Holteyer Hafen

Ehemaliges Hafenbecken
Bogenbrücke aus Ruhrsandstein an der Einfahrt in den Holteyer Hafen
Leinpfad über die Bogenbrücke, vor der Asphaltierung Ende 2017

Der Holteyer Hafen im Essener Stadtteil Überruhr-Holthausen wurde 1837/1838 als einer der ersten echten Häfen (nicht nur als Anlegestelle) an der Ruhr erbaut und 1880 stillgelegt.

Er diente der Ruhrschifffahrt als Sicherheitshafen bei Unwettern, Niedrig- bzw. Hochwasser und bei Eisgang. Außerdem überwinterten die Kohleschiffe, die so genannten Ruhraaken, im Hafen.

Geschichte

Namensgebend ist die ehemals in der Nähe ansässige Familie Holtey. An dem bereits um 1780 errichteten Leinpfad hatten bereits 1833 Kaufleute und Industrielle den Sicherheitshafen gefordert. Bei Baubeginn Anfang des Jahres 1837 war der aus Ruhrort georderte Dampfbagger noch nicht betriebsbereit, die Ziegelarbeiter waren bereits anderswo verpflichtet worden. Nach weiteren Problemen mit Wetter und Hochwasser wurde der Hafen schließlich Ende 1838 mit Hilfe von Fremdarbeitern aus Paderborn fertiggestellt. Ein vereidigter Hafenaufseher, der vor Ort in einem Hafenmeistereihaus mit Magazin wohnte, beaufsichtigte fortan den Hafenbetrieb. Im südlichen Bereich des Hafenbeckens gab es einen Schiffszimmerplatz.[1] Die Hafenanlagen wurden von der Wasserbau-Insektor-Stelle des Kreises Ruhrort unterhalten.[2]

Die nahegelegenen Zechen Mönkhoffsbank und Vereinigte Charlotte im Wichteltal waren durch eine von Pferden angetriebene Eisenbahn mit dem Hafen und einer Kohlenniederlage direkt an der Ruhr verbunden.

Ein weiterer Sicherheitshafen, der Neukircher Hafen, befand sich nahe dem damals selbständigen Werden.

Mit dem Bau der Eisenbahnen im Ruhrtal wurden die Transporte auf der Ruhr immer unrentabler und schließlich eingestellt. Der Hafen wurde bis 1880 als solcher benutzt und dann wassertechnisch sich selbst überlassen.

Der Turnerbund 1900 e. V. Überruhr baute 1929 eine alte Scheune am Hafenbecken als Turnhalle aus und errichtete 1938 ein Bootshaus. Außerdem nutzte er das Becken als Freibad.[3]

Heutiger Zustand, heutige Nutzung

Die Hafeneinfahrt durch die unversehrte Bruchstein-Bogenbrücke ist erhalten geblieben. Über die Brücke verläuft der alte Leinpfad mit noch teilweisem Original-Pflaster, heute als Teil des RuhrtalRadweges. Dieses etwa 240 Jahre alte Pflaster wurde Ende 2017 auf Antrag des stadteigenen Grünamtes Grün und Gruga und mit Genehmigung der Bezirksregierung Düsseldorf mit Asphalt bedeckt.[4] Das Hafenbecken ist noch als Wasserfläche erkennbar, jedoch existieren keine weiteren Hafenanlagen mehr. Das Hafenbecken, die Brücke und der Leinpfad stehen seit 11. Juli 1988 unter Denkmalschutz.

Heute ist im Hafen die Paddelabteilung des Vereins Turnerbund 1900 e. V. Essen-Überruhr aktiv. Die Wasserfläche wird zudem von der Stadt Essen als Angelrevier angeboten[5], mit den Hauptfischarten: Flussaale, Brassen, Döbel, Hechte, Karpfen und Schleien.

