Boris Stein

Triathlon
Triathlon
Deutschland 0 Boris Stein
Boris Stein beim Ironman France, 2015
Boris Stein beim Ironman France, 2015
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 19. Oktober 1984 (39 Jahre)
Geburtsort Deutschland
Größe 188 cm
Gewicht 77 kg
Vereine
seit 2009 DBL-Team RSG Montabaur
Erfolge
2010 Deutscher Meister Duathlon Langdistanz
2012, 2013 2 × Deutscher Meister Triathlon Mitteldistanz
2014–2017 6 × Sieger Ironman 70.3
2014–2019 3 × Sieger Ironman
2015 Sieger Ironman 70.3 European Championship
2015–2017 3 × Top-10 Ironman World Championship
Status
2022 zurückgetreten

Boris Stein (* 19. Oktober 1984) ist ein ehemaliger deutscher Triathlet und Duathlet. Er ist mehrfacher Deutscher Meister (2010, 2012, 2013), Sieger der Ironman 70.3 European Championships (2015, 2019), Ironman-Sieger (2014, 2015, 2021) und wird in der Bestenliste deutscher Triathleten auf der Ironman-Distanz geführt.

Werdegang

Weil sich sein Studium nicht mit dem früheren Fußballtraining in Steins Heimatverein verbinden ließ, begann Boris Stein mit Laufen, um sich fit zu halten. Motiviert durch Freunde investierte er in ein Rennrad, mit dem er dann die Alpen sowie verschiedene Mittelmeer- und Atlantikinseln überquerte. Der Bericht über einen Triathleten im Sportblatt seines Vereins brachte ihn dann 2008 zur Teilnahme an seinem ersten Triathlon 10 km von seinem Heimatort entfernt in Bad Ems, wo er auf der Sprint-Distanz nur 2:42 Minuten hinter dem Sieger Lothar Leder auf Anhieb in seiner Altersklasse auf das Siegespodest kam. Der Erfolg motivierte ihn, sich gleich darauf für seine erste Mitteldistanz vier Wochen später beim Köln-Triathlon 2008 anzumelden.

Nachdem seine ersten Erlebnisse im Triathlon Lust auf mehr machten, schloss sich Stein der Triathlonabteilung eines Radsportvereins im Westerwald an und startete zunächst für dessen vierte Mannschaft, das DBL-Team RSG Montabaur in der „2. RTV-Liga“ als fünfthöchste Liga unterhalb von „Triathlon-Bundesliga“, „2. Bundesliga Süd“, „Regionalliga Mitte“ und „1. RTV-Liga“, um die Saison in der 3. Mannschaft eine Liga höher abzuschließen. Auf einer Sprintdistanz am Kronenburger See konnte er erstmals das Gefühl genießen, als Erster über die Ziellinie zu laufen.

Deutscher Meister Duathlon-Langdistanz 2010

Im Juni 2010 gewann Stein die Deutsche Meisterschaft auf der Duathlon-Langdistanz. Mittlerweile startete er in der 2. Bundesliga. 2011 gewann er den traditionsreichen Breisgau-Triathlon und unterbot dabei die Zeiten sämtlicher Sieger in der zwanzigjährigen Geschichte der Veranstaltung, darunter z. B. Timo Bracht, Andreas Böcherer und Faris Al-Sultan. Im Juli 2012 wurde er beim Allgäu Triathlon Deutscher Meister auf der Triathlon-Mitteldistanz.

Profi-Triathlet seit 2012

Nachdem er sein Studium und das darauf folgende Referendariat abgeschlossen hatte, begann Boris Stein 2012 als Profi-Athlet anzutreten und verteidigte im Juni 2013 seinen Deutschen Meistertitel auf der Mitteldistanz und startet seither in der 1. Bundesliga. Im Herbst legte er quasi im Doppelpack auf die Ironman 70.3 World Championship in Nevada nur zwei Wochen später sein Debüt auf der Ironman Distanz am Lake Tahoe hin.

