke (1986) Arnsberg 51° 23′ 29,8″ N, 8° 6′ 56,4″ O51.3916218.115665 Straßenbrücke, Spannbetonbrücke, Baujahr 1986
Wirtschaftsbrücke Arnsberg 51° 23′ 47,3″ N, 8° 6′ 40,6″ O51.3964618.111265 Straßenbrücke, Zum Eisenhammer
Prymbrücke Arnsberg 51° 23′ 44,5″ N, 8° 6′ 14,6″ O51.3956818.104065 Fuß- und Radwegbrücke, Balken-Spannbetonbrücke, Baujahr 1998
Eisenbahnbrücke Rumbeck Arnsberg 51° 23′ 42,3″ N, 8° 6′ 8,5″ O51.3950958.102365 Stahlbrücke, Obere Ruhrtalbahn
Ruhrtalbrücke Rumbeck Arnsberg 51° 23′ 40,5″ N, 8° 6′ 0,2″ O51.3945958.100065 A46, Hohlkasten-Spannbetonbrücke, Baujahr 2002
Eisenbahnbrücke am Bahnhof Arnsberg Arnsberg 51° 24′ 23,3″ N, 8° 4′ 44,7″ O51.4064658.079085 Obere Ruhrtalbahn
Brücke Zu den Werkstätten Arnsberg 51° 24′ 24,1″ N, 8° 3′ 56,8″ O51.4066958.065785 Straßenbrücke
Schloßbergbrücke Arnsberg 51° 24′ 17,9″ N, 8° 3′ 54,6″ O51.4049658.065176 Eisenbahnbrücke, Stahl-Balkenbrücke, Obere Ruhrtalbahn, Baujahr 1925
Marienbrücke Arnsberg 51° 24′ 24,1″ N, 8° 3′ 56,8″ O51.4066958.065785 Straßenbrücke der Henzestraße, Baujahr 1967
Klosterbrücke Arnsberg 51° 23′ 45,7″ N, 8° 4′ 0″ O51.3960258.066655 Straßenbrücke der L685 (Brückenplatz), Spannbetonbrücke, Baujahr 1973
Bazillenbrücke Arnsberg 51° 23′ 37,9″ N, 8° 4′ 0,7″ O51.3938638.06685 Fußgängerbrücke, Balkenbrücke aus Spannbeton, Baujahr 1995
Rundturnhallenbrücke Arnsberg 51° 23′ 28,9″ N, 8° 4′ 7,9″ O51.3913538.068851 Fußgängerbrücke, Spannbeton, Baujahr 1965
Schützenbrücke Arnsberg 51° 23′ 28,9″ N, 8° 4′ 7,9″ O51.3913638.06885 Fußgängerbrücke, Holzbrücke, Baujahr 1974
Kamelbrücke Arnsberg 51° 22′ 59,5″ N, 8° 3′ 52,6″ O51.3831938.06461 Fußgängerbrücke, Balkenbrücke aus Spannbeton, Baujahr 1975
Twietebrücke Arnsberg 51° 23′ 41″ N, 8° 3′ 27″ O51.3947238.057511 Fußgängerbrücke, Stahlbrücke, Baujahr 1959
Jägerbrücke Arnsberg 51° 23′ 58,8″ N, 8° 3′ 31,7″ O51.3996638.058811 Spannbetonbrücke, Baujahr 1959; bereits im Mittelalter existierte an der Stelle oder in der Nähe eine Brücke. Im Zuge der Ruhrrenaturierung hat man Reste einer alten hölzernen Brücke gefunden.
Arnsberger Viadukt Arnsberg 51° 24′ 12,7″ N, 8° 3′ 27,9″ O51.4035288.057751 auch Schloßbergviadukt genannt, Eisenbahnviadukt der Oberen Ruhrtalbahn, erbaut ab 1868, 1945 durch Bomben beschädigt 1945, danach wieder aufgebaut
Ruhr-Lippe-Eisenbahnbrücke Arnsberg 51° 24′ 25,7″ N, 8° 3′ 17,2″ O51.4071288.054781
Hammerweidebrücke Arnsberg 51° 24′ 39,7″ N, 8° 3′ 6,8″ O51.4110288.051881 Straßenbrücke der Straße Zur Schefferei, Spannbeton, Baujahr 1953
Herbremen-Brücke Bruchhausen 51° 25′ 14,2″ N, 8° 1′ 21,8″ O51.42068.022721 Fußgängerbrücke, Baujahr 1997
Eisenbahnbrücke Hüsten Hüsten 51° 25′ 44,2″ N, 8° 0′ 3,7″ O51.4289558.001021 Eisenbahn- und Fußgängerbrücke, Stahlbrücke, Baujahr 1980
Ruhrbrücke Arnsberger Straße Hüsten 51° 25′ 52,5″ N, 7° 59′ 48,6″ O51.4312557.996821 Straßenbrücke, Spannbeton, Baujahr 1959
Talbrücke B229n Hüsten 51° 26′ 4,6″ N, 7° 59′ 26,6″ O51.4346157.990721 B229, Baujahr 2006
Fußgängerbrücke an der Kurt-Schumacher-Straße Neheim 51° 26′ 24,2″ N, 7° 58′ 33″ O51.4400597.975841 Fußgänger- und Radwegbrücke, Baujahr 1994
Oberausseler Brücke Neheim 51° 26′ 22,2″ N, 7° 58′ 11,2″ O51.4394967.969765 vierspurige Straßenbrücke, Balken-Spannbetonbrücke
