Eurovision Song Contest 1960

5. Eurovision Song Contest
Datum 29. März 1960
Austragungsland Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Austragungsort Royal Festival Hall, um 1959
Royal Festival Hall, London
Austragender Fernsehsender
Moderation Katie Boyle
Teilnehmende Länder 13
Gewinner Frankreich Frankreich
Siegertitel Jacqueline Boyer: Tom Pillibi
Erstmalige Teilnahme Norwegen Norwegen
Zurückkehrende Teilnehmer Luxemburg Luxemburg
Abstimmungsregel Jedes Land stellte 10 Jurymitglieder. Jedes Jurymitglied stimmte mit einem Punkt für einen einzigen Titel.
Frankreich ESC 1959Frankreich ESC 1961

Der 5. Eurovision Song Contest fand am 29. März 1960 in der Royal Festival Hall in London statt, da das Vorjahressiegerland Niederlande den Wettbewerb nicht erneut ausrichten wollte. Moderatorin war Katie Boyle, die den Wettbewerb bis 1974 viermal präsentierte.

Teilnehmer

  • Teilnehmende Länder
  • Beim fünften Eurovision Song Contest gab es mit dreizehn Ländern einen neuen Teilnehmerrekord. Nach Dänemark und Schweden nahm Norwegen, als drittes skandinavisches Land, zum ersten Mal teil. Luxemburg kehrte nach einjähriger Pause zurück.

    Wiederkehrende Interpreten

    Land Interpret Vorherige(s) Teilnahmejahr(e)
    Belgien Belgien Fud Leclerc 1956 • 1958
    Schweiz Schweiz Anita Traversi Begleitung: 1956 und 1956

    Dirigenten

    Jedes Lied wurde mit Live-Musik begleitet – folgende Dirigenten leiteten das Orchester bei dem/den jeweiligen Land/Ländern:

    ML 
    Musikalischer Leiter des Gastgebers
    KT 
    Komponist und/oder Texter des Liedes

    Abstimmungsverfahren

    Das Abstimmungsverfahren blieb unverändert. Wieder saßen in den einzelnen Ländern jeweils 10 Jurymitglieder, die jeweils eine Stimme an ein Lied vergeben durften. Die Ergebnisse wurden telefonisch und öffentlich übermittelt.

    Platzierungen

    Platz Startnr. Land Interpret Lied
    Musik (M) und Text (T)
    Sprache Übersetzung
    (Inoffiziell)
    Punkte
    01. 13 Frankreich Frankreich Jacqueline Boyer Tom Pillibi
    M: André Popp; T: Pierre Cour
    Französisch 32
    02. 01 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Bryan Johnson Looking High, High, High
    M/T: John Watson
    Englisch Hoch-, hoch-, hochsehen 25
    03. 08 Monaco Monaco François Deguelt Ce soir-là
    M: Hubert Giraud; T: Pierre Dorsey
    Französisch Jener Abend 15
    04. 06 Norwegen Norwegen Nora Brockstedt Voi voi
    M/T: Georg Elgaaen
    Norwegisch 11
    04. 11 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Wyn Hoop Bonne nuit ma chérie
    M: Franz Josef Breuer; T: Kurt Schwabach
    Deutscha. Gute Nacht, mein Liebling 11
    06. 05 Belgien Belgien Fud Leclerc Mon amour pour toi
    M: Jack Say; T: Robert Montal
    Französisch Meine Liebe für dich 09
    07. 07 Osterreich Österreich Harry Winter Du hast mich so fasziniert
    M: Robert Stolz; T: Robert Gilbert
    Deutsch 06
    08. 09 Schweiz Schweiz Anita Traversi Cielo e terra
    M/T: Mario Robbiani
    Italienisch Himmel und Erde 05
    08. 12 Italien Italien Renato Rascel Romantica
    M: Dino Verde; T: Renato Rascel
    Italienisch Romantisch 05
    10. 02 Schweden Schweden Siw Malmkvist Alla andra får varann
    M: Bobbie Ericsson; T: Bo Eneby
    Schwedisch Alle anderen bekommen einander 04
    10. 04 Danemark Dänemark Katy Bødtger Det var en yndig tid
    M: Vilfred Kjær; T: Sven Buemann
    Dänisch Es war eine entzückende Zeit 04
    12. 10 Niederlande Niederlande Rudi Carrell Wat een geluk
    M: Dick Schallies; T: Willy van Hemert
    Niederländisch Was für ein Glück 02
    13. 03 Luxemburg Luxemburg Camillo Felgen So laang we’s du do bast
    M: Henri Moots, Jean Roderes; T: Henri Moots
    Luxemburgisch So lange, wie du da bist 01
    a. 
    mit französischem Titel