Im Juni 2014 konnte Stein in Rapperswil-Jona erstmals bei einem Wettkampf im Rahmen der Ironman-70.3-Serie triumphieren. Im Monat darauf gewann er bei seinem zweiten Start auf der Langdistanz den Ironman Switzerland in Zürich und unterbrach damit eine zwölfjährige Siegesserie von Schweizer Athleten. Die so gewonnenen Punkte im „Kona Pro Ranking System“ reichten zwar „nur“ so eben für den letzten Profi-Startplatz[1], aber eben auch seinen persönlich ersten Start bei der Ironman World Championship auf Hawaii, wo er bei seinem Debüt im Oktober als fünftschnellster Deutscher den 20. Rang belegte.

Sieger Ironman 70.3 European Championship 2015

Im August 2015 gewann er im fünften Anlauf die Ironman 70.3 European Championship in Wiesbaden und im Oktober belegte er als viertschnellster Deutscher den zehnten Rang bei den Ironman World Championships auf Hawaii.[2]

2016 konnte er sich beim Ironman Hawaii bei seinem dritten Start auf den siebten Gesamtrang verbessern. Im Juni 2016 gewann Boris Stein die beiden Ironman 70.3 Rennen in Kraichgau[3] und Remich, Luxemburg.[4]

Auf der Mitteldistanz konnte er im Juni 2017 die Challenge Heilbronn und im August 2017 den Ironman 70.3 Gdynia in Polen[5] und den Ironman 70.3 Zell am See-Kaprun in Österreich gewinnen.[6] Beim Ironman Hawaii belegte er im Oktober 2017 den zehnten Rang.[7] Im August 2019 konnte er den Ironman Sweden für sich entscheiden.[8] Im Juli 2021 wurde der 36-Jährige Zweiter im Ironman Lanzarote.

Bei den Ironman European Championships belegte der Boris Stein in Frankfurt am Main im Juni 2022 den achten Rang. Im November erklärte der 38-Jährige mit dem 16. Platz beim Ironman Israel seine Profikarriere als beendet.[9]

Privates

Boris Stein lebt in Eitelborn im südlichen Westerwald und absolvierte ein Studium zum Lehramt an Gymnasien in den Fächern Sozialkunde und Sport an der TU Darmstadt. Neben seinen Aktivitäten als Triathlon-Profi war er in Teilzeit als Lehrer am Mons-Tabor-Gymnasium tätig, bis er beschloss, sich hauptberuflich auf den Triathlon als Profi zu konzentrieren.[10] Er ist Vater zweier Töchter.

