ByeAlex

ByeAlex (2013)
ByeAlex (2013)
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles[1]
Kedvesem
 HU124.02.2013(21 Wo.)
 DE3931.05.2013(1 Wo.)
 AT5931.05.2013(1 Wo.)
 CH4002.06.2013(1 Wo.)
Még mindig … (Lotfi Begi Remix)
 HU126.10.2015(24 Wo.)

ByeAlex (* 6. Juni 1984 in Kisvárda; eigentlich: Alex Márta) ist ein ungarischer Indie-Pop-Sänger.

Leben und Wirken

Alex Márta studierte Philosophie an der Universität Miskolc, nebenbei sang er bei der Rockband My Gift to You. Ab 2012 wurde er als Singer-Songwriter aktiv. Mit seinem selbstgeschriebenen Popsong Kedvesem siegte er bei A Dal 2013, der ungarischen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2013. Durch Jury- und Televotingbewertung konnte er sich dort gegen sieben Konkurrenten durchsetzen und durfte daraufhin sein Land beim Wettbewerb in Malmö vertreten.[2] In Malmö trat er im 2. Halbfinale des ESC mit dem Zoohacker Remix des ungarischen DJs Zoltán Kovács an[3] und qualifizierte sich für das Finale.[4] Er erreichte mit 84 Punkten Platz 10 und erhielt von Deutschland als einzigem Land die maximal möglichen 12 Punkte.

Diskografie

Alben

  • 2013: Szörpoholista
  • 2017: Szív(sz)Kill

Singles

  • 2012: Csókolom
  • 2012: Láttamoztam
  • 2012: Te vagy (John the Valiant feat. ByeAlex)
  • 2012: Kedvesem / Kedvesem (Zoohacker Remix)
  • 2013: One For Me (English version of the song "Kedvesem")
  • 2013: Nekemte
  • 2013: Messziről
  • 2013: Hé Budapest
  • 2013: Játék (Soerii & Poolek feat. ByeAlex)
  • 2015: Fekete
  • 2015: Apám sírjánál
  • 2015: Még mindig...
  • 2016: Nehéz vagyok
  • 2016: Részeg
  • 2017: Bababo
  • 2017: Az vagyok
  • 2017: U,u,u (Senkise x Majka)
  • 2018: Nemveszemfel (Senkise)
  • 2018: Jáhá (Senkise)
  • 2018: Korskorskors (Senkise x Hiro)
  • 2018: Menned kéne (with Lábas Viki)
  • 2018: Széllel szemben (ByeAlex és a Slepp - Soundtrack for the RTL TV Show "Tanár")
  • 2018: Roksztármód (Senkise)
  • 2018: MIND (Senkise)
  • 2018: Pupilláid (ByeAlex és a Slepp)
  • 2019: Anya (ByeAlex és a Slepp x Giajjenno)

Quellen

  1. Chartquellen: DE AT CH - Ungarn (Chartlistenarchiv)
  2. News bei eurovision.tv
  3. Originals vom 9. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/blog.prinz.de
  4. Alle Finalteilnehmer stehen fest

Weblinks

Commons: ByeAlex – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

1994: Friderika | 1995: Csaba Szigeti || 1997: V.I.P. | 1998: Charlie || 2005: Nox || 2007: Magdolna Rúzsa | 2008: Csézy | 2009: Zoltán Ádok || 2011: Kati Wolf | 2012: Compact Disco | 2013: ByeAlex | 2014: András Kállay-Saunders | 2015: Boggie | 2016: Freddie | 2017: Joci Pápai | 2018: AWS | 2019: Joci Pápai

Konnten sich nicht qualifizieren:
1993: Andrea Szulák | 1996: Gjon Delhusa

Gewinner: Danemark Emmelie de Forest
2. Platz: Aserbaidschan Farid Mammadov • 3. Platz: UkraineUkraine Zlata Ohnjewitsch

Armenien Dorians • Belarus Alyona Lanskaya • Belgien Roberto Bellarosa • Deutschland Cascada • Estland Birgit • Finnland Krista Siegfrids • FrankreichFrankreich Amandine Bourgeois • Georgien Nodi Tatishvili & Sophie Gelovani • Griechenland Koza Mostra ft. Agathonas Iakovidis • Irland Ryan Dolan • Island Eythor Ingi • ItalienItalien Marco Mengoni • Litauen Andrius Pojavis • Malta Gianluca • Moldau Republik Aliona Moon • NiederlandeNiederlande Anouk • Norwegen Margaret Berger • Rumänien Cezar • RusslandRussland Dina Garipowa • SchwedenSchweden Robin Stjernberg • SpanienSpanien ESDM • Ungarn ByeAlex • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bonnie Tyler

In einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Albanien Adrian Lulgjuraj & Bledar Sejko • Bulgarien Elitsa Todorova & Stoyan Yankulov • Israel Moran Mazor • Kroatien Klapa s mora • Lettland PeR • Mazedonien 1995 Esma & Lozano • Montenegro Who See ft. Nina Žižić • OsterreichÖsterreich Natália Kelly • San Marino Valentina Monetta • Schweiz Takasa • Serbien Moje 3 • Slowenien Hannah • Zypern Republik Despina Olympiou

Normdaten (Person): LCCN: n2017042809 | VIAF: 22150083868214942498 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 8. Oktober 2018.
Personendaten
NAME ByeAlex
ALTERNATIVNAMEN Márta, Alex (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Indie-Pop-Sänger
GEBURTSDATUM 6. Juni 1984
GEBURTSORT Kisvárda