Eschachtal

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Eschachtal (Begriffsklärung) aufgeführt.
Landschaftsschutzgebiet Eschachtal

IUCN-Kategorie V – Protected Landscape/Seascape

Im Eschachtal

Im Eschachtal

Lage Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Rottweil, Zimmern ob Rottweil, Rottweil
Fläche 2,84 km²
Kennung 3.25.034
WDPA-ID 320699
Geographische Lage 48° 8′ N, 8° 35′ O48.1328148.585386Koordinaten: 48° 7′ 58″ N, 8° 35′ 7″ O
Eschachtal (Baden-Württemberg)
Eschachtal (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 26. März 1990
Verwaltung Landkreis Rottweil

Das Eschachtal ist ein vom Landratsamt Rottweil am 26. März 1990 durch Verordnung ausgewiesenes Landschaftsschutzgebiet auf dem Gebiet der Gemeinde Zimmern ob Rottweil und der Stadt Rottweil.

Lage

Das Landschaftsschutzgebiet Eschachtal erstreckt sich vom Zimmerner Ortsteil Horgen bis zum Rottweiler Stadtteil Bühlingen im Tal der Eschach.

Landschaftscharakter

Die steilen Hänge des Eschachtals sind östlich von Horgen zumeist bewaldet. Zwischen Unterrotenstein und Eckhof ist das Tal offener und zum Teil sind Wacholderheiden an den Talhängen zu finden. Das Landschaftsschutzgebiet wird bei Horgen von der Eschachtalbrücke überspannt.

Geschichte

Das Eschachtal stand zwischen Horgen und Bühlingen bereits seit 1953 unter Landschaftsschutz. Durch die Neuverordnung des Landschaftsschutzgebiets Eschachtal im Jahr 1990 trat die alte Landschaftsschutzverordnung im Geltungsbereich des neuen Landschaftsschutzgebiets außer Kraft.

Zusammenhängende Schutzgebiete

Das Landschaftsschutzgebiet überschneidet sich zum Teil mit dem FFH-Gebiet Baar, Eschach und Südostschwarzwald und liegt im Vogelschutzgebiet Baar. Der Felsen beim ehemaligen Schlößle Oberrotenstein ist als flächenhaftes Naturdenkmal eingetragen.

Siehe auch

Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Rottweil

Albvorland östlich Wilflingen | Bechertal | Beim Zollhaus und Allmandswald | Bettenberg | Dießener Tal und Seitentäler | Dießental und Teile des Neckar- und Glatt-Tales | Doline im Gewand Aichen | Eschachtal | Gewanne Neue Reute und Dissenhorn | Glatt- und Dobeltal | Glatt-Tal | Hachtel und Türnental | Hänge mit Wald und Hecken im Neckartal und Mückenbachtal | Heckengelände im Gewand Kaltenberg | Heckengelände im Gewand Zwirgel | Heckengelände zwischen Dunningen und Seedorf | Heckengelände zwischen Gewand Hub und Steigle | Heimbach- und Staffelbachtal | Heselgraben | Jungbrunnental | Landschaft um Gößlingen | Mittleres Heimbachtal | Neckartal mit Seitentälern von Rottweil bis Aistaig | Oberes Schiltachtal, Bernecktal | Oberes Wettebachtal | Reifentäle | Schafweide bei der Ruine Albeck | Schenkenburg | Schiltachtal vom Teufelskopf bis Hohenschramberg | Schlichemaue zwischen Rotenzimmern und Böhringen | Schlichemtal östlich von Rotenzimmern | Schwarzer Felsen-Höllenstein | Stellengrube | Sulzbachtal | Teufenbach-Fischbach-Tal | Umgebung des alten Römerkastells und Heckengelände | Wacholderheide am Irslenbach | Wacholderheide Dissenhorn | Waldenbachtal | Zitzmannsbrunnenbachtal