Pickenhain-Brücke Neheim 51° 26′ 34,6″ N, 7° 57′ 31,1″ O51.4429467.958628 Fußgänger- und Radwegbrücke, Balken-Spannbetonbrücke, Baujahr 1980
Denzbrücke Neheim 51° 26′ 54,9″ N, 7° 57′ 9,2″ O51.448587.952567 Fußgängerbrücke, Balken-Spannbetonbrücke, Baujahr 1956
Ruhrbrücke Im Ohl Neheim 51° 27′ 20,7″ N, 7° 57′ 13,6″ O51.4557527.95379 Straßenbrücke der Mendener Straße, Balken-Spannbetonbrücke, Baujahr 1999
Ruhrbrücke B7 Neheim 51° 27′ 26,9″ N, 7° 57′ 16,1″ O51.4574757.954465 Straßenbrücke B7, Balken-Spannbetonbrücke
Ruhrbrücke Haus Füchten Ense 51° 29′ 16,1″ N, 7° 55′ 27,6″ O51.4878177.924328 Straßenbrücke K 26, benannt nach dem benachbarten Herrenhaus Haus Füchten
Stauwehrbrücke Wickede Wickede (Ruhr) 51° 29′ 53,9″ N, 7° 52′ 52,4″ O51.4983037.88123 Fußgängerbrücke, Stahlfachwerkbrücke
Radwegbrücke Wickede Wickede (Ruhr) 51° 29′ 46,3″ N, 7° 52′ 57,8″ O51.4962067.882733 Stahlbalkenbrücke über den Obergraben
Eisenbahnbrücke Wickede Wickede (Ruhr) 51° 29′ 46,2″ N, 7° 52′ 58,6″ O51.4961677.882937 Obere Ruhrtalbahn und Radweg, Stahlfachwerkbrücke
Eisenbahnbrücke Wickede Obergraben Wickede (Ruhr) 51° 29′ 44,5″ N, 7° 52′ 51,8″ O51.4956987.881048 Obere Ruhrtalbahn, Stahlbalkenbrücke
Brücke am Kraftwerk Echthausen Wickede (Ruhr) 51° 29′ 25,2″ N, 7° 52′ 1,3″ O51.4903327.867037 Brücke über den Untergraben des Kraftwerks Echthausen
Echthauser Ruhrbrücke Wickede (Ruhr) 51° 29′ 13,9″ N, 7° 51′ 34,7″ O51.4871817.859628 Straßenbrücke B63, Spannbeton
Kraftwerksbrücke Wickede Wickede (Ruhr) 51° 28′ 50,3″ N, 7° 50′ 39″ O51.4806327.844167 Fußgängerbrücke über den Obergraben am Kraftwerk Wickede, Betonbalkenbrücke
Brücke Fröndenberger Straße Fröndenberg/Ruhr 51° 28′ 9,1″ N, 7° 46′ 7,3″ O51.4692067.768707 Mendener-/ Fröndenberger Straße L 679, Baujahr 1953
Eisenbahnbrücke Fröndenberg Fröndenberg/Ruhr 51° 28′ 7,9″ N, 7° 46′ 3″ O51.4688587.767505 Bahnstrecke Letmathe–Fröndenberg, Stahlfachwerkbrücke
Fußgängerbrücke Ruhr-Sperrwerk Langschede 51° 28′ 5,6″ N, 7° 43′ 55,9″ O51.4682137.732202 Fußgängerbrücke über das Ruhr-Sperrwerk, Stahlfachwerkbrücke
Wirtschaftsbrücke Langschede Langschede 51° 28′ 11,9″ N, 7° 43′ 52,3″ O51.4699787.731205 Straßenbrücke, Betonbalkenbrücke
Ruhrbrücke Langschede Langschede 51° 28′ 11,9″ N, 7° 43′ 52,3″ O51.4699787.731205 B233, Balkenbrücke, Spannbeton, Baujahr 2000; Vorgängerbrücke von 1913 stürzte nach Fertigstellung der neuen Brücke plötzlich ein und staute damit die Ruhr, deshalb wurden Trümmer schnellstens beseitigt
Kuhbrücke Langschede 51° 28′ 21,8″ N, 7° 41′ 30,3″ O51.4727217.691738 Fußgängerbrücke Dellwiger Weg, Ohlweg, Stahlfachwerk
Sieben-Zeichen-Brücke (auch Schoofs Brücke) Holzwickede-Hengsen 51° 27′ 58″ N, 7° 39′ 41,5″ O51.4661217.661538 Baujahr 155; die Sieben Zeichen an der Ruhr sind die sieben Stahlskulpturen der Künstlerin Veronika Pögel hier am Nordufer. Die Vorgängerbrücke stand nahe dem Gutshof Schoof. Brücke und Gutshof wurden durch die Möhnekatastrophe im Mai 1943 durch die Wassermassen weggerissen.
Ruhrbrücke Geisecke Schwerte 51° 27′ 3,6″ N, 7° 37′ 41,5″ O51.4509937.628197 Straßenbrücke L 677, Beton-Balkenbrücke, Baujahr 1949
