Fud Leclerc

Leclerc beim Eurovision Song Contest 1958

Fud Leclerc (gebürtig: Ferdinand Urbain Dominic Leclerc; * 1924 in Montluçon, Frankreich[1]; † 20. September 2010[2]) war ein belgischer Schlagersänger. Teilweise ist sein Nachname auch als Leclercq gelistet. Sein Künstlervorname Fud wird aus den Anfangsbuchstaben seiner Vornamen gebildet.

Leben

Er war der erste Sänger in der Geschichte des Contests, der null Punkte erhielt (1962). Er war außerdem Pianist von Juliette Gréco. Nach seiner Karriere als Sänger, Songschreiber und Pianist bereiste er die Welt. Danach arbeitete er als Bauunternehmer und lebte zuletzt in Brüssel.

Viermal vertrat er Belgien beim Eurovision Song Contest:

  • 1956: Messieurs les noyés de la Seine (Platzierung unbekannt)
  • 1958: Ma Petite Chatte (5. Platz)
  • 1960: Mon Amour pour Toi (6. Platz)
  • 1962: Ton Nom (letzter Platz)

Weblinks

  • Fud Leclerc bei IMDb
  • „Décès du chanteur belge Fud Leclerc“ (französisch)

Einzelnachweise

  1. Archivlink (Memento vom 11. Dezember 2012 im Internet Archive)
  2. http://www.eurovision.tv/page/news?id=20153&_t=Four-time+Belgian+contestant+dies

1956: Fud Leclerc; Mony Marc | 1957: Bobbejaan Schoepen | 1958: Fud Leclerc | 1959: Bob Benny | 1960: Fud Leclerc | 1961: Bob Benny | 1962: Fud Leclerc | 1963: Jacques Raymond | 1964: Robert Cogoi | 1965: Lize Marke | 1966: Tonia | 1967: Louis Neefs | 1968: Claude Lombard | 1969: Louis Neefs | 1970: Jean Vallée | 1971: Jacques Raymond & Lily Castel | 1972: Serge & Christine Ghisoland | 1973: Nicole & Hugo | 1974: Jacques Hustin | 1975: Ann Christy | 1976: Pierre Rapsat | 1977: Dream Express | 1978: Jean Vallée | 1979: Micha Marah | 1980: Telex | 1981: Emly Starr | 1982: Stella | 1983: Pas de deux | 1984: Jacques Zegers | 1985: Linda Lepomme | 1986: Sandra Kim | 1987: Liliane Saint-Pierre | 1988: Reynaert | 1989: Ingeborg | 1990: Philippe Lafontaine | 1991: Clouseau | 1992: Morgane | 1993: Barbara Dex | 1995: Frédéric Etherlinck | 1996: Lisa del Bo || 1998: Mélanie Cohl | 1999: Vanessa Chinitor | 2000: Nathalie Sorce || 2002: Sergio & the Ladies | 2003: Urban Trad | 2004: Xandee | 2005: Nuno Resende | 2006: Kate Ryan | 2007: The KMG’s | 2008: Ishtar | 2009: Copycat | 2010: Tom Dice | 2011: Witloof Bay | 2012: Iris | 2013: Roberto Bellarosa | 2014: Axel Hirsoux | 2015: Loïc Nottet | 2016: Laura Tesoro | 2017: Blanche | 2018: Sennek | 2019: Eliot | 2020: Hooverphonic | 2021: Hooverphonic | 2022: Jérémie Makiese | 2023: Gustaph | 2024: Mustii

Gewinner: FrankreichFrankreich Isabelle Aubret
2. Platz: Monaco François Deguelt • 3. Platz: Luxemburg Camillo Felgen

Belgien Fud Leclerc • Danemark Ellen Winther • Deutschland Bundesrepublik Cornelia Froboess • Finnland Marion Rung • Italien Claudio Villa • Jugoslawien Lola Novaković • NiederlandeNiederlande De Spelbrekers • Norwegen Inger Jacobsen • OsterreichÖsterreich Eleonore Schwarz • SchwedenSchweden Inger Berggren • Schweiz Jean Philippe • Spanien 1945 Víctor Balaguer • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ronnie Carroll

Gewinner: FrankreichFrankreich Jacqueline Boyer
2. Platz: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bryan Johnson • 3. Platz: Monaco François Deguelt

Belgien Fud Leclerc • Danemark Katy Bødtger • Deutschland Bundesrepublik Wyn Hoop • Italien Renato Rascel • Luxemburg Camillo Felgen • NiederlandeNiederlande Rudi Carrell • Norwegen Nora Brockstedt • OsterreichÖsterreich Harry Winter • SchwedenSchweden Siw Malmkvist • Schweiz Anita Traversi

Gewinner: Frankreich 1946 André Claveau
2. Platz: Schweiz Lys Assia • 3. Platz: Italien Domenico Modugno

Belgien Fud Leclerc • Danemark Raquel Rastenni • Deutschland Bundesrepublik Margot Hielscher • Luxemburg Solange Berry • NiederlandeNiederlande Corry Brokken • OsterreichÖsterreich Liane Augustin • SchwedenSchweden Alice Babs

Gewinner: Schweiz Lys Assia (mit dem 2. Lied)

1. Lied: Belgien Fud Leclerc • Deutschland Bundesrepublik Walter Andreas Schwarz • Frankreich 1946 Mathé Altéry • Italien Franca Raimondi • Luxemburg Michèle Arnaud • NiederlandeNiederlande Jetty Paerl • Schweiz Lys Assia

2. Lied: Belgien Mony Marc • Deutschland Bundesrepublik Freddy Quinn • Frankreich 1946 Dany Dauberson • Italien Tonina Torrielli • Luxemburg Michèle Arnaud • NiederlandeNiederlande Corry Brokken

Personendaten
NAME Leclerc, Fud
ALTERNATIVNAMEN Leclercq, Ferdinand Urbain Dominic (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG belgischer Sänger
GEBURTSDATUM 1924
GEBURTSORT Montluçon, Frankreich
STERBEDATUM 20. September 2010