Wilhelm von Lermann

Glückwunschadresse des Ausschusses des Landrats von Schwaben und Neuburg anlässlich der Berufung Lermanns an die Spitze des Verwaltungsgerichtshofes.

Wilhelm Lermann, seit 1898 Ritter von Lermann (* 25. September 1846 in Arnstein (Unterfranken); † 1. Mai 1917 in München) war ein deutscher Jurist.

Werdegang

Er wurde als Sohn des königlich-bayerischen Baumeisters Joseph Ferdinand Lermann und dessen Ehefrau Amalia Margaretha geboren. Von 1865 bis 1868 studierte er Rechtswissenschaften in München. Während seines Studiums wurde er im Wintersemester 1865/66 Mitglied der Burschenschaft Algovia.[1] Dem Eintritt in den Staatsdienst schloss sich eine praktische Ausbildung in Kronach und München an. 1874 kam Lermann als Bezirksamtsassessor nach Kaiserslautern. Weitere Berufsstationen waren Ansbach, Fürth und 1884 die Regierung von Unterfranken in Würzburg, München, sowie Bayreuth. Am 9. Oktober 1897 wurde er zum Regierungspräsidenten von Schwaben und Neuburg ernannt.

1898 verlieh ihm Prinzregent Luitpold von Bayern das Ritterkreuz des Verdienstordens der Bayerischen Krone. Mit der Verleihung war die Erhebung in den persönlichen Adelsstand verbunden und er durfte sich nach der Eintragung in die Adelsmatrikel „Ritter von Lermann“ nennen. 1911 erhielt er das Großkomtur zu diesem Orden.[2]

Vom 1. Juni 1906 bis zum Eintritt in den Ruhestand am 30. September 1912 war er Präsident des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes.

Literatur

  • Walter Schärl: Zusammensetzung der bayerischen Beamtenschaft von 1806 bis 1918. M. Lassleben, 1955
  • Lermann, Wilhelm Ritter von. Indexeintrag: Deutsche Biographie.
  • Bericht in der Main-Post vom 25. Juni 2003

Einzelnachweise

  1. Karl Gareis: Die Münchner Burschenschaft Arminia – Werden und Schicksal. München 1967, S. 145.
  2. Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Bayern. 1914, S. 19.
Generalkommissäre des Oberdonaukreises (bis 1837), Regierungspräsidenten von Schwaben

Karl Ernst von Gravenreuth | Karl Joseph von Drechsel | Ludwig Fürst zu Oettingen-Wallerstein | Franz Arnold Linck | Carl Albert Leopold von Stengel | Anton von Fischer | Georg Karl von Welden | Ernst von Lerchenfeld | Theodor von Zwehl | Winfried Hörmann von Hörbach | Wilhelm von Pechmann | Joseph von Kopp | Wilhelm von Lermann | Paul von Praun | Heinrich von Spreti | Otto Dorn (kommissarisch) | Karl Wahl | Konrad Kreißelmeyer | Hans Martini | Michael Fellner | Frank Sieder | Rudolf Dörr | Ludwig Schmid | Karl Michael Scheufele | Erwin Lohner | Barbara Schretter

Siehe auch: Oberdonaukreis, Schwaben (Bayern) und Regierung von Schwaben
Präsidenten des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes

Gottfried von Feder (1879–1888) | Lorenz von Braunwart (1888–1896) | Gustav von Kahr (1896–1905) | Max von Müller (1905–1906) | Wilhelm von Lermann (1906–1912) | Carl Johann von Krazeisen (1912–1918) | Ludwig von Knözinger (1919–1924) | Gustav von Kahr (1924–1930) | Hans Schmelzle (1931–1939) | Ottmar Kollmann (1950–1954) | Jakob Kratzer (1954–1957) | Hermann Feneberg (1958–1968) | Erich Eyermann (1968–1974) | Johann Schmidt (1974–1987) | Klaus Werner Lotz (1987–1995) | Johann Wittmann (1995–2002) | Rolf Hüffer (2002–2010) | Stephan Kersten (2010–2020) | Andrea Breit (seit 2020)

Normdaten (Person): GND: 132723999 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 45470929 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Lermann, Wilhelm von
ALTERNATIVNAMEN Lermann, Wilhelm Ritter von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist
GEBURTSDATUM 25. September 1846
GEBURTSORT Arnstein (Unterfranken)
STERBEDATUM 1. Mai 1917
STERBEORT München