Friedensbrücke Schwerte 51° 26′ 11,2″ N, 7° 35′ 0,4″ O51.4364537.583436 Straßenbrücke B236, Stahl-Stahlbeton-Verbundbrücke, Baujahr 1946; ersetzt die 1892 erbaute und 1945 durch deutsche Truppen gesprengte Ruhrbrücke
Rohrbrücke Wandhofen Schwerte 51° 26′ 11,2″ N, 7° 35′ 0,4″ O51.4364537.583436 Stahlfachwerkbrücke parallel zur Eisenbahnbrücke Wandhofen verlaufend
Eisenbahnbrücke Wandhofen und Ruhrflutbrücke Ergste Schwerte 51° 25′ 28,4″ N, 7° 33′ 32,3″ O51.4245667.558973 Baujahr 1909, Stahlfachwerkbrücke, knapp 400 Meter auseinander liegende Brücken der Ardeybahn; über die Ruhr führt die westliche Brücke (Westteil in Schwerte-Wandhofen, Ostteil in Schwerte-Ergste), die östliche Brücke hingegen steht trocken in der Ergster Ruhraue und dient bei starkem Hochwasser als Notumflutbrücke (s. Foto); beide unter Denkmalschutz
Notumflutbrücke Ergste
Notumflutbrücke Ergste
Gelbe Brücke Schwerte 51° 25′ 28,3″ N, 7° 33′ 32″ O51.4245247.558882 Fuß- und Radwegbrücke, Baujahr 1992, südlich parallel zur Eisenbahnbrücke Wandhofen verlaufend
Ruhrtalbrücke Schwerte Schwerte 51° 25′ 9,7″ N, 7° 33′ 2,2″ O51.4193627.55061 A45; Spannbeton-Hohlkastenbrücke; Nordteil in Schwerte-Wandhofen, Südteil in Schwerte-Ergste
Wehrbrücke Westhofen Schwerte 51° 24′ 55″ N, 7° 31′ 9,1″ O51.4152727.519203 Straßenbrücke über das Stauwehr am Kraftwerk Westhofen
Ruhrbrücke Westhofen Schwerte/Hagen 51° 24′ 47,2″ N, 7° 30′ 56,6″ O51.4131027.515732 L 673, Straßenbrücke über Ruhr, Kluseninsel und Untergraben; Spannbeton-Balkenbrücke
Ruhrbrücke Westhofen (Hintergrund) in Schwerte-Westhofen/Hagen-Garenfeld
Ruhrbrücke Westhofen (Hintergrund) in Schwerte-Westhofen/Hagen-Garenfeld
Ruhrbrücke A1 Schwerte/Hagen 51° 24′ 50,7″ N, 7° 30′ 21,4″ O51.41408837.505935 A1; Spannbeton-Hohlkastenbrücke, Baujahr 2009; ersetzt die gevoutete Balkenbrücke aus dem Jahr 1960 (abgerissen); deren Vorgängerbau konnte durch Kriegseinwirkung nicht fertiggestellt werden, dazu änderte sich nach der Möhnekatastrophe im Mai 1943 der Flusslauf, so dass eine Neuplanung erforderlich wurde
Eisenbahnbrücke Hagen Hagen 51° 24′ 59,7″ N, 7° 29′ 31,4″ O51.4165887.492059 Stahlfachwerkbrücke an der Lennemündung
Ruhrbrücke Hengsteysee Dortmund/Hagen 51° 24′ 55,6″ N, 7° 28′ 41,1″ O51.4154387.478085 Straßenbrücke L 704; Hengsteystraße in Syburg (Nordteil), Dortmunder Straße in Hagen (Südteil)
Brücke Schiffswinkel Hagen/Herdecke 51° 23′ 59,8″ N, 7° 27′ 4,1″ O51.3999587.451149 multifunktionale Stahlfachwerkbrücke am Laufwasserkraftwerk Hengstey, gebaut für Werksbahnverkehr des Koepchenwerks, für Straßenfahrzeuge und Fußgänger; heute noch freigegeben für Fußgänger- und Radverkehr (schiebend)
Ruhrbrücke Herdecke Herdecke 51° 23′ 41,6″ N, 7° 25′ 56″ O51.3948937.432228 Straßenbrücke B54, Spannbeton-Balkenbrücke, Baujahr 1951; Vorgängerbrücke war eine Bogenbrücke aus dem Jahr 1900, die 1945 durch die Wehrmacht gesprengt wurde. Eine nachfolgende Notbrücke wurde 1946 durch Hochwasser weggerissen.
Eisenbahnviadukt Herdecke Herdecke/Hagen 51° 23′ 59,5″ N, 7° 25′ 16,5″ O51.3998611111117.42125 Baudenkmal; Steinbogenbrücke mit 12 Bögen, Baujahr 1878, schwere Schäden durch die Möhnekatastrophe im Mai 1943 und Teilsprengung 1945, Wiederaufbau bis 1957

