Karl Kalbfleisch

Karl Reinhold Kalbfleisch (* 3. November 1868 in Gelnhausen; † 7. Februar 1946 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Leben

Karl Kalbfleisch war der Sohn von Konrad Kalbfleisch und dessen Frau Emilie, Tochter des Buchdruckers und Verlegers Karl Reinhold Janda (1805–1869). Er besuchte das Gymnasium in Hanau und studierte an den Universitäten Leipzig und Berlin. In Berlin wurde er zum Doktor der Philosophie promoviert. Anschließend führte er hier medizinische Studien durch. Kalbfleisch unternahm 1894 und 1897 wissenschaftliche Reisen nach Paris, war 1899 in Italien und 1903 in England.

1898 habilitierte er sich an der Universität Freiburg. 1900 wurde er außerordentlicher Professor an der Universität Rostock. In gleicher Funktion ging er 1903 an die Universität Marburg, wurde daselbst 1904 ordentlicher Professor und 1913 ordentlicher Professor für klassische Philologie an der Universität Gießen. Kalbfleisch, der sich im Wintersemester 1919/20 als Rektor der Alma Mater an den organisatorischen Aufgaben der Gießener Hochschule beteiligt hatte, wurde 1919 zum Ehrendoktor der medizinischen Fakultät der Universität Rostock ernannt. Er wurde 1930 Mitglied der Association Egyptologique Reine Elisabeth. Nach der Machtübernahme und der Gleichschaltung des nationalsozialistischen Hochschulbetriebs wurde er 1934 emeritiert.

Bereits 1933 war er Leiter der beiden Gießener Papyrussammlungen geworden und übte diese Aufgabe bis 1944 aus. Nachdem ein Bombenangriff sein Haus zerstört hatte, zog er sich in seinen Geburtsort zurück, wo er zwei Jahre später starb. Kalbfleischs medizinische, natur- und geschichtswissenschaftliche Arbeiten erstreckten sich besonders auf Papyrusschriften, die er von seinem Großvater erhalten hatte. Da er keine Nachkommen aus seinen zwei Ehen hatte, überließ er diese Papyrussammlung der Universität Gießen.

Kalbfleisch war seit dem Wintersemester 1911/12 Mitglied des Philologisch-Historischen Vereins Marburg, der später in der Marburger Burschenschaft Rheinfranken aufging.[1]

Schriften

  • In Galeni de placitis Hippocratis et Platonis libros observ. Criticae. Berlin 1892
  • D. neuplat. Schrift Pros Gauron. Berlin 1895
  • Galeni Institutio logica. Leipzig 1896
  • Über Galens Einleitung in die Logik. Leipzig 1897
  • Galeni de victu altenuante liber. Leipzig 1898
  • Papyri Argentorat. Graecae. Rostock 1901
  • Papyri Graecae musei Brit. Et musei Berol. Rostock 1902
  • Galeni de causis continentibus libellus. Marburg 1904
  • Griechische Papyri medizinischen und naturwissenschaftlichen Inhalts. Berlin 1905
  • Simplicii In Aristotelis Categorias commentarium. Berlin 1907
  • Die Demokratie im Urteil griechischer Denker. Gießen 1920
  • Griechische Familienpapiere aus Ägypten. Worms 1926 (Digitalisat)

Literatur

  • Hans Georg GundelKalbfleisch, Karl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, ISBN 3-428-00192-3, S. 47 f. (Digitalisat).
  • Herrmann A. L. Degener: Wer ist’s? Unsere Zeitgenossen – Zeitgenossenlexikon., 3. Auflage, Degener, Berlin / Leipzig 1908, DNB 011194316.
  • Gerhard Müller: Karl Kalbfleisch (1868–1946). Klassischer Philologe In: Hans Georg Gundel, Peter Moraw, Volker Press (Hrsg.): Gießener Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Band 1, Elwert: Marburg 1982, S. 487–492.

