Vox Christi

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Die Kernaussagen des Artikels sind unbelegt.

Als Vox Christi (lat. ‚Stimme Christi‘) werden in einer Kirchenkantate, einem Oratorium oder einer Passion Solopassagen bezeichnet, in denen Jesus Christus in der Ich-Form zu Wort kommt. Gemäß bereits mittelalterlicher Tradition werden diese Passagen einem Bass anvertraut. Bei der Wiedergabe in der Messe war dies ursprünglich die Aufgabe des Priesters. Älteste Form ist der rezitativische Vortrag des Bibeltextes im Wortlaut, wobei der Part des Evangelisten (Erzählers) vom Tenor übernommen wird. In der Musikpraxis des Barock, vor allem im Werk Johann Sebastian Bachs, finden sich darüber hinaus Ariosi und Arien, denen als