weitere Bilder

Eisenbahnbrücke Obergraben Wetter (Ruhr) Wetter (Ruhr) 51° 22′ 59,8″ N, 7° 24′ 13,8″ O51.3832827.403833 Eisenbahnbrücke überquert Obergraben, Insel und Flusslauf
Obergrabenbrücke Wetter (Ruhr) Wetter (Ruhr) 51° 22′ 58,7″ N, 7° 24′ 4″ O51.3829837.401115 B226 Straßenbrücke am Stauwehr des Harkortsees, ist abgerissen und wird durch einen Neubau ersetzt (Stand: 2023)
Hängebrücke Am Kaltenborn Wetter (Ruhr) 51° 22′ 34,9″ N, 7° 23′ 52,2″ O51.3763627.397833 nichtöffentliche Fußgängerbrücke auf dem Betriebsgelände des Gemeinschaftswasserwerks Volmarstein, Baujahr 1893, Baudenkmal, wegen Baufälligkeit gesperrt
Seilhängebrücke Wetter
Seilhängebrücke Wetter

weitere Bilder

Ruhrsteg Wetter (Ruhr) 51° 23′ 4,3″ N, 7° 22′ 58,6″ O51.3845377.38294 südlich parallel der Overwegbrücke verlaufende Stahlfachwerkbrücke, Fuß- und Radwegbrücke (Ruhrtalradweg), Baujahr 2007
Overwegbrücke Wetter (Ruhr) 51° 23′ 4,8″ N, 7° 22′ 58,7″ O51.3846567.382983 B234 Stahlbalkenbrücke, zwischen Alt-Wetter (Ostteil) und Volmarstein (Westteil); Radwegrampe (RuhrtalRadweg) angehängt
Ruhrbrücke Wetter (B 226) Wetter (Ruhr) 51° 23′ 26,2″ N, 7° 22′ 45,6″ O51.3906177.379329 B226, überquert Ruhr und Eisenbahnstrecke 2801 Hagen-Dortmund, Baujahr 2011
neue Ruhrbrücke Wetter vor der Fertigstellung
neue Ruhrbrücke Wetter vor der Fertigstellung
Brücke am Wasserkraftwerk Hohenstein Witten 51° 25′ 31,9″ N, 7° 20′ 57,6″ O51.4255177.349329 Straßenbrücke zur Kraftwerksinsel über den Wittener Mühlengraben, Stabbogenbrücke, Baujahr 1927
Ruhrviadukt Witten Witten 51° 25′ 37″ N, 7° 20′ 42″ O51.4269317.345 Stahl- und Beton-Bogenbrücke, errichtet von 1913 bis 1916, Baudenkmal; Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Sprengung durch Eisenbahner verhindert.
Ruhrbrücke Witten-Bommern Witten 51° 25′ 34,3″ N, 7° 20′ 6,2″ O51.42627.335057 Straßenbrücke L 525, Balkenbrücke, Baujahr 1996; ersetzt Stahlbetonbrücke mit Baujahr 1936 (abgerissen 1996), diese wiederum ersetzte eine Eisenbogenbrücke aus dem Jahre 1882 (abgerissen 1936)
Nachtigallbrücke Witten 51° 25′ 53,9″ N, 7° 18′ 55,8″ O51.4316317.315497 Fußgängerbrücke aus Stahlfachwerk, Baujahr 1988; ersetzt hölzerne Werksbahnbrücke zur Zeche Nachtigall, die zwischen 1853 und 1892 als solche und bis zum Abriss 1938 als Fußgängerbrücke genutzt wurde.
Lakebrücke Witten 51° 25′ 30,6″ N, 7° 17′ 24,3″ O51.42516627.2900714 Fuß- und Radwegbrücke zwischen Lake und Heven, Plattenbalkenbrücke, Baujahr 1984
Brücke Ruhrtal Witten 51° 25′ 28,8″ N, 7° 17′ 15,8″ O51.4246677.287733 Überführt die Straße Ruhrtal über den Untergraben der Wasserkraftanlage Lohmann (Herbeder Mühlengraben).
Ruhrbrücke Herbede Witten 51° 25′ 36,9″ N, 7° 17′ 19,8″ O51.4269166666677.2888333333333 Straßenbrücke L 924, Stahlbetonbogenbrücke, Baujahr 1934, teilzerstört 1945, Behelfsbrücke 1946 durch Hochwasser weggerissen, 1947 Teileinsturz, Wiederaufbau 1952 in Betrieb gegangen
Mühlengrabenbrücke Witten 51° 25′ 34,8″ N, 7° 17′ 11,9″ O51.4263333333337.2866388888889 L 924 Straßenbrücke über den Herbeder Mühlengraben, Betonbalkenbrücke
Ruhr- und Mühlengrabenbrücke A43 Witten 51° 25′ 51,8″ N, 7° 16′ 56,9″ O51.4310555555567.2824722222222 A43 Brücke über Ruhr und Herbeder Mühlengraben am Kemnader See, Spannbetonbrücke, Baujahr 1969, 1984 wurde vom westlichen Kragarm des Überbaus Fuß- und Radwegbrücke abgehängt
Fußgängerbrücke Kemnader Wehr Bochum/Hattingen 51° 24′ 47,5″ N, 7° 15′ 9,3″ O51.4131944444447.2525833333333 Befindet sich hinter dem Wehr des Kemnader Sees.
Ruhrumflutbrücke An der Kemnade Hattingen-Blankenstein 51° 24′ 22,3″ N, 7° 14′ 59,2″ O51.4061944444447.2497777777778 L 551 An der Kemnade, in 12 Stahlbetonbögen über einen Altarm der Ruhr bei Haus Kemnade, Baujahr 2002
Ruhrbrücke Kemnader Straße Bochum/Hattingen 51° 24′ 40,3″ N, 7° 14′ 49,5″ O51.4111944444447.2470833333333 L 551 bei Haus Kemnade, nördlich liegt Bochum-Stiepel[2], Stahlbetonbogenbrücke, Baujahr 1928, 1945 teilgesprengt, Wiederaufbau 1950 eingeweiht
Kraftwerksbrücke Blankenstein Bochum 51° 24′ 46″ N, 7° 13′ 16,2″ O51.4127777777787.2211666666667 Straßenbrücke über den Kraftwerksgraben in Bochum-Stiepel nahe der Schleuse Blankenstein
Schleusenbrücke Blankenstein Bochum 51° 24′ 48,1″ N, 7° 13′ 9,3″ O51.4133611111117.21925 Straßenbrücke an der Schleuse Blankenstein, Zufahrt zum Kraftwerk