Sportliche Erfolge

Triathlon Kurz- und Mitteldistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
19. März 2022 7 Ironman 70.3 Lanzarote SpanienSpanien Lanzarote 04:02:21
11. Sep. 2021 2 Challenge Herning Danemark Herning 03:32:06 [11]
29. Aug. 2021 6 Challenge World Championship Slowenien Šamorín 03:47:15 bei „The Championship“
6. Dez. 2020 25 Challenge Daytona Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Daytona 03:13:23 PTO Championships
16. Okt. 2020 3 TriGames Mandelieu FrankreichFrankreich Mandelieu 04:25:52 1,9 km Schwimmen, 82 km Radfahren, 20 km Laufen[12]
6. Sep. 2020 11 Ironman 70.3 Gdynia Polen Gdynia 03:50:59
4. Aug. 2019 1 Frankfurt-City-Triathlon Deutschland Frankfurt am Main 01:55:57 [13]
30. Juni 2019 3 Challenge Walchsee-Kaiserwinkl OsterreichÖsterreich Walchsee
10. Juni 2018 3 Ironman 70.3 Switzerland Schweiz Rapperswil-Jona 03:51:31
27. Aug. 2017 1 Ironman 70.3 Zell am See-Kaprun OsterreichÖsterreich Zell am See 04:02:50
6. Aug. 2017 1 Ironman 70.3 Gdynia Polen Gdynia 03:52:04
18. Juni 2017 1 Challenge Heilbronn Deutschland Heilbronn 04:02:32 [14]
18. Juni 2016 1 Ironman 70.3 Luxemburg Luxemburg Remich 03:46:28 Das Rennen musste witterungsbedingt als Duathlon ausgetragen werden (5 km Laufen, 90,1 km Radfahren und 21,1 km Laufen)
5. Juni 2016 1 Ironman 70.3 Kraichgau Deutschland Kraichgau 03:48:28
13. Sep. 2015 1 Rhein-Ahr-Triathlon Deutschland Remagen 02:07:20 2,8 km Schwimmen im Rhein, 44 km Radfahren, 10,5 km Laufen
9. Aug. 2015 1 Ironman 70.3 Germany Deutschland Wiesbaden 04:03:08 [15]
21. Juni 2015 1 Mittelmosel Triathlon Deutschland Zell (Mosel) 01:58:01 vor Jens Roth und Oliver Strankmann
17. Mai 2015 10 Ironman 70.3 Barcelona SpanienSpanien Calella 04:17:19
3. Mai 2015 2 Ironman 70.3 Pays d'Aix France FrankreichFrankreich Aix-en-Provence 03:57:33 Zweiter, zwölf Sekunden hinter Andreas Böcherer
7. Sep. 2014 DNF Ironman 70.3 World Championship Kanada Mont-Tremblant - [16]
10. Aug. 2014 5 Herbalife Triathlon HalfIronman Polen Gdynia 04:05:47
1. Juni 2014 1 Ironman 70.3 Switzerland Schweiz Rapperswil-Jona 03:44:42 [17]
18. Mai 2014 5 Ironman 70.3 Pays D'Aix France FrankreichFrankreich Aix en Provence 04:01:57
8. Sep. 2013 15 Ironman 70.3 World Championship Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Henderson (Nevada) 04:04:11 [18]
11. Aug. 2013 5 Ironman 70.3 Germany Deutschland Wiesbaden 04:02:47
9. Juni 2013 1 Challenge Kraichgau Deutschland Kraichgau 03:53:07 Deutscher Meister auf der Mitteldistanz
11. Mai 2013 6 Ironman 70.3 Mallorca SpanienSpanien Alcúdia 03:56:08
10. Nov. 2012 3 Ironman 70.3 Lanzarote SpanienSpanien Lanzarote 04:12:59
12. Aug. 2012 3 Ironman 70.3 Germany Deutschland Wiesbaden 04:07:51 Dritter bei der Ironman 70.3 European Championship hinter Michael Raelert und Bart Aernouts[19]
21. Juli 2012 1 Allgäu Triathlon Deutschland Immenstadt im Allgäu 03:53:35 Sieger beim Allgäu-Classic – und Deutscher Meister auf der Mitteldistanz
24. Juni 2012 1 Tri-Pfalz Deutschland Kaiserslautern 01:59:13 Olympische Distanz
3. Juni 2012 6 Ironman 70.3 Switzerland Schweiz Rapperswil-Jona 03:55:05 [20]
20. Mai 2012 8 Ironman 70.3 Austria OsterreichÖsterreich St. Pölten erstes Rennen als Profi
11. Sep. 2011 1 Rhein-Ahr Triathlon Deutschland Remagen 02:09:42 2,8 km Schwimmen, 44 km Radfahren und 10 km Laufen
4. Sep. 2011 3 Challenge Walchsee-Kaiserwinkl OsterreichÖsterreich Walchsee 03:54:08 trotz Sturz zu Beginn der Radstrecke[21]
21. Aug. 2011 1 Breisgau Triathlon Deutschland Malterdingen 03:55:15 Sieg mit neuem Streckenrekord auf der Mitteldistanz (2 km Schwimmen, 80 km Radfahren und 21 km Laufen)[22]
24. Juli 2011 1 Wörthsee Triathlon Deutschland Wörthsee 01:00:44 2. Bundesliga (vor Jens Roth)
