Wilhelm Koep

Wilhelm Koep (* 26. Mai 1905 in Auel, heute in Belgien; † 25. Juni 1999 in Köln[1]; vollständiger Name: Wilhelm Johann Koep) war ein deutscher Architekt.

Leben

Blau-Gold-Haus in Köln

Koep galt als „Hausarchitekt“ des Parfümerieunternehmens 4711 in Köln; neben diversen Wohn- und Industriebauten im Rheinland und Ruhrgebiet stammen das Blau-Gold-Haus gegenüber dem Kölner Dom, die ehemaligen Fabrikgebäude in Köln-Ehrenfeld (heute Barthonia Forum) sowie die „Schweizer Ladenstadt“ (heute Opern Passagen) von ihm.

Koep absolvierte ein Studium an der Kunstgewerbeschule Köln und war ab 1922 Mitarbeiter des Architekten Ludwig Paffendorf. Später übernahm er dessen Büro.

Wilhelm und Rudolf Koep (1935–1997) gehörten in den fünfziger Jahren zu den aktivsten Architekten in Köln.[2]

Der Nachlass Koeps ist unter der Bestandsnummer 1592 in das Historische Archiv der Stadt Köln aufgenommen worden[3], sein Verbleib nach dem Einsturz des Archivs im März 2009 ist bis auf Weiteres ungeklärt.

Bauten

Wohn- und Geschäftshaus Glockengasse 2a, Columbahaus
Senats-Hotel
  • Bauleitung Lindenallee 55–57, Köln-Marienburg (1929)
  • Stallungen Schloss Röttgen (1935)[4]
  • Umbau Marienburger Straße 24, Köln-Marienburg (1936/1937)
  • Umbau von Bauten auf dem Petersberg (1937)
  • Fridolinstraße 57, Köln-Ehrenfeld (1939)
  • Williamsbau, halbfester Winterbau Zirkus Williams, Aachener Straße, Köln (1947/1948)
  • Umbau des Hotels auf dem Petersberg (für belgische Besatzung um 1948; erneut für Alliierte Hohe Kommission August 1949)[5]
  • Sartory-Säle“, Köln-Innenstadt (um 1950)
  • Parfümeriefabrik „4711“ mit Rundbau, heute: Barthonia-Forum, Venloer Straße 241, Köln-Ehrenfeld (1950–1962)
  • Blau-Gold-Haus „4711“, Domkloster 2 (1952)
  • Umbau des Hotels auf dem Petersberg (um 1952)
  • Wohnhaus Koep, Kleingedankstraße (1953)
  • Lindenallee 57, Umbau (mit Rudolf Koep, 1953/1954)
  • Melaten-Friedhof, Grabstätte Röhlig (mit Ludwig Gies, 1953)
  • Gebäude der Nordstern-Versicherung, Gereonstraße, Köln-Altstadt-Nord (1954)
  • Oberländer Ufer 192, (1954–1959)
  • Columbahaus, Glockengasse 2a, Köln-Altstadt-Nord (um 1954)
  • Wiederaufbau von Haus Saaleck, Am Hof (1955)
  • Mehrfamilienhaus, Komödienstraße 9 (1955)
  • Café Overbeck, Essen, Kettwiger Straße 15 (1955/1956)
  • Möbelhaus Buch, Aachener Straße 380–390, Köln-Braunsfeld (1958)
  • Schaafenstraße 10–12, Köln-Altstadt-Süd (1958)
  • Senats-Hotel, Unter Goldschmied 9, Köln-Altstadt-Nord (1958/1959)
  • Kölnische Rundschau, Stolkgasse (1959–1985)
  • Haus Schwabenland, Glockengasse 2, Köln-Altstadt-Nord (1961)
  • Opern Passagen mit Garagenhaus (Schweizer Ladenstadt), Köln-Altstadt-Nord, (1962–1964)
  • Zentral-Dombauverein, Mohrenstraße, Köln-Altstadt-Nord (1964)
  • Am Bollwerk 1–5, Köln-Altstadt-Nord (1966)
  • Haus Weingarten, Friesenplatz, Köln-Altstadt-Nord (1966)
  • Herzogstraße 31, Köln-Altstadt-Nord (1966/1967)
  • Villa Mülhens, Am Stiftswäldchen, Köln-Hahnwald (1966)
  • Hansaring 69–73, Köln-Neustadt-Nord (1972)
  • Kölnische Lebensversicherung, Mevissenstraße, Köln-Neustadt-Nord (1978/1979)
  • Zahnärztehaus, Universitätsstraße, Köln-Lindenthal (1984/1985)

Literatur

  • Wolfram Hagspiel: Köln. Marienburg. Bauten und Architekten eines Villenvororts. (= Stadtspuren, Denkmäler in Köln, Band 8.) J. P. Bachem Verlag, Köln 1996, ISBN 3-7616-1147-1, Band 2, S. 866. (Kurzbiografie und Werkliste)
  • Ulrich S. Soenius, Jürgen Wilhelm (Hrsg.): Kölner Personen-Lexikon. Greven, Köln 2007, ISBN 978-3-7743-0400-0.
Commons: Wilhelm Koep – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Projekte von Wilhelm Koep in der Datenbank zur Architektur und Ingenieurbaukunst der 50er, 60er und 70er Jahre im Land Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 9. Mai 2011

Einzelnachweise

  1. Ulrich S. Soenius, Jürgen Wilhelm (Hrsg.): Kölner Personen-Lexikon. Greven, Köln 2007, ISBN 978-3-7743-0400-0, S. 292.
  2. https://www.rheinische-industriekultur.com/seiten/objekte/orte/koeln/objekte/muelhens4711.html
  3. Originals vom 24. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.archive.nrw.de
  4. Landeskonservator Rheinland - Denkmälerverzeichnis 12.6 - Köln Stadtbezirk 7 und 8 (Porz und Kalk). Rheinland Verlag Köln. 1980. S. 12
  5. Winfried Biesing: Der Petersberg. Von der Fliehburg zur Residenz für Staatsgäste. Heel Verlag, Königswinter 1990, ISBN 3-89365-186-1, S. 71–73.
Normdaten (Person): GND: 130672246 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 65120716 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Koep, Wilhelm
ALTERNATIVNAMEN Koep, Wilhelm Johann (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt
GEBURTSDATUM 26. Mai 1905
GEBURTSORT Auel
STERBEDATUM 25. Juni 1999
STERBEORT Köln