Kosterbrücke Bochum/Hattingen 51° 25′ 4,3″ N, 7° 12′ 22,5″ O51.4178611111117.20625 Straßenbrücke überführt die vierspurige L 705, gevoutete Spannbeton-Balkenbrücke, Baujahr 1979; vier Vorgängerbrücken an dieser Stelle: Im Zuge der Gründung der Henrichshütte 1854–1860 erste Holzbrücke, 1860–1910 neue Holzbrücke, 1910–1925 Eisenbetonbrücke, 1925 bis Ende der 1970er Jahre Stahlbetonbrücke mit Straßenbahngleisen[3]
Ruhrbrücke Hattingen Hattingen 51° 24′ 19,5″ N, 7° 10′ 8,1″ O51.4054166666677.1689166666667 L 651, ehemals B51, Stadtbahn Bochum, Baujahr 2002; erste Erwähnung einer Brücke im Jahre 1319, weitere Vorgängerbauten ab der Mitte des 17. Jahrhunderts
Eisenbahnbrücke Hattingen Hattingen 51° 24′ 0,2″ N, 7° 9′ 40,7″ O51.4000555555567.1613055555556 Eisenbahnbrücke mit Steg für Fuß- und Radweg, Ruhrtalbahn, genutzt von der S 3, Stahlfachwerkbrücke, Baujahr 1874
Schwimmbrücke Dahlhausen Bochum/Hattingen 51° 25′ 16″ N, 7° 8′ 49″ O51.4211111111117.1469444444444 Erstmals 1899 gebaut, 1959 neu errichtet, beweglich auf Pontons wegen der Hochwassersituation, Baudenkmal, zurzeit baufällig
Alte Brücke/Römische Brücke Bochum/Hattingen 51° 25′ 24″ N, 7° 8′ 33″ O51.4233333333337.1425 In Dahlhausen Alte Brücke, in Altendorf (heute Burgaltendorf) Römische Brücke genannt, besaß sie zwei Gleise für eine Pferde-Eisenbahn der Zeche Altendorf Tiefbau. Die Brücke ging 1863 in Betrieb und wurde 1912 abgerissen.[4]
Eisenbahnbrücke Dahlhausen Bochum/Essen 51° 25′ 50,8″ N, 7° 7′ 28,2″ O51.4307827.124502 Am Eisenbahnmuseum Dahlhausen gelegene Brücke der Ruhrtalbahn, in diesem Abschnitt seit 1991 stillgelegt ist, Stahlfachwerkbrücke, Baujahr 1874
Blick von der rechten Ruhrseite, im Hintergrund das Wasserkraftwerk Horster Mühle.
Blick von der rechten Ruhrseite, im Hintergrund das Wasserkraftwerk Horster Mühle.
Fußgängerbrücke Dahlhausen Bochum/Essen 51° 25′ 51″ N, 7° 7′ 28″ O51.4308447.124433 Fuß- und Radwegbrücke 1988 auf Fundamenten des zweiten Gleises der Eisenbahnbrücke errichtet.
Schwimmbrücke Holtey Essen 51° 25′ 45,5″ N, 7° 5′ 51,5″ O51.4293055555567.0976388888889 Schwimmbrücke überführt Fuß- und Radweg, Baujahr 1982; Vorgängerbau bestand von 1901 bis 1958.
RhE-Brücke Steele Essen 51° 25′ 48,4″ N, 7° 5′ 29″ O51.4301111111117.0913888888889 Diese Brücke für die Bahnstrecke Mülheim-Heißen–Altendorf (Ruhr) wurde am 21. April 1945 gesprengt und nicht wieder aufgebaut.
Brücke Holteyer Hafen Essen 51° 25′ 48,4″ N, 7° 5′ 20″ O51.4301111111117.0888888888889 Bruchstein-Bogenbrücke zum ehemaligen Holteyer Hafen, Baujahr im Zuge des Hafenbaus um 1839, überführt Leinpfad mit teils originalem Pflaster
Ruhrbrücke Steele Essen 51° 26′ 33,5″ N, 7° 4′ 51,6″ O51.4426388888897.081 Eisenbahnbrücke für die Bahnstrecke Essen-Überruhr–Bochum-Langendreer, genutzt von der S 9
Kurt-Schumacher-Brücke Essen 51° 26′ 35″ N, 7° 4′ 36″ O51.4430555555567.0766666666667
Obergrabenbrücke Spillenburger Wehr Essen 51° 26′ 24″ N, 7° 3′ 49,9″ O51.447.0638611111111 1930 zum zweigleisigen Betrieb der ehemaligen Bahnstrecke Mülheim-Heißen–Altendorf (Ruhr) errichtet, 1980 stillgelegt, 1986 Umbau zum heutigen Fuß- und Radweg[5]
Untergrabenbrücke Spillenburger Wehr Essen 51° 26′ 15,2″ N, 7° 3′ 38″ O51.4375555555567.0605555555556 1930 zum zweigleisigen Betrieb der ehemaligen Bahnstrecke Mülheim-Heißen–Altendorf (Ruhr) errichtet, 1980 stillgelegt, 1986 Umbau zum heutigen Fuß- und Radweg
Konrad-Adenauer-Brücke Essen 51° 25′ 42″ N, 7° 3′ 24,5″ O51.4283333333337.0568055555556 L 925
Theodor-Heuss-Brücke Essen 51° 24′ 18,8″ N, 7° 4′ 54,9″ O51.4052222222227.0819166666667 A44
Kampmannbrücke Essen 51° 23′ 52,2″ N, 7° 4′ 44,7″ O51.3978472222227.0790972222222 Straßenbrücke zwischen Heisingen und Kupferdreh
Eisenbahnbrücke Kupferdreh Essen 51° 23′ 31,7″ N, 7° 4′ 29,1″ O51.3921388888897.07475 ursprünglich Ruhrtalbahn, jetzt Fuß- und Radweg
Fußgängerbrücke Sperrwerk Baldeneysee Essen 51° 23′ 49,1″ N, 7° 0′ 7,6″ O51.3969722222227.0021111111111 Fußgängerbrücke über das Sperrwerk des Baldeneysees
Brücke Schleuse Neukirchen Essen 51° 23′ 36,8″ N, 6° 59′ 59,3″ O51.3935555555566.9998055555556 Brücke vom Südufer zur Schleuseninsel
Fußgängerbrücke Brehminsel Essen 51° 23′ 19,7″ N, 6° 59′ 57,1″ O51.3888055555566.9991944444444 Zugang zur Brehminsel (Halbinsel) in Werden über einen Ruhr-Altarm (Unterwasser der Schleuse Neukirchen)
Gustav-Heinemann-Brücke Essen 51° 23′ 13,4″ N, 6° 59′ 57,9″ O51.3870555555566.9994166666667 B224 in Essen-Werden