    Punktevergabe

    Land Punkte FrankreichFrankreich
    FR
    ItalienItalien
    IT
    Deutschland Bundesrepublik
    DE
    NiederlandeNiederlande
    NL
    Schweiz
    CH
    Monaco
    MC
    OsterreichÖsterreich
    AT
    Norwegen
    NO
    Belgien
    BE
    Danemark
    DK
    Luxemburg
    LU
    SchwedenSchweden
    SE
    Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
    UK
    Votings
    Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 25 2 1 5 4 1 3 2 1 5 1 10
    SchwedenSchweden Schweden 04 2 1 1 03
    Luxemburg Luxemburg 01 1 01
    Danemark Dänemark 04 2 1 1 03
    Belgien Belgien 09 3 1 1 4 04
    Norwegen Norwegen 11 1 1 4 1 1 2 1 07
    OsterreichÖsterreich Österreich 06 1 1 2 2 04
    Monaco Monaco 15 3 7 1 2 1 1 06
    Schweiz Schweiz 05 1 2 1 1 04
    NiederlandeNiederlande Niederlande 02 1 1 02
    Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 11 4 2 2 2 1 05
    ItalienItalien Italien 05 1 2 1 1 04
    FrankreichFrankreich Frankreich 32 1 2 1 5 1 5 3 4 1 4 5 11

    * Die Tabelle ist senkrecht nach der Auftrittsreihenfolge geordnet, waagerecht nach der chronologischen Punkteverlesung.

    Sonstiges

    • Erstmals konnten die Jurys die Lieder vor dem Wettbewerb hören.
    • Frankreich Frankreich: Jacqueline Boyer gewann den Wettbewerb mit einem Lied über Tom Pillibi, der behauptet, Schlösser in Schottland und Montenegro zu besitzen.

    Siehe auch

    Weblinks

    • Eurovision.tv
    • Eurovision.de
    • diggiloo.net
    • Christoph Oliver Mayer: Tom Pillibi. In: Songlexikon. Abgerufen am 3. November 2014.

    1956 Lugano • 1957 Frankfurt am Main • 1958 Hilversum • 1959 Cannes • 1960 London • 1961 Cannes • 1962 Luxemburg • 1963 London • 1964 Kopenhagen • 1965 Neapel • 1966 Luxemburg • 1967 Wien • 1968 London • 1969 Madrid • 1970 Amsterdam • 1971 Dublin • 1972 Edinburgh • 1973 Luxemburg • 1974 Brighton • 1975 Stockholm • 1976 Den Haag • 1977 London • 1978 Paris • 1979 Jerusalem • 1980 Den Haag • 1981 Dublin • 1982 Harrogate • 1983 München • 1984 Luxemburg • 1985 Göteborg • 1986 Bergen • 1987 Brüssel • 1988 Dublin • 1989 Lausanne • 1990 Zagreb • 1991 Rom • 1992 Malmö • 1993 Millstreet • 1994 Dublin • 1995 Dublin • 1996 Oslo • 1997 Dublin • 1998 Birmingham • 1999 Jerusalem • 2000 Stockholm • 2001 Kopenhagen • 2002 Tallinn • 2003 Riga • 2004 Istanbul • 2005 Kiew • 2006 Athen • 2007 Helsinki • 2008 Belgrad • 2009 Moskau • 2010 Oslo • 2011 Düsseldorf • 2012 Baku • 2013 Malmö • 2014 Kopenhagen • 2015 Wien • 2016 Stockholm • 2017 Kiew • 2018 Lissabon • 2019 Tel Aviv • 2020 Rotterdam2021 Rotterdam • 2022 Turin • 2023 Liverpool • 2024 Malmö • 2025 Schweiz