2007 erstellte die Stadt Essen das Projekt Holteyer Hafen/Stadtpark Überruhr und ließ dieses in den Masterplan Westliches Ruhrtal aufnehmen. Es soll das Wohnquartier Überruhr gestärkt und der Tourismus im gesamten Ruhrtal gefördert werden. Planungen sehen für die Jahre 2015 bis 2020 vor, dass der Hafen vor Versandung und übermäßigem Schilfbewuchs geschützt wird, der Stadtpark (Ludwig-Kessing-Park) bis zum Hafen ausgedehnt und verschiedene Sichtachsen zur Wasserfläche freigestellt werden. Die Kosten werden auf 200.000 Euro geschätzt.[6]

Siehe auch

Commons: Holteyer Hafen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur
  • Leinpfadbrücke Holteyer Hafen beim Brückenweb
  • Holteyer Hafen mit Karten der historischen und aktuellen Situation
  • Bodendenkmal Holteyer Hafen mit Brücke und Reste des Leinpfades (PDF; 526 kB)

Einzelnachweise

  1. Holteyer Hafen. (PDF) In: Denkmalliste der Stadt Essen. Abgerufen am 17. April 2018. 
  2. Gregor von Hirschfeld. (PDF; 1,1 MB) In: Statistik des Regierungsbezirks Düsseldorf. 1874, abgerufen am 7. April 2015. 
  3. Chronik Turnerbund 1900 e. V. Essen-Überruhr. (PDF; 2,1 MB) In: Turnerbund 1900 e. V. 2000, S. 6, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. April 2015; abgerufen am 7. April 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.turnerbund1900.com 
  4. Ärger über tristen Asphalt auf der Brücke am Holteyer Hafen. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 12. Dezember 2017
  5. Gewässerordnung. (PDF) In: Fischerei-Verein Essen e. V. 1. Mai 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. September 2014; abgerufen am 7. April 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fve-online.de 
  6. Holteyer Hafen und Stadtpark Überruhr. (PDF; 4,7 MB) In: Konzept Ruhr. August 2009, S. 77, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. April 2011.@1@2Vorlage:Toter Link/www.konzept-ruhr.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Zeche Nachtigall  | Kohlenniederlage Nachtigall | Bethaus im Muttental | Haus Witten | Zeche Wallfisch mit dem Maschinenhaus | Ruhrschleuse Herbede (mit Königlichem Schleusenwärterhaus) | Edelstahlfabrik Lohmann | Hebezeug-Museum der Firma J.D. Neuhaus | Kleinzeche Egbert | Wetterkamin Buchholz | Deutschland-Bergbauwanderweg | Bergbauwanderwege Alte Haase | Bergbauwanderweg Bochum-Süd | Rauendahler Kohlenweg – Deutschlands erste Eisenbahn | Haus Weile | Leinpfad unterhalb des Isenbergs | Bergbauwanderweg Dahlhausen | Horster Mühle | Holteyer Hafen | Dinnendahlsche Fabrik | Halbachhammer | Kulturlandschaft Deilbachtal mit Kupferhammer, geologischer Aufschluss an der Nierenhofer Straße, Eisenhammer, Deilmannscher Bauernhof, Deiler Mühle, Hundebrücke, Prinz-Wilhelm-Bahn, Ringofenziegelei, Betriebsgebäude Zeche Victoria | Kupferhammer | „Hundebrücke“ und „Deilthaler Eisenbahn“ | Neukircher Schleuse | Papiermühlenschleuse Essen-Werden | Lederfabrik Lindgens | Textilfabrik J. Caspar Troost | Friedrich Wilhelms-Hütte | Haniel Museum | St.-Antony-Hütte  | Stammhaus Krupp | Fleuthe-Brücke | Bergbauwanderweg Wattenscheid | Historischer Bergbaurundweg Holzwickede | Kettenschmiedemuseum | Deutsches Kaltwalzmuseum | Syburger Bergbauweg | Haus Schede | Burg Wetter | Harkorthaus | Denkmal des Ministers vom Stein am Rathaus Wetter | Haus Harkorten | Harkort’sche Fabrik | LWL-Freilichtmuseum Hagen  | Straßenindustriemuseum Ennepetal | Harkort’sche Kohlenbahn

Ruhrquelle | Besucherbergwerk Ramsbeck | Hennetalsperre | Biggetalsperre | Möhnetalsperre | Sorpetalsperre | Laufwasserkraftwerk Wickede | Laufwasserkraftwerk Warmen | Laufwasserkraftwerk Schwitten | Wasserwerk Warmen | Obere Ruhrtalbahn | Kettenschmiedemuseum | Informationszentrum aqua publik | Rohrmeisterei Schwerte | Ruhrflutbrücke Schwerte-Ergste | Pumpwerk Westhofen | Buschmühle | Hohensyburg  | Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk | Hengsteysee | Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke | Ruhrviadukt Herdecke | Burg Wetter | Kraftwerk Harkort | Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein | Villa Bönnhoff | Haus Schede | Schlebuscher Erbstollen | Wasserturm Bommerholz | Bergerdenkmal auf dem Hohenstein  | Wasserkraftwerk Hohenstein | Ruhrviadukt Witten | Stahlhammer Bommern | Deutsches Gruben- und Feldbahnmuseum | Zeche Nachtigall  | Kohlenniederlage Nachtigall und Nachtigallbrücke | Villa Friedrich Lohmann sen. | Villa Gustav Lohmann | Villa Friedrich Lohmann jun. | Villa Albert Lohmann | Haus Berger | Verbund-Wasserwerk Witten | Edelstahlwerk Witten | Ruhrschleuse Herbede mit Königlichem Schleusenwärterhaus)| Privatbrennerei Sonnenschein | Edelstahlfabrik Lohmann | Kemnader See | Brückenwärterhaus und Lake-Brücke | Schleuse Blankenstein und Wasserwerk Stiepel | Stanzwerk | Stadtmuseum Hattingen | Henrichshütte  | Ruhrtalbahn | Birschel-Mühle | Haus Weile und Gahlener Kohlenweg | Leinpfad unterhalb des Isenbergs | Schwimmbrücke Dahlhausen | Schleuse Dahlhausen | Bergbauwanderweg Dahlhausen | Eisenbahnmuseum Bochum  | Bahnhof Dahlhausen | Villa Vogelsang | Horster Mühle | Schleuse Horst | Zeche Wohlverwahrt | Holteyer Hafen | Dinnendahlsche Fabrik | Historische Kläranlage Rellinghausen | Zeche Heinrich | Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn | Kulturlandschaft Deilbachtal mit Kupferhammer, Geologischem Aufschluss an der Nierenhofer Straße, Eisenhammer, Deilmannschem Bauernhof, Deiler Mühle, Hundebrücke, Prinz-Wilhelm-Bahn, Ringofenziegelei, Betriebsgebäude Zeche Victoria | Baldeneysee | Zeche Carl Funke | Villa Hügel  | Villa Werden | Neukircher Schleuse | Abtei Werden | Papiermühlenschleuse | Kettwiger Stausee | Laufwasserkraftwerk und Schleuse Kettwig | Scheidt‘sche Hallen | Eisenbahnbrücke Kettwig | Schloss Landsberg | Kloster Saarn | Leder- und Gerbermuseum in der Lederfabrik Abel | Villa Joseph Thyssen | Textilfabrik J. Caspar Troost | Ruhrschleuse Mülheim und Wasserbahnhof Mülheim | Laufwasserkraftwerk Kahlenberg | RWW-Hauptverwaltung | Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim | Ringlokschuppen Mülheim und Camera Obscura | Mannesmannröhren-Werke | Friedrich Wilhelms-Hütte | Aquarius-Wassermuseum  | Rhein-Ruhr-Hafen Mülheim | Wasserkraftwerk Raffelberg | Solbad Raffelberg | Ruhrschleuse Duisburg und Ruhrwehr | Innenhafen Duisburg  | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | Haniel Museum | Rheinorange

51.42867.08955Koordinaten: 51° 25′ 43″ N, 7° 5′ 22,4″ O