Klappbrücke Papiermühlenschleusenbrücke Essen 51° 22′ 52,5″ N, 6° 59′ 43″ O51.381256.9952777777778 Detailgetreue Nachbildung der Klappbrücke über die Schleuse (nach Plänen aus dem Jahre 1902)
Eisenbahnbrücke Kettwig Essen 51° 21′ 28,7″ N, 6° 56′ 33,4″ O51.3579722222226.9426111111111 Ruhrtalbahn auf der oberen (noch erhaltenen), die Untere Ruhrtalbahn auf der kriegszerstörten unteren Brücke; genutzt von der S 6
Ruhrbrücke Kettwig Essen 51° 21′ 39,1″ N, 6° 56′ 10,6″ O51.3608638888896.9362888888889 Straßenbrücke über das Sperrwerk des Kettwiger Sees
Mühlengrabenbrücke Essen 51° 21′ 41,7″ N, 6° 56′ 15,8″ O51.3615891666676.9377194444444 Brücke über den Kettwiger Mühlengraben, einen Altarm der Ruhr
Historische Ruhrbrücke Kettwig Essen Urkundlich erstmals 1282 erwähnt. Wichtig für den Westfälischen Hellweg. 1635 abgetragen.[6]
Mintarder Ruhrtalbrücke Mülheim an der Ruhr 51° 22′ 49″ N, 6° 54′ 12″ O51.3802786.903333 A52, mit 1.830 Metern längste deutsche Straßenbrücke aus Stahl, Baujahr 1966
Mendener Brücke Mülheim an der Ruhr 51° 24′ 30,5″ N, 6° 53′ 34,4″ O51.4084836.892878 B1, Spannbeton-Bogenbrücke, Baujahr 1930, durch Sprengungen 1945 teilweise zerstört, wiederaufgebaut
Brücke Kahlenbergweg Mülheim an der Ruhr 51° 24′ 36,2″ N, 6° 52′ 39,8″ O51.4100536.877728 Holzbrücke über einen, inzwischen durch den Mühlbach durchflossenen, Ruhr-Altarm in der Saarner Aue
Kahlenbergbrücke Mülheim an der Ruhr Stahlfachwerkbrücke, auch genannt Saarner Kegelbahn. 1945 durch deutsche Truppen gesprengt, nicht wieder aufgebaut. Ersatz seit 1962 durch die Brücke Kahlenbergwehr.
Brücke Kahlenbergwehr Mülheim an der Ruhr 51° 24′ 48″ N, 6° 52′ 34″ O51.4133336.876111 Fußgängerbrücken über das Kahlenbergwehr im westlichen Ruhrarm am Beginn der Dohneinsel, Baujahr 1962
Florabrücke Mülheim an der Ruhr 51° 24′ 53,1″ N, 6° 52′ 36,6″ O51.4147556.876845 Fußgänger-Bogenbrücke über den östlichen Ruhrarm, dem Schleusenkanal am Beginn der Dohneinsel, Baujahr 1963
links die Brücke über das Wehr, ganz rechts angeschnitten die Florabrücke
links die Brücke über das Wehr, ganz rechts angeschnitten die Florabrücke
Schleusenbrücke Mülheim an der Ruhr 51° 25′ 24,9″ N, 6° 52′ 35,8″ O51.4235836.876611 Straßenzufahrt zum Wasserbahnhof auf der Schleuseninsel an der Ruhrschleuse Mülheim
Kassenbergbrücke Mülheim an der Ruhr 51° 25′ 18″ N, 6° 52′ 26″ O51.4216536.873878 Fußgängerbrücke (Stahlfachwerk) vom Wasserkraftwerk Kahlenberg auf der Dohneinsel über den westlichen Ruhrarm zum Broicher Ufer, Baujahr 1992
Gerbersteg Mülheim an der Ruhr 51° 25′ 35,4″ N, 6° 52′ 29,8″ O51.4265126.874952 Fußgängersteg vom Broicher Ende der Schlossbrücke längs hinüber zur Ruhrinsel und dann über den westlichen Ruhrarm wieder zum Broicher Ufer
Schlossbrücke Mülheim an der Ruhr 51° 25′ 36,3″ N, 6° 52′ 34,5″ O51.4267526.876252 Stahlbrücke an der Mülheimer Stadthalle, Baujahr 1960. Vorgängerbau an selber Stelle: Betonbogenbrücke aus dem Jahr 1909, deren Vorgänger die Friedrich-Wilhelms-Brücke war.[7]
Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim Mülheim an der Ruhr 51° 25′ 46,7″ N, 6° 52′ 34,6″ O51.4296516.876283 Ehemalige Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd, seit 2019 Teil des Radschnellweg Ruhr (RS1), Stahlbrücke, Baujahr 1926
Konrad-Adenauer-Brücke Mülheim an der Ruhr 51° 25′ 54,3″ N, 6° 52′ 31″ O51.4317516.875283 B223, ursprünglicher Name: Nordbrücke, Spannbetonbrücke, Baujahr 1971
Styrumer Brücke/„Blaue Brücke“ Mülheim an der Ruhr 51° 26′ 18,1″ N, 6° 51′ 49,6″ O51.4383516.8637783 Stahlfachwerkbrücke, Baujahr 1876, bis 1973 untere Ruhrtalbahn, 1992 Umbau zum Fuß- und Radweg
Fußgängerbrücke Wehr Raffelberg Mülheim an der Ruhr 51° 26′ 35,7″ N, 6° 50′ 12″ O51.4432566.836667 über die Ruhrschleife
Raffelbergbrücke (Ruhrschleife) Mülheim an der Ruhr 51° 26′ 35,7″ N, 6° 49′ 39,6″ O51.443256.827667 L 140, Straßenbrücke aus Stahlfachwerk über die Ruhrschleife, Baujahr 1914, 1945 durch Bombentreffer teilzerstört, in ursprünglicher Form wiederaufgebaut
Raffelbergbrücke (Ruhrschifffahrtskanal) Mülheim an der Ruhr 51° 26′ 31,4″ N, 6° 49′ 33,8″ O51.4420566.826067 L 140 über den Ruhrschifffahrtskanal am Kraftwerk Raffelberg und der Ruhrschleuse Raffelberg
Neue Raffelbergbrücke Mülheim an der Ruhr 51° 26′ 32,5″ N, 6° 49′ 8,6″ O51.4423566.819067 A40 über die Ruhrschleife
Autobahnbrücke Mülheim an der Ruhr 51° 26′ 32″ N, 6° 49′ 8″ O51.4422222222226.8188888888889 A40 über den Ruhrschifffahrtskanal, gehört zur Brückenlandschaft Ruhraue
