Walter Jupé

Walter Jupé (links) und Gerhard Becker in einer Inszenierung von Goethes Faust, 1948
Schauspieler Walter Jupé (rechts) im Gespräch mit Gästen der II. FDGB-Arbeiterfestspiele (1960)

Walter Jupé (* 6. April 1916 in Berlin; † 16. November 1985 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Drehbuchautor und Dramaturg.

Leben

Nach seiner Schauspielausbildung bei Helene Lackner debütierte Jupé 1943 an einer Bühne in Oldenburg, spielte dann in Weimar, bis er 1952 ans Ostberliner Maxim-Gorki-Theater wechselte und dort bis 1982 als Darsteller wirkte.[1] Neben seiner Bühnentätigkeit startete Jupé Mitte der 1950er Jahre auch eine Film- und Fernsehkarriere bei der DEFA und dem Fernsehen der DDR, spielte hier oft negative Gestalten in historischen Streifen, wie beispielsweise in dem Fernsehfilm Die Affäre Heyde-Sawade (1963). Daneben spielte er aber auch in heiteren Stoffen und Gegenwartsstreifen mit. Der bekannteste Kinofilm mit Jupé ist Spur der Steine.

Gemeinsam mit dem Autor Friedrich Karl Kaul schrieb er über 40 Episoden der Krimi-Fernsehpitavale, bei denen historische Kriminalfälle aufgearbeitet wurden. Jupé glänzte in der erfolgreichen Fernsehserie des DFF als Autor und Hauptdarsteller. Einige Episoden wurden später auch in Spielfilmen umgesetzt, wie beispielsweise Lebende Ware (1966), oder Der Mord, der nie verjährt (1967).

Filmografie (Auswahl)

Theater

  • 1953: Julius Hay: Energie (Prof. Gaston Monier) – Regie: Otto Lang (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1953: Anatolij Surow: Das grüne Signal (Krutilin) – Regie: Maxim Vallentin (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1953: Iwan Popow: Die Familie (Lehrer) – Regie: Werner Schulz-Wittan (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1954: Maxim Gorki: Dostigajew und andere (Pope) – Regie: Maxim Vallentin (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1954: Gerhart Hauptmann: Der Biberpelz (Motes) – Regie: Werner Schulz-Wittan (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1954: Johann Wolfgang von Goethe: Die Mitschuldigen (Söller) – Regie: Hans-Robert Bortfeldt (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1954: Molière: George Dandin – Regie: Hans-Robert Bortfeldt (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1955: Friedrich Wolf: Das Schiff auf der Donau (Rebstock) – Regie: Maxim Vallentin (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1955: Friedrich Schiller: Die Räuber (Spiegelberg) – Regie: Maxim Vallentin (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1955: Molière: George Dandin – Regie: Achim Hübner (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1956: Johannes R. Becher: Der Weg nach Füssen (Kurt Knauer) – Regie: Maxim Vallentin (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1956: George Bernard Shaw: Die Häuser des Herrn Sartorius (Snob) – Regie: Erich-Alexander Winds (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1957: Georg Kaiser: David und Goliath (Bankkassierer Sophus Möller) – Regie: Gerhard Klingenberg (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1957: Ewan MacColl: Unternehmen Ölzweig (Regierender Greis von Athen) – Regie: Joan Littlewood (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1958: Eduardo De Filippo: Lügen haben lange Beine (Guglielmo) – Regie: Werner Schulz-Wittan (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1958: Hans Lucke: Kaution (McCarthy) – Regie: Erich-Alexander Winds (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1959: Alexander Ostrowski: Diebe Und Liebe (Pyshikow) – Regie: Werner Schulz-Wittan (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1959: Maxim Gorki: Feinde (Nikolaj Skrobotow) – Regie: Hans Dieter Mäde (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1960: Friedrich Schiller: Die Räuber (Spiegelberg) – Regie: Maxim Vallentin/Hans Dieter Mäde (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1961: Ewan MacColl: Unternehmen Ölzweig – Regie: Horst Schönemann (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1961: Maxim Gorki: Nachtasyl (Baron) – Regie: Maxim Vallentin (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1961: Ewan MacColl: Rummelplatz – Regie: Hans Dieter Mäde (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1962: Pavel Kohout (nach Jules Verne): Die Reise um die Erde in 80 Tagen (Kapitän Speedy) – Regie: Horst Schönemann (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1962: Lajos Mesterházi: Das elfte Gebot (Zoltán) – Regie: Horst Schönemann/Helfried Schöbel (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1962: Maxim Gorki: Jegor Bulytschow und andere (Frommer Narr) – Regie: Maxim Vallentin (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1963: Rainer Kerndl: Seine Kinder – Regie: Horst Schönemann (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1965: Slatan Dudow: Der Feigling (Krauthahn) – Regie: Dieter Kolditz (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1966: Max Frisch: Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie (Tenorio) – Regie: Wolfram Krempel (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1968: Seán O’Casey: Der Stern wird rot (Purpurpriester) – Regie: Kurt Veth (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1969: Michail Schatrow: Bolschewiki (Pokrowski) – Regie: Fritz Bornemann (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1969: Nikolai Gogol: Der Revisor (Stadthauptmann) – Regie: Hans-Georg Simmgen (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1970: Ernst Ottwalt: Kalifornische Ballade (mehrere Rollen) – Regie: Fritz Bornemann (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1970: Klaus Wolf: Lagerfeuer (Hausmeister/Pförtner/Feuerwehrhauptmann) – Regie: Achim Hübner/Fritz Bornemann (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
  • 1975: Maxim Gorki: Die Letzten (Lestsch) – Regie: Wolfgang Heinz (Maxim-Gorki-Theater Berlin)

Hörspiele

Weblinks

  • Walter Jupé bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Der Schauspieler Walter Jupé. In: berlin.museum-digital.de. Abgerufen am 17. Juni 2023. 
Normdaten (Person): GND: 1061580938 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2004035302 | VIAF: 12014539 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Jupé, Walter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler, Drehbuchautor und Dramaturg
GEBURTSDATUM 6. April 1916
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 16. November 1985
STERBEORT Berlin