17. Okt. 2010 6 Ironman 70.3 Austin Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Austin 03:58:54 schnellste Radzeit[23]
29. Aug. 2010 1 Leverkusen Triathlon Deutschland Leverkusen 01:54:40 vor Till Schramm
15. Aug. 2010 5 Ironman 70.3 Germany Deutschland Wiesbaden 04:10:35 [24]
2. Juni 2010 1 Moret-Triathlon Deutschland Münster 03:52:42 Sieger auf der Mitteldistanz, vor seinem Landsmann Frank Vytrisal[25]
16. Aug. 2009 15 Ironman 70.3 Germany Deutschland Wiesbaden 04:28:54
13. Sep. 2009 5 Rhein-Ahr Triathlon Deutschland Remagen 02:19:37 2,8 km Schwimmen, 47 km Radfahren und 10,8 km Laufen, „1. RTV-Liga Herren“ mit Rheinlandpfälzischer Meisterschaft, 1. M25
9. Aug. 2009 5 Emser-Therme-Triathlon Deutschland Bad Ems 01:01:44 0,5 km Schwimmen, 21 km Radfahren und 5 km Laufen, RTV-Liga
18. Juli 2009 1 Eifel-Triathlon Deutschland Kronenburg 01:02:59 0,5 km Schwimmen, 21 km Radfahren und 5,6 km Laufen
28. Juni 2009 8 Triathlon Simmern Deutschland Simmern 02:05:56 Olympische Distanz, RTV-Liga
14. Juni 2009 103 Maxdorfer Triathlon Deutschland Maxdorf 04:48:08 2 km Schwimmen, 85 km Radfahren und 20 km Laufen, RTV-Liga mit Rheinlandpfälzischer Meisterschaft Mitteldistanz
7. Sep. 2008 35 Cologne Classic Deutschland Köln 04:43:24 2,5 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21 km Laufen
10. Aug. 2008 5 Emser-Therme-Triathlon Deutschland Bad Ems 01:05:04 erster Triathlon (0,5 km Schwimmen, 21 km Radfahren und 5 km Laufen); 2:42 min hinter dem Sieger Lothar Leder
Triathlon Langdistanz
Datum Platz Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
25. Nov. 2022 16 Ironman Israel Israel Tiberias 08:13:38 letzter Start als Profi bei der Erstaustragung[26][27]
11. Sep. 2022 2 Ironman Wales Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tenby 08:43:54
26. Juni 2022 8 Ironman Germany Deutschland Frankfurt am Main 08:08:33 Ironman European Championship
7. Mai 2022 17 Ironman St. George Vereinigte StaatenVereinigte Staaten St. George 08:28:04 Ironman World Championships 2021
16. Okt. 2021 5 Ironman Mallorca SpanienSpanien Alcúdia 08:09:39
3. Juli 2021 2 Ironman Lanzarote SpanienSpanien Puerto del Carmen 08:42:03
23. Mai 2021 DNF Ironman Tulsa Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tulsa -
17. Aug. 2019 1 Ironman Sweden SchwedenSchweden Kalmar 07:49:14 mit persönlicher Bestzeit auf der Ironman-Distanz
19. Aug. 2018 4 Ironman Copenhagen Danemark Kopenhagen 08:10:51
14. Okt. 2017 10 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 08:22:24
2. Apr. 2017 6 Ironman South Africa Sudafrika Port Elizabeth 08:16:11
8. Okt. 2016 7 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 08:16:56
10. Apr. 2016 5 Ironman South Africa Sudafrika Port Elizabeth 08:19:50
10. Okt. 2015 10 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 08:31:43 bei der Ironman World Championship
28. Juni 2015 1 Ironman France FrankreichFrankreich Nizza 08:27:32
11. Okt. 2014 20 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 08:40:42 Ironman World Championship[28]
27. Juli 2014 1 Ironman Switzerland Schweiz Zürich 08:33:02
22. Sep. 2013 8 Ironman Lake Tahoe Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nevada (Kalifornien) 09:13:02 erster Wettkampf über die volle Ironman-Distanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen)[29]
Duathlon
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
21. Okt. 2012 3 Powerman Italy ItalienItalien Lecco 02:31:32 hinter Rob Woestenborghs und Anthony Le Duey
2. Juni 2010 3 Powerman Germany Deutschland Falkenstein 03:12:50 als bester Deutscher auf dem dritten Rang – und damit Deutscher Meister auf der Duathlon-Langdistanz
30. Aug. 2009 2 Laubacher Duathlon Deutschland Laubach 02:48:47 hinter Dirk Strothmann (10 km Laufen, 60 km Radfahren und 10 km Laufen)