Ruhrbrücke Mülheim an der Ruhr 51° 26′ 54,2″ N, 6° 49′ 38,9″ O51.4483966.827467 Eisenbahn von Duisburg nach Mülheim über die Ruhrschleife
Ruhrbrücke Alstaden Mülheim an der Ruhr/Oberhausen 51° 27′ 11,2″ N, 6° 49′ 27,5″ O51.4530996.824307 Eisenbahn von Duisburg nach Oberhausen über die Ruhrschleife
sieben Eisenbahnbrücken, Brücke 1: Fernbahn DU → MH Mülheim an der Ruhr/Duisburg 51° 26′ 45,1″ N, 6° 48′ 37″ O51.4458611111116.8102777777778 Sieben Eisenbahnbrücken im Entflechtungsbereich der Bahnstrecken von Duisburg nach Mülheim an der Ruhr und Oberhausen, über den Ruhrschifffahrtskanal, gehören zur Brückenlandschaft Ruhraue.
sieben Eisenbahnbrücken, Brücke 2: Fernbahn DU → OB Mülheim an der Ruhr/Duisburg 51° 26′ 46″ N, 6° 48′ 32,6″ O51.4461111111116.8090555555556 Sieben Eisenbahnbrücken im Entflechtungsbereich der Bahnstrecken von Duisburg nach Mülheim an der Ruhr und Oberhausen, über den Ruhrschifffahrtskanal, gehören zur Brückenlandschaft Ruhraue, Stahlfachwerkbrücke, Baujahr 1947.
sieben Eisenbahnbrücken, Brücke 3: S-Bahn DU → MH Mülheim an der Ruhr/Duisburg 51° 26′ 46,7″ N, 6° 48′ 31,5″ O51.4463055555566.80875 Sieben Eisenbahnbrücken im Entflechtungsbereich der Bahnstrecken von Duisburg nach Mülheim an der Ruhr und Oberhausen, über den Ruhrschifffahrtskanal, gehören zur Brückenlandschaft Ruhraue.
sieben Eisenbahnbrücken, Brücke 4: S-Bahn MH → DU Mülheim an der Ruhr/Duisburg 51° 26′ 47,2″ N, 6° 48′ 30″ O51.4464444444446.8083333333333 Sieben Eisenbahnbrücken im Entflechtungsbereich der Bahnstrecken von Duisburg nach Mülheim an der Ruhr und Oberhausen, über den Ruhrschifffahrtskanal, gehören zur Brückenlandschaft Ruhraue.
sieben Eisenbahnbrücken, Brücke 5: Fernbahn MH → DU Mülheim an der Ruhr/Duisburg 51° 26′ 47,4″ N, 6° 48′ 29,5″ O51.44656.8081944444444 Sieben Eisenbahnbrücken im Entflechtungsbereich der Bahnstrecken von Duisburg nach Mülheim an der Ruhr und Oberhausen, über den Ruhrschifffahrtskanal, gehören zur Brückenlandschaft Ruhraue.
sieben Eisenbahnbrücken, Brücke 6: Fernbahn MH → DU bzw. S-Bahn DU → OB Mülheim an der Ruhr/Duisburg 51° 26′ 47,6″ N, 6° 48′ 29″ O51.4465555555566.8080555555556 Sieben Eisenbahnbrücken im Entflechtungsbereich der Bahnstrecken von Duisburg nach Mülheim an der Ruhr und Oberhausen, über den Ruhrschifffahrtskanal, gehören zur Brückenlandschaft Ruhraue.
sieben Eisenbahnbrücken, Brücke 7: Fern- bzw. S-Bahn OB → DU Mülheim an der Ruhr/Duisburg 51° 26′ 47,6″ N, 6° 48′ 29″ O51.4465555555566.8080555555556 Sieben Eisenbahnbrücken im Entflechtungsbereich der Bahnstrecken von Duisburg nach Mülheim an der Ruhr und Oberhausen, über den Ruhrschifffahrtskanal, gehören zur Brückenlandschaft Ruhraue. Diese Brücke wurde 2023 neu gebaut.
Kolkerhofbrücke Duisburg 51° 26′ 50,5″ N, 6° 48′ 22″ O51.4473611111116.8061111111111 Die Kolkerhofbrücke, auch Schwiesenkampbrücke genannt, führt über den Ruhrschifffahrtskanal und gehört zur Brückenlandschaft Ruhraue
A3-Brücke Duisburg 51° 26′ 56″ N, 6° 47′ 55″ O51.4488888888896.7986111111111 A3, gehört zur Brückenlandschaft Ruhraue
Quakenbrücker Eisenbahnbrücke Duisburg 51° 26′ 56″ N, 6° 47′ 52″ O51.4488888888896.7977777777778 Überführt u. a. die Bahnstrecke Duisburg–Quakenbrück, gehört zur Brückenlandschaft Ruhraue.
Im Vordergrund die Eisenbahnbrücken
Im Vordergrund die Eisenbahnbrücken
Aakerfährbrücke Duisburg 51° 26′ 59″ N, 6° 47′ 31″ O51.4497222222226.7919444444444 Erstmals 1906 gebaut, 1996 neu errichtet, gehört zur Brückenlandschaft Ruhraue
Berliner Brücke Duisburg 51° 27′ 2″ N, 6° 46′ 44″ O51.4505555555566.7788888888889 A59, Bestehend aus sieben Teilbrücken, Länge insgesamt 1.824 m.
Fußgängerbrücke Ruhrwehr Duisburg Duisburg 51° 26′ 39,7″ N, 6° 45′ 18,6″ O51.4443611111116.7551666666667 Fuß- und Radweg über das Ruhrwehr Duisburg
Blick Richtung Ruhrinsel
Blick Richtung Ruhrinsel
Schleusenbrücke Duisburg Duisburg 51° 26′ 43,8″ N, 6° 45′ 18,2″ O51.4454916666676.7550555555556 Fuß- und Radweg über die nördlich dem Duisburger Ruhrwehr befindliche Ruhrschleuse
Eisenbahnbrücke Duisburg 1908 erbaut, 1997 abgerissen[8]
Karl-Lehr-Brücke Duisburg 51° 26′ 39″ N, 6° 44′ 44″ O51.4441666666676.7455555555556 Straßenbrücke für die Landesstraße 140 und die Straßenbahnlinie 901. Erstmals 1864 gebaut, 1907 neu errichtet, 1949 mit einem Teil der Kölner Hohenzollernbrücke neu aufgebaut, derzeit Neubau der Straßenbrücke mit voraussichtlichem Eröffnungstermin im Jahr 2025.