Weblinks

Wikisource: Karl Kalbfleisch – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. www.rheinfranken.de.
Rektoren bzw. Präsidenten der Justus-Liebig-Universität Gießen

Arthur Benno Schmidt (1900–1901) | Adolf Hansen (1901–1902) | Gustav Krüger (1902–1903) | Reinhard Brauns (1903–1904) | Adolf Vossius (1904–1905) | Otto Behaghel (1905–1906) | Eugen Bostroem (1906–1907) | Gerhard Alexander Leist (1907–1908) | Christian Bartholomae (1908–1909) | Hans Strahl (1909–1910) | Johannes Biermann (1910–1911) | Walter König (1911–1912) | Samuel Eck (1912–1913) | Alfred Körte (1913–1914) | Robert Sommer (1914–1915) | Wilhelm Sievers (1915–1916) | Albrecht Schian (1916–1917) | Paul Gisevius (1917–1918) | Hans Stahl (1918–1919) | Karl Kalbfleisch (1919–1920) | Carl Otto von Eicken (1920–1921) | Otto Gustav Roloff (1921–1922) | Otto Eger (1922–1923) | Richard Laqueur (1923–1924) | Gustav Krüger (1924–1925) | Karl Bürker (1925–1926) | Wilhelm Zwick (1926–1927) | Leo Rosenberg (1927–1928) | Rudolf Herzog (1928–1929) | Alfred Brüggemann (1929–1930) | Otto Eger (1931) | Karl Vanselow (1931–1932) | Adolf Jess (1932–1933) | Heinrich Bornkamm (1933–1934) | Gerhard Pfahler (1934–1937) | Gustav Baader (1937–1938) | Adolf Seiser (1938–1939) | Heinrich Wilhelm Kranz (1939–1943) | Alfred Brüggemann (1943–1945) | Karl Bechert (1945–1946) | Paul Czermak (1946–1948) | Max Rolfes (1948–1951) | Eduard von Boguslawski (1951–1953) | Valentin Horn (1953–1955) | Heinz Hungerland (1955–1957) | Wulf Emmo Ankel (1957–1959) | Hans Kuron (1959–1960) | August Schummer (1960–1961) | Gerhard Eigler (1961–1962) | Rudolf Mosebach (1962–1963) | Hans Glathe (1963–1964) | Walter Boguth (1964–1965) | Richard Kepp (1965–1966) | Clemens Heselhaus (1966–1967) | Richard Weyl (1967–1968) | Herbert Kötter (1968–1969) | Paul Meimberg (1969–1978) | Karl Alewell (1978–1986) | Heinz Bauer (1987–1997) | Stefan Hormuth (1997–2009) | Joybrato Mukherjee (2009–2023) | Katharina Lorenz (seit 2024)

Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Universität Rostock

Erster Lehrstuhl (bis 1810 rätliche Professur der Griechischen Sprache): Johannes Posselius (der Ältere) (1553–1591) | Johannes Posselius (der Jüngere) (1593–1623) | Johann Huswedel (1623–1627) | Bernhard Taddel (1650–1656) | Christian Woldenberg (1657–1659) | Heinrich Müller (1659–1662) | Christian Kortholt (1663–1665) | Johann Mantzel (1674–1681) | Gottfried Weiss (1684–1693) | Johann Gottlieb Möller (1694–1696) | Jacob Burgmann (1699–1724) | Jakob Christoph Wolff (1725–1758) | Hermann Jacob Lasius (1764–1802) | Johann Christian Wilhelm Dahl (1802–1803) | Immanuel Gottlieb Huschke (1806–1828) | Gustav Christoph Sarpe (1815–1830) | Ludwig Bachmann (1833–1881) | Rudolf Helm (1907–1937) | Andreas Thierfelder (1938–1940) | Rudolf Helm (1947–1948) | Werner Hartke (1948–1955) | Franz Zimmermann (1961–1962) | Wolfgang Hering (1964–1986) | Gabriele Bockisch (1987–1991, Hochschuldozentin) | Wolfgang Bernard (seit 1994)

Zweiter Lehrstuhl: Franz Volkmar Fritzsche (1828–1887) | Eduard Schwartz (1887–1893) | Hans von Arnim (1893–1900) | Otto Kern (1900–1907) | Johannes Geffcken (1907–1933) | Kurt von Fritz (1933–1934) | Hans Diller (1937–1942) | Hermann Kleinknecht (1944–1951) | Werner Krenkel (1975–1993) | Jürgen Leonhardt (1994–1997) | Christiane Reitz (1999–2019) | Nicola Hömke (seit 2019)

Dritter Lehrstuhl (ab 1888 Extraordinariat): Richard Foerster (1875–1881) | Georg Kaibel (1882–1883) | Friedrich Leo (1883–1888) | Friedrich Marx (1888–1889) | Richard Reitzenstein (1889–1892) | Hans von Arnim (1893) | Erich Bethe (1893–1897) | Otto Kern (1897–1900) | Karl Kalbfleisch (1900–1903) | Otto Plasberg (1903–1909)

Erster Lehrstuhl (1892–1904 Extraordinariat): Friedrich Creuzer (1802–1804) | Christoph Rommel (1804–1810) | Karl Franz Christian Wagner (1810–1833) | Karl Friedrich Hermann (1832–1842) | Theodor Bergk (1842–1852) | Karl Friedrich Weber (1852–1861) | Leopold Schmidt (1863–1892) | Wilhelm Schulze (1892–1895) | Albrecht Dieterich (1895–1897) | Georg Wentzel (1902–1903) | Karl Kalbfleisch (1903–1913) | Paul Friedländer (1920–1932) | Karl Deichgräber (1935–1938) | Friedrich Müller (1943–1968) | Wolfgang Kullmann (1964–1975) | Otto Lendle (1977–1991) | Arbogast Schmitt (1991–2008) | Sabine Föllinger (seit 2011)

Zweiter Lehrstuhl: Carl Julius Caesar (1863–1886) | Theodor Birt (1886–1921) | Ernst Lommatzsch (1922–1936) | Hellfried Dahlmann (1936–1953) | Carl Becker (1955–1963) | Walter Wimmel (1963–1987) | Joachim Adamietz (1988–1996) | Jürgen Leonhardt (1997–2005) | Gregor Vogt-Spira (2006–2022) | Dennis Pausch (seit 2023)

Dritter Lehrstuhl: Georg Wissowa (1890–1895) | Ernst Maass (1895–1924)

Lehrstuhl I (seit 1962 Schwerpunkt Gräzistik): Friedrich Karl Rumpf (1809–1823) | Friedrich Gotthilf Osann (1825–1858) | Ludwig Lange (1859–1871) | Eduard Lübbert (1871–1874) | Adolf Philippi (1874–1893) | Eduard Schwartz (1893–1897) | Albrecht Dieterich (1897–1903) | Erich Bethe (1903–1906) | Alfred Körte (1906–1913) | Rudolf Herzog (1913–1936) | Albrecht von Blumenthal (1940–1945) | Gerhard Müller (1962–1976) | Egert Pöhlmann (1976–1980) | Manfred Landfester (1980–2002) | Peter von Möllendorff (seit 2003)

Lehrstuhl II (seit 1962 Schwerpunkt Latinistik): Heinrich Friedrich Pfannkuche (1803–1832) | Wilhelm Clemm (1874–1883) | Johannes Schmidt (1883–1892) | Richard Reitzenstein (1892–1893) | Gotthold Gundermann (1893–1902) | Richard Wünsch (1902–1907) | Otto Immisch (1907–1913) | Karl Kalbfleisch (1913–1934) | Wilhelm Süß (1934–1940) | Andreas Thierfelder (1941–1943) | Vinzenz Buchheit (1962–1989) | Jochem Küppers (1990–1997) | Helmut Krasser (seit 1999)

Normdaten (Person): GND: 116029110 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n93059985 | VIAF: 14883265 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kalbfleisch, Karl
ALTERNATIVNAMEN Kalbfleisch, Karl Reinhold (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Klassischer Philologe
GEBURTSDATUM 3. November 1868
GEBURTSORT Gelnhausen
STERBEDATUM 7. Februar 1946
STERBEORT Gelnhausen