Berger-Denkmal

Das Berger-Denkmal in Witten
Louis Constanz Berger
Aussicht vom Berger-Denkmal ins Ruhrtal
Das Berger-Denkmal vom Ruhrtal aus gesehen
Inschrift am Berger-Denkmal
Aussicht vom Berger-Denkmal auf den Wittener Stadtteil Bommern

Das Berger-Denkmal ist ein Aussichtsturm in Witten in Nordrhein-Westfalen. Der 21 m hohe Turm befindet sich nördlich der Ruhr auf den Ausläufern des Ardeygebirges. Er gehört zum zwei Kilometer südöstlich der Wittener Innenstadt gelegenen Naherholungsgebiet Hohenstein und zur Route der Industriekultur mit der Themenroute 12: Geschichte und Gegenwart der Ruhr.

Details

Die Turngemeinde Witten von 1848 erbaute das Denkmal zu Ehren ihres Mitbegründers Louis Constanz Berger (1829–1891), eines Wittener Industriellen und Parlamentariers des Deutschen Reichstages.

Dem Bau des Turms gingen eine Ausschreibung und ein Wettbewerb von Entwürfen voran. 1901 wurde mit den Fundamentierungsarbeiten begonnen. Von 1902 bis 1904 wurde der Turm aus Ruhrsandstein errichtet. Das Reliefbild Bergers und die Inschrifttafel mit der Widmungsinschrift wurde in Kupfertreibarbeit ausgeführt und am 28. August 1904, dem Geburtstag Bergers, feierlich eingeweiht.

Die Inschrifttafel, die sich an der Vorderseite des Turmes über dem Eingang befindet, trägt die Widmung:

Louis Berger Witten,
dem treuen Freund des Volkes
und mutigen Verfechter seiner Rechte
dem Anwalt der Bedrängten und allezeit hülfsbereiten Mann

Klaus Lohmann, ehemaliger Bürgermeister der Stadt Witten, führte während seiner Laudatio zur 101-Jahr-Feier des Denkmals 2005 aus:

„Dieses Denkmal ist heute ein weit über die Stadtgrenzen hinaus bekanntes Wahrzeichen Wittens.“

Der Turm ist in einem guten Zustand und der Eintritt kostenlos. Eine Wendeltreppe führt zu einem Aussichtsraum im oberen Teil des Turmes.

Geschichte

Die Ausschreibung eines Wettbewerbs

Im Jahr 1897 wurde der Ausschuss zur Errichtung eines Denkmals unter dem Vorsitz von Bürgermeister Gustav Haarmann gegründet. Bemerkenswert für die damalige Zeit ist, dass dieses Denkmal einer lokalen Persönlichkeit gewidmet wurde und nicht der Ehrung Bismarcks diente.

Am 1. November 1897 wurde die Konkurrenz zur Erlangung eines ausführbaren Entwurfes für ein Berger-Denkmal ausgeschrieben:

… Die dem Denkmal zu gebende Form, seine Größe und stilistische Darstellung bleiben dem Künstler überlassen; nur muß an geeigneter Stelle des Denkmals das Bildnis Bergers – in Form einer Büste oder eines Reliefs aus Bronze – seinen Platz finden. Im übrigen ist darauf zu halten, daß das Denkmal von der am Fuße des Hohensteins vorbeiführenden Wetterstraße und von der Eisenbahn aus deutlich zu sehen ist … Die Kosten des Denkmals – ausschließlich der Regulierung des Platzes und der erforderlichen Futtermauer – dürfen 20.000 Mark keinesfalls überschreiten. …
Jury
Das Preisrichteramt übernahmen:
  • Oberbaudirektor Hinkeldeyn in Berlin
  • Regierungs- und Baurat Klutmann in Frankfurt a.d. Oder
  • Landgerichtsrat Schmieding in Dortmund
  • Bürgermeister Dr. Haarmann in Witten a.d. Ruhr
  • Stadtbaumeister Meiweg in Witten a.d. Ruhr
Preise
Für die beiden besten Entwürfe ist je ein Preis von 500 bzw. 300 Mark ausgesetzt.
Die Entwürfe sind bis zum 31. Januar 1898 an den Bürgermeister Dr. Haarmann in Witten kostenfrei einzureichen. …

Auswahl der Preisrichter

Am 12. April 1898 kommen die Preisrichter zu einem Urteil:

… Im ganzen sind 47 Entwürfe rechtzeitig eingegangen. Bei einer ersten Beurteilung schieden zunächst 25 Entwürfe aus. Von den verbleibenden 22 Arbeiten gelangten sodann zur engeren Wahl für die Preisverteilung folgende Entwürfe:
(Die Entwürfe waren nummeriert und mit einem Motto bezeichnet, so dass den Preisrichtern die Namen der Architekten und Bildhauer nicht bekannt waren.)
  • No. 9 – Trumpf
  • No. 16 – Dem Turner Berger
  • No. 25 – Dem lieben Witten
  • No. 35 – Arbeit ist des Bürgers Zierde
  • No. 42 – Berger
  • No. 44 – Bürgerfleiss
Urteil der Preisrichter
Preisverteilung:
  • 1. Preis (500 Mark) – No. 35 – Arbeit ist des Bürgers Zierde (Architekt Paul Baumgarten, Iserlohn)
  • 2. Preis (300 Mark) – No. 42 – Berger (Architekten Schmidtmann & Klemp, Dortmund)
Empfehlung
Die übrigen, zur engsten Wahl gelangten Entwürfe, werden zum Ankauf empfohlen.