Furten

Bezeichnung Gemeinde Koordinaten Bemerkungen Abbildung
Kölner Furt Hattingen ehemalige Furt bei der Isenburg
Furt bei Dahlhausen Bochum Nahe der Schwimmbrücke.[4]
Furt bei Holtey Essen Nahe der Holteyer Fußgängerbrücke.[4]

Fähren

Von der Quelle bis zur Mündung können aktuelle und ehemalige Fährverbindungen nachgewiesen werden.

Bezeichnung Gemeinde Koordinaten Bemerkungen Abbildung
Betriebsfähre Witten Betriebsfähre zur RWE-Insel in Bommern (Handbetriebene Seilfähre)
Fähre Hardenstein Witten 51° 25′ 21″ N, 7° 18′ 8,2″ O51.42257.302289 seit 2010 in Betrieb befindliche, elektrische Personenfähre; ersetzt ein zu klein gewordenes Fährboot aus dem Jahr 2004
Fähre Stiepel Bochum
Zur Kost Bochum/Hattingen Im Bereich der Kosterbrücke.
schwimmendes Werkstor
Rauendahl – Henrichshütte
Hattingen Fähre für die Werksangehören, seit 1948 durch die Hütte selber betrieben, vorher in privater Hand. Mit Schließung der Hütte 1988 eingestellt.[9]
Fischersche Fähre Bochum Über mehrere Generationen durch die Familie Fischer. Etwa 50 m von der heutigen Schwimmbrücke flussaufwärts. Die Pflasterung für die Stelle, auf der das Fährboot linksseitig landete, ist noch erkennbar. Der rechtsseitig gelegen Fußpfad nach Linden trägt heute noch die Bezeichnung „Fährweg“.[4]
Fähre Horst Essen Zwischen Burgaltendorf und Horst im 18. und 19. Jh. von der Familie Haakmann betrieben, vom Eigentümer des Hauses Horst verpachtet.[4]
Fähre an der Zornigen Ameise Essen ehemals zwischen Überruhr und Rellinghausen
Annenfähre Essen ehemals zwischen Überruhr und Rellinghausen
Fähre an der Roten Mühle Essen 51° 24′ 35″ N, 7° 4′ 46″ O51.4097222222227.0794444444444 ehemals zwischen Überruhr und Heisingen
Lanfermann
Heisingen – Scheppen
Essen Bereits in Werdener Zeit nachgewiesen. Seit 1895 in Unterpacht der Familie Lanfermann.[10] Auf dem Baldeneysee von 1933 bis 1982 weiterbetrieben durch die Weiße Flotte.[11] Im Rundfahrttarif immer noch als „Übersetzer-Tarif“ enthalten.[12]
Fähre Baldeney
Baldeney – Stiege
Essen [11]
Fähre Hügel
Hügel – Werden
Essen Betrieb urspr. durch die Firma Krupp für in Werden wohnende Beschäftigte, ab 1933 als Seefähre durch die Weiße Flotte. 1982 eingestellt.[11]
Fähre Kettwig Essen Verband die Bleichinsel mit dem gegenüberliegenden Ufer auf Höhe der Gaststätte Vor der Brücke. Die „Fährgerechtsame“ wurde von den Herren auf Schloss Hugenpoet vergeben. Betrieb bis 1865.[6]
Fähre Alstaden Oberhausen Verband Alstaden und Speldorf seit dem späten Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Ein wichtiger Pilgerweg nach Rom, den Albert von Stade beschrieben hat, führte von Lippern nach Duisburg über die Ruhrfähre.[13] Der letzte Fährbesitzer in Alstaden war Matthias Schrör, der auch die Gastwirtschaft Matthes von der Ruhrfähre betrieben hatte. Heute noch erinnern die „Fährstraße“ und die „Speldorfer Straße“ an die Ruhrfähre.

Tunnel

Bezeichnung Gemeinde Koordinaten Bemerkungen Abbildung
Ruhrtunnel der Straßenbahn Mülheim/Oberhausen Mülheim an der Ruhr Eröffnet 1996
Ruhrtunnel der Stadtbahn Duisburg Duisburg Eröffnet 2000

Siehe auch

Literatur

  • Christoph Schmitz: Die Ruhrbrücken. Von der Quelle bis zur Mündung zwischen einst und jetzt. Ardey-Verlag, 2004, ISBN 3-87023-311-7.
  • Dietrich Thier (Hrsg.): Brückenschläge: Brücken über die mittlere Ruhr im Raum zwischen Schwerte und Herbede. Bilddokumentation der historischen und neuen Ruhrbrücken; Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Wetter (Ruhr). In Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Geschichtsverein Bommern e. V. 1995.
  • Johann Lichtblau: Ruhrbrücken zwischen Halingen und Langschede. 2000.
  • Martin Obertrifter: Ruhrbrücken – seit 700 Jahren. 2000.
Commons: Ruhrbrücken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Die Brücken im Bereich der Bundeswasserstraße von Duisburg bis Mülheim. WSA Duisburg-Meiderich.
  • Ruhrbrücken, Liste der Ruhrbrücken nach Christof Schmitz oben genanntem Buch. Brueckenweb.de, im Webarchiv.
  • Ruhrbrücken zwischen Einst und Jetzt - Structurae

Einzelnachweise

  1. Britta Melgert: Ruhrbrueckengeschichten. In: WOLL-Magazin; woll-magazin.de
  2. BAS 13020 Ruhrbrücke Haus Kemnade. Abgerufen am 18. November 2014. 
  3. Gut in Schuss. In: WAZ. 1. August 2008, abgerufen am 14. November 2020. 
  4. a b c d e Dieter Bonnekamp, Heimat- und Burgverein Essen-Burgaltendorf e. V. (Hrsg.): Furten, Fähren, Brücken. (Originals vom 12. Mai 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/hbv-burgaltendorf.de)
  5. Hinweistafel am Objekt
  6. a b Ruhrbrücken. (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2014; abgerufen am 18. November 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/hvvkettwig.files.wordpress.com 
  7. Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr: ZEITZEICHEN 7. Oktober 1909: Stilllegung und Abbruch der Kettenbrücke
  8. BAS 13057 Eisenbahnbrücke. Abgerufen am 18. November 2014. 
  9. Dinah Büssow: MS Ruhrstahl fährt auf dem Rhein. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Hattingen 2. November 2012 (waz.de [abgerufen am 1. März 2021]). 
  10. Erwin Dickhoff: Lanfermannfähre. In: Stadt Essen–Historischer Verein für Stadt und Stift Essen (Hrsg.): Essener Straßen. Klartext-Verlag, Essen 2015, ISBN 978-3-8375-1231-1, S. 215.  Dort angegebene Jahreszahl 1859 ist ein offensichtlicher Zahlendreher.
  11. a b c Essener Verkehrs-AG (Hrsg.): Hundert Jahre in Essen auf Draht – Die Straßenbahn. Klartext-Verlag, Essen 1993, ISBN 3-88474-070-9, 6.1 Baldeneysee-Schifffahrt, S. 144. 
  12. Fahrpreise der Weißen Flotte Baldeney (Memento des Originals vom 27. Juli 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.baldeneysee.com
  13. Historische Gesellschaft Oberhausen: Ursprünge und Entwicklungen der Stadt Oberhausen, Band 2.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap