Rob Woestenborghs

Triathlon
Triathlon
Belgien 0 Rob Woestenborghs
Rob Woestenborghs (August 2008)
Rob Woestenborghs (August 2008)
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 30. August 1976 (47 Jahre)
Geburtsort Turnhout, Belgien
Größe 187 cm
Gewicht 73 kg
Vereine
2009–2015 Cycling Club Bourgas
Erfolge
2008, 2013 2 × Weltmeister Duathlon Kurzdistanz
2010 Nationaler Meister Duathlon
2013 Weltmeister Duathlon Langdistanz
2014 Europameister Duathlon Kurzdistanz
2014 Europameister Duathlon Langdistanz
Status
zurückgetreten

Rob Woestenborghs (* 30. August 1976 in Turnhout, Belgien) ist ein ehemaliger belgischer Duathlet. Er ist zweifacher Duathlon-Weltmeister auf der Kurzdistanz (2008, 2013) sowie auf der Langdistanz (2013) und Duathlon-Europameister auf der Kurzdistanz (2014) und Langdistanz (2014).

Werdegang

Rob Woestenborghs begann seine sportliche Laufbahn in der Leichtathletik. Nach seinen sportlichen Anfängen in der Leichtathletik begann er mit dem Radsport und nahm in den folgenden Jahren an verschiedenartigen Wettkämpfen, insbesondere im Duathlon, Crossduathlon und Winterduathlon teil.

Weltmeister Duathlon Kurzdistanz 2008

Sein erster großer internationaler Erfolg war der Gewinn der Duathlonweltmeisterschaft auf der Kurzstrecke in Rimini im September 2008, wenngleich er ein Jahr auf die Zuerkennung des Weltmeistertitels warten musste: Auf der Radstrecke kollidierte Rob Woestenborghs mit seinem Landsmann Jurgen Dereere. Rob Woestenborghs beendete das Rennen vor dem Briten Paul Amey. Nach dem Rennen focht Jurgen Dereere das Ergebnis an, worauf sowohl Woestenborghs und Dereere wegen gefährlicher Fahrweise ohne Einspruchsmöglichkeit von der Internationalen Triathlon Union disqualifiziert wurden und zunächst Paul Amey den Weltmeistertitel erhielt.[1] Die Disqualifikation Rob Woestenborghs wurde im Oktober 2009 vom Internationalen Sportgerichtshof beanstandet, woraufhin die Internationale Triathlon Union abermals ihre Ergebnislisten korrigierte[2] und Rob Woestenborghs letztlich den Weltmeistertitel zuerkannte.

2009 wechselte Rob Woestenborghs vorübergehend in den Radsport. Für die bulgarische Mannschaft Cycling Club Bourgas nahm er an Rennen zur UCI Europe Tour teil. Ein schwerer Sturz beim Omloop der Kempen zwang ihn zu einer längeren Verletzungspause und beendete seinen Ausflug in den Profi-Radsport.

Weltmeister Duathlon Kurzdistanz 2013

Mit einem zweiten Platz beim Powerman Zofingen kehrte Rob Woestenborghs Ende 2012 in die Weltspitze des Duathlonsports zurück und im Juli 2013 wurde er in den Niederlanden zum zweiten Mal Duathlon-Weltmeister auf der Kurzstrecke.

Rob Woestenborghs wurde als Sportler von der flämischen Sportbehörde Bloso unterstützt und ist heute als Osteopath tätig. Er ist Vater von zwei Kindern und lebt mit seiner Familie in Oudenaarde.

Sportliche Erfolge

Duathlon Kurzdistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
24. Aug. 2014 1 ETU Duathlon European Championships OsterreichÖsterreich Weyer 01:51:49 Europameister Duathlon beim Powerman Austria
31. Mai 2014 6 ITU Duathlon World Championships SpanienSpanien Pontevedra 01:52:35 ITU Duathlon-Weltmeisterschaft
27. Juli 2013 1 ITU Duathlon World Championships Kolumbien Cali 01:43:39 ITU Duathlon-Weltmeister (Kurzstrecke)
22. Sep. 2012 12 ITU Duathlon World Championships FrankreichFrankreich Nancy 01:41:57
26. Sep. 2010 1 BEL Belgische Duathlon-Meisterschaft Belgien Wetteren 01:47:49 Belgischer Duathlonmeister
3. Sep. 2010 2 ITU Duathlon World Championships Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Edinburgh 01:50:23 ITU Duathlon-Vizeweltmeister (Kurzstrecke)
27. Sep. 2008 1 ITU Duathlon World Championships ItalienItalien Rimini 01:47:37 ITU Duathlon-Weltmeister (Kurzstrecke)
24. Mai 2008 7 ETU Duathlon European Championships Griechenland Serres 01:45:45
26. Juni 2007 2 ETU Duathlon European Championships Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Edinburgh 01:56:53 ETU Duathlon-Vizeeuropameister (Kurzstrecke)
20. Mai 2007 11 ITU Duathlon World Championships Ungarn Győr 01:41:58
7. Okt. 2006 13 ETU Duathlon European Championships ItalienItalien Rimini 01:55:08
29. Juli 2006 3 ITU Duathlon World Championships Kanada Corner Brook 01:51:05
25. Sep. 2005 6 ITU Duathlon World Championships AustralienAustralien Australien 01:58:07
30. Mai 2004 24 ITU Duathlon World Championships Belgien Geel 01:45:58
Duathlon Langdistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
12. Apr. 2015 3 ETU Powerman Long Distance Duathlon European Championships NiederlandeNiederlande Horst aan de Maas 02:27:00 Duathlon-Europameisterschaft Langdistanz
7. Sep. 2014 14 ITU Long Distance Duathlon World Championships Schweiz Zofingen
13. Apr. 2014 1 ETU Powerman Long Distance Duathlon European Championships NiederlandeNiederlande Horst aan de Maas 02:43:34 Duathlon-Europameister Langdistanz
8. Sep. 2013 1 ITU Long Distance Duathlon World Championships Schweiz Zofingen 06:21:39 Duathlon-Weltmeister[3]
21. Apr. 2013 2 ETU Powerman Long Distance Duathlon European Championships NiederlandeNiederlande Horst aan de Maas 02:40:40 Duathlon-Europameisterschaft
2. Sep. 2012 2 ITU Long Distance Duathlon World Championships Schweiz Zofingen 06:12:34 ITU Duathlon-Vizeweltmeister (Langstrecke) beim Powerman Zofingen
21. Okt. 2007 9 ITU Long Distance Duathlon World Championships Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Richmond 03:18:37
28. Mai 2006 4 ITU Long Distance Duathlon World Championships Danemark Fredericia 03:40:37

(DNF – Did Not Finish)

Weblinks

  • Homepage von Rob Woestenborghs. Archiviert vom Original am 16. Februar 2013; abgerufen am 15. Januar 2013. 
  • Profil und Resultate von Rob Woestenborghs in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org, abgerufen am 20. September 2021 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Amey takes Duathlon World Champs. Abgerufen am 15. Januar 2013. 
  2. 2008 Rimini ITU Duathlon World Championships : Elite Men : Results. Abgerufen am 15. Januar 2013. 
  3. Nyström und Woestenborghs siegen, Silber für Viellehner (Memento des Originals vom 18. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tri-mag.de (10. September 2013)
ITU Duathlon-Weltmeister auf der Kurzdistanz (Männer)

Kenny Souza (1990) | Matthew Brick (1991–1992) | Greg Welch (1993) | Normann Stadler (1994) | Oscar Galíndez (1995) | Andrew Noble (1996) | Jonathan Hall (1997) | Yann Millon (1998–1999) | Benny Vansteelant (2000–2001) | Tim Don (2002) | Benny Vansteelant (2003–2004) | Paul Amey (2005) | Leon Griffin (2006) | Paul Amey (2007) | Rob Woestenborghs (2008) | Jarrod Shoemaker (2009) | Bart Aernouts (2010) | Roger Roca (2011) | Emilio Martín (2012) | Rob Woestenborghs (2013) | Benoît Nicolas (2014) | Emilio Martín (2015) | Richard Murray (2016) | Benoît Nicolas (2017) | Andreas Schilling (2018) | Benjamin Choquert (2019) | Nathan Guerbeur (2021) | Krilan Le Bihan (2022) | Mario Mola (2023)

ITU Duathlon-Weltmeister auf der Langdistanz (Männer)

1989: Andreas Rudolph | 1990: Kenny Souza | 1991: Scott Molina | 1992: Jürgen Zäck | 1993: Mark Allen | 1994: Olivier Bernhard | 1995: Urs Dellsperger | 1996: Olivier Bernhard | 1997: Urs Dellsperger | 1998, 1999: Olivier Bernhard | 2000, 2001: Benny Vansteelant | 2004: Greg Watson | 2005, 2006: Benny Vansteelant | 2007, 2008, 2009: Joerie Vansteelant | 2010: Andy Sutz | 2011, 2012: Joerie Vansteelant | 2013: Rob Woestenborghs | 2014, 2015, 2018: Gaël Le Bellec | 2016, 2021: Seppe Odeyn | 2017: Maxim Kuzmin | 2019: Diego Van Looy | 2022: Matthieu Bourgeois | 2023: Simon Jørn Hansen


Personendaten
NAME Woestenborghs, Rob
KURZBESCHREIBUNG belgischer Duathlet
GEBURTSDATUM 30. August 1976
GEBURTSORT Turnhout