Literatur

  • Friedrich Wilhelm August Pott: Geschichte des Louis-Berger-Denkmals auf dem „Hohenstein“ bei Witten. In: VOHM (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark. Jahrgang 18, 1903–1904. Witten 1905, urn:nbn:de:hbz:6:1-142059. 
  • Deutsche Konkurrenzen, Verlag von Seemann & Co., Leipzig 1898, Heft 100
  • Richard Sier: Deutschlands Geisteshelden, Berlin o. J.

Weblinks

Commons: Berger-Denkmal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit und des Panoramapunktes auf der Route der Industriekultur
  • Stadtmarketing Witten zum Bergerdenkmal
  • Berger-Denkmal als 3D-Modell im 3D Warehouse von SketchUp

51.4258333333337.3516666666667Koordinaten: 51° 25′ 33″ N, 7° 21′ 6″ O

Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Ruhrquelle | Besucherbergwerk Ramsbeck | Hennetalsperre | Biggetalsperre | Möhnetalsperre | Sorpetalsperre | Laufwasserkraftwerk Wickede | Laufwasserkraftwerk Warmen | Laufwasserkraftwerk Schwitten | Wasserwerk Warmen | Obere Ruhrtalbahn | Kettenschmiedemuseum | Informationszentrum aqua publik | Rohrmeisterei Schwerte | Ruhrflutbrücke Schwerte-Ergste | Pumpwerk Westhofen | Buschmühle | Hohensyburg  | Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk | Hengsteysee | Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke | Ruhrviadukt Herdecke | Burg Wetter | Kraftwerk Harkort | Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein | Villa Bönnhoff | Haus Schede | Schlebuscher Erbstollen | Wasserturm Bommerholz | Bergerdenkmal auf dem Hohenstein  | Wasserkraftwerk Hohenstein | Ruhrviadukt Witten | Stahlhammer Bommern | Deutsches Gruben- und Feldbahnmuseum | Zeche Nachtigall  | Kohlenniederlage Nachtigall und Nachtigallbrücke | Villa Friedrich Lohmann sen. | Villa Gustav Lohmann | Villa Friedrich Lohmann jun. | Villa Albert Lohmann | Haus Berger | Verbund-Wasserwerk Witten | Edelstahlwerk Witten | Ruhrschleuse Herbede mit Königlichem Schleusenwärterhaus)| Privatbrennerei Sonnenschein | Edelstahlfabrik Lohmann | Kemnader See | Brückenwärterhaus und Lake-Brücke | Schleuse Blankenstein und Wasserwerk Stiepel | Stanzwerk | Stadtmuseum Hattingen | Henrichshütte  | Ruhrtalbahn | Birschel-Mühle | Haus Weile und Gahlener Kohlenweg | Leinpfad unterhalb des Isenbergs | Schwimmbrücke Dahlhausen | Schleuse Dahlhausen | Bergbauwanderweg Dahlhausen | Eisenbahnmuseum Bochum  | Bahnhof Dahlhausen | Villa Vogelsang | Horster Mühle | Schleuse Horst | Zeche Wohlverwahrt | Holteyer Hafen | Dinnendahlsche Fabrik | Historische Kläranlage Rellinghausen | Zeche Heinrich | Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn | Kulturlandschaft Deilbachtal mit Kupferhammer, Geologischem Aufschluss an der Nierenhofer Straße, Eisenhammer, Deilmannschem Bauernhof, Deiler Mühle, Hundebrücke, Prinz-Wilhelm-Bahn, Ringofenziegelei, Betriebsgebäude Zeche Victoria | Baldeneysee | Zeche Carl Funke | Villa Hügel  | Villa Werden | Neukircher Schleuse | Abtei Werden | Papiermühlenschleuse | Kettwiger Stausee | Laufwasserkraftwerk und Schleuse Kettwig | Scheidt‘sche Hallen | Eisenbahnbrücke Kettwig | Schloss Landsberg | Kloster Saarn | Leder- und Gerbermuseum in der Lederfabrik Abel | Villa Joseph Thyssen | Textilfabrik J. Caspar Troost | Ruhrschleuse Mülheim und Wasserbahnhof Mülheim | Laufwasserkraftwerk Kahlenberg | RWW-Hauptverwaltung | Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim | Ringlokschuppen Mülheim und Camera Obscura | Mannesmannröhren-Werke | Friedrich Wilhelms-Hütte | Aquarius-Wassermuseum  | Rhein-Ruhr-Hafen Mülheim | Wasserkraftwerk Raffelberg | Solbad Raffelberg | Ruhrschleuse Duisburg und Ruhrwehr | Innenhafen Duisburg  | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | Haniel Museum | Rheinorange

Westpol | Förderturm Bönen – Ostpol | Halde Norddeutschland | Halde Pattberg  | Halde Rheinpreußen  | Rheinorange | Tiger & Turtle  auf der Heinrich-Hildebrand-Höhe im Angerpark | Alsumer Berg  | Landschaftspark Duisburg-Nord  | Knappenhalde | Gasometer Oberhausen  | Halde Haniel  | Tetraeder  auf der Halde Beckstraße | Schurenbachhalde  | Weltkulturerbe Zeche Zollverein XII   | Weltkulturerbe Kokerei Zollverein   | Landschaftspark Mechtenberg | Halde Rungenberg  | Halde Rheinelbe  und Skulpturenpark | Nordsternturm "NT2" | Landschaftspark Hoheward  mit den Halden Hoppenbruch/Hoheward | Tippelsberg  | Halde Lothringen | Halde Schwerin  | Dortmunder U | Fernsehturm Florian  | Hohensyburg  | Berger-Denkmal  auf dem Hohenstein | Harkortturm | Eugen-Richter-Turm | Halde Brockenscheidt mit dem Spurwerkturm | Kissinger Höhe  | Halde Großes Holz  | Lindenbrauerei  | Halde Sachsen