Weblinks

  • Offizielle Website von Boris Stein

Einzelnachweise

  1. Kona Pro Ranking Men 2014
  2. Originals vom 12. Oktober 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tri-mag.de (11. Oktober 2015)
  3. pascal: Ironman 70.3 2016: Starker Stein setzt sich gegen Favorit Kienle durch. 8. Juni 2016, abgerufen am 9. Dezember 2021 (deutsch). 
  4. Ergebnisse IRONMAN 70.3 Luxembourg - Boris Stein und Natascha Schmitt erfolgreich. Abgerufen am 9. Dezember 2021. 
  5. Detail. 16. November 2021, abgerufen am 9. Dezember 2021. 
  6. Detail. 16. November 2021, abgerufen am 9. Dezember 2021. 
  7. BORIS STEIN: DER ZUG NACH HAWI WAR ZU SCHNELL (Boris Stein im Zielinterview; 14. Oktober 2017)
  8. Boris Stein gewinnt Ironman Kalmar (17. August 2019)
  9. Boris Stein nach seinem Karriereende: “Die Entwicklung im Mittel- und Langdistanztriathlon ist nicht besonders gut” (4. Dezember 2022)
  10. tri-mag.de: Der ruhige Lautsprecher (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  11. Boris Stein: Ich konnte etwas mehr aus meinem Körper rausquetschen – Eitelborner wird bei seinem Plan-B-Rennen in Dänemark Zweiter. 13. September 2021, abgerufen am 14. März 2022. 
  12. TriGames Triathlon France | Mandelieu la Napoule. Abgerufen am 14. März 2022 (englisch). 
  13. Triathlon im Herzen Frankfurts. In: runnersworld.de. 4. August 2019, abgerufen am 6. August 2019. 
  14. Boris Stein siegt überlegen (Memento des Originals vom 23. Juni 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.runnersworld.de (18. Juni 2017)
  15. Ergebnisse Ironman 70.3 Wiesbaden 2015 (9. August 2015)
  16. Marco Rosbach: Boris Stein nach Ausstieg bei Triathlon-WM: Ich wollte nichts riskieren In: Rhein-Zeitung. 11. September 2014
  17. Ryf Smashes Switzerland (Memento des Originals vom 4. Juni 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ironman.com (1. Juni 2014)
  18. Results: IRONMAN 70.3 World Championship (Memento des Originals vom 11. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ironman.com
  19. Triathlon – EM: Raelert und Beranek feiern EM-Titel in Rekord-Zeit (12. August 2012)
  20. Ironman 70.3 Switzerland Raelert demontiert die Konkurrenz (Memento des Originals vom 7. Juli 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tri-mag.de (3. Juni 2012)
  21. Boris Stein: Der nächste Paukenschlag!
  22. 21. Internationaler Breisgau Triathlon: Boris Stein mit Streckenrekord (Memento des Originals vom 1. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.triathlon.de
  23. Ironman 70.3: Spirig beendet Saison mit Sieg in Austin
  24. IM 70.3 Germany: Raelert rennt zum Titel (Memento des Originals vom 26. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tri-mag.de
  25. Moret Triathlon 2010: Klare Angelegenheit für Boris Stein (Memento des Originals vom 3. Januar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.triathlon.de
  26. Marathon in 2:30:32 Stunden: Patrick Lange siegt mit Laufrekord – Ruth Astle vor Bleymehl und Riveros (25. November 2022)
  27. Deutsche Stars beim Ironman Israel (22. November 2022)
  28. triathlon.competitor.com: 74 Pros Accept Ironman World Championship Slots (Memento vom 26. August 2014 im Internet Archive)
  29. Results: Lake Tahoe (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ironman.com
Sieger der Ironman 70.3 European Championships

Frauen: 2007, 2008: Virginia Berasategui | 2009, 2010: Yvonne van Vlerken | 2011: Karin Thürig | 2012: Anja Ippach | 2013, 2014: Daniela Ryf | 2015: Camilla Pedersen | 2016, 2018: Melissa Hauschildt | 2017: Annabel Luxford

Männer: 2007: Stephan Bignet | 2008: Faris Al-Sultan | 2009: Sebastian Kienle | 2010: Michael Raelert | 2011: Andreas Böcherer | 2012: Michael Raelert | 2013: Ritchie Nicholls | 2014: Bart Aernouts | 2015: Boris Stein | 2016: Andreas Dreitz | 2017: Michael Raelert | 2018, 2019: Rodolphe Von Berg

Sprintdistanz: 2008: Daniel Unger | 2011, 2014: Steffen Justus | 2012: Christian Prochnow | 2013: Jonathan Zipf | 2015: Gregor Buchholz | 2016, 2017: Justus Nieschlag | 2018, 2022: Lasse Lührs | 2019: Valentin Wernz | 2021: Tim Hellwig | 2023: Lasse Nygaard Priester

Kurzdistanz: 1984: Klaus Klaeren | 1985: Gerhard Wachter | 1986: Dirk Aschmoneit | 1987: Wolfgang Dittrich | 1988: Jürgen Zäck | 1989: Jörg Ullmann | 1990: Oliver Graf | 1991, 1997: Roland Knoll | 1992: Thomas Hellriegel | 1993–1995, 1999: Ralf Eggert | 1996: Stephan Vuckovic | 1998, 2000, 2001: Lothar Leder | 2002, 2004, 2006: Daniel Unger | 2003: Maik Petzold | 2005: Sebastian Dehmer | 2007: Jan Frodeno | 2009: Thomas Springer | 2010: Steffen Justus | 2012: Franz Löschke

Mitteldistanz: 1984: Klaus Klaeren | 1985: Gerhard Wachter | 1986: Dirk Aschmoneit | 1988: Jörg Ullmann | 1989, 1990, 1992: Jürgen Zäck | 1991: Olaf Rennicke | 1993: Thomas Hellriegel | 2000: Peter Meinhold, Michael Brucker | 2001: Michael Brucker | 2002: Faris Al-Sultan | 2003: Normann Stadler | 2004: Stefan Holzner | 2005: Michael Hofmann | 2006: Enrico Knobloch | 2007, 2016: Andreas Böcherer | 2008: Timo Bracht | 2009, 2011: Stefan Schmid | 2010: Markus Fachbach | 2012, 2013: Boris Stein | 2014, 2015, 2019: Sebastian Kienle | 2017: Jan Frodeno | 2018: Frederic Funk | 2021: Arne Leiss | 2022: Wilhelm Hirsch

Langdistanz: 1994: Dirk Schneider | 1995: Jürgen Hauber | 1996, 1997, 1999, 2001: Siegfried Ferstl | 1998: Markus Dippold | 2000, 2004, 2006: Faris Al-Sultan | 2002: Martin Wintersteiner | 2003: Lothar Leder | 2005: Alexander Taubert | 2007, 2008: Thomas Hellriegel | 2009: Michael Göhner | 2010, 2016: Sebastian Kienle | 2011: Georg Potrebitsch | 2013, 2014: Timo Bracht | 2015: Nils Frommhold | 2017: Jan Raphael | 2018: Franz Löschke | 2019: Paul Schuster | 2021: Patrick Lange | 2022: Simon Huckestein | 2023: Timo Schaffeld

Personendaten
NAME Stein, Boris
KURZBESCHREIBUNG deutscher Triathlet
GEBURTSDATUM 19. Oktober 1984