Willy Nebel

Willy Nebel (* 18. Oktober 1897 in Markkleeberg; † 29. März 1985 in Karl-Marx-Stadt) war ein deutscher Professor für Mechanische Technologie und ehemaliger Rektor der Hochschule für Maschinenbau Karl-Marx-Stadt.

Leben

Willy Nebel promovierte 1929 an der Technischen Hochschule Dresden mit dem Thema Arbeitsstudie über das Feilen und Entwicklung eines wirtschaftlichen Anlernverfahrens. Im Jahr 1937 trat er der NSDAP bei.[1]

Nach dem Krieg arbeitete er am Aufbau der Vereinigung Volkseigener Betriebe Werkzeugmaschinen und Werkzeuge. Im Jahr 1946 trat er der SED bei.[1] Im Jahr 1954 wurde er als Professor für Mechanische Technologie an der Hochschule für Maschinenbau Karl-Marx-Stadt berufen und übernahm dort 1955 die Leitung des Institutes für Technologie des Maschinenbaues. Er war gleichzeitig Mitbegründer und erster Direktor des dem Ministerium für Schwermaschinenbau unterstellten Instituts für Technologie und Organisation (ITO) aus dem später das Zentralinstitut für Fertigungstechnik (ZIF) hervorging.

Von 1954 bis 1956 war er Prorektor für Forschung und von 1956 bis 1961 Dekan der Fakultät für Technologie. Von 1961 bis 1963 war Willy Nebel Rektor der Technischen Universität Chemnitz.

Im Jahr 1963 wurde er emeritiert. 1962 erhielt er den Vaterländischen Verdienstorden in Silber.[2]

Weblinks

  • tu-chemnitz.de: Kurzbiografie Willy Nebel
  • Luther, Stephan (Gesamtleitung): Von der Kgl. Gewerbschule zur Technischen Universität. Die Entwicklung der höheren technischen Bildung in Chemnitz 1836-2003. Chemnitz: Eigenverlag, 2003. (PDF; 770 kB) ISBN 3-00-012225-7

Einzelnachweise

  1. a b Harry Waibel: Diener vieler Herren. Ehemalige NS-Funktionäre in der SBZ/DDR. Peter Lang, Frankfurt am Main u. a. 2011, ISBN 978-3-631-63542-1, S. 231.
  2. Neues Deutschland, 6. Oktober 1962, S. 4
Rektoren der TU Chemnitz und ihrer Vorgängereinrichtungen

Christian Benjamin Schmidt (1836–1838) | Eduard von Polenz (1838–1841) | Julius Ambrosius Hülße (1841–1850) | Georg Schnedermann (1850–1866) | Eduard Theodor Böttcher (1866–1876) | Hermann Oberreit (1876–1877) | Gustav Wunder (1877–1885) | Rudolph Berndt (1885–1908) | Karl Mühlmann (1908–1920) | Heinrich Oskar Wend (1920–1926) | Paul Schimpke (1926–1945) | Erich Körner (1945–1948) | Herbert Seidel (1948–1951) | Helmut Bremser (1951–1955) | August Schläfer (1953–1959) | Edgar Pietsch (1959–1961, nicht angetreten) | Gerhard Junghähnel (1959–1961, ad interim) | Willy Nebel (1961–1963) | Hans Jäckel (1963–1969) | Christian Weißmantel (1969–1973) | Horst Weber (1973–1982) | Manfred Krauß (1982–1989) | Friedmar Erfurt (1989–1991) | Siegfried Wagner (1991) | Günther Hecht (1991–1997) | Christian von Borczyskowski (1997–2000) | Günther Grünthal (2000–2003) | Klaus-Jürgen Matthes (2003–2011) | Arnold van Zyl (2012–2015) | Gerd Strohmeier (seit 2016)

Normdaten (Person): GND: 12508367X (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 13259676 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Nebel, Willy
KURZBESCHREIBUNG deutscher Hochschullehrer, Professor für Mechanische Technologie
GEBURTSDATUM 18. Oktober 1897
GEBURTSORT Markkleeberg
STERBEDATUM 29. März 1985
STERBEORT Karl-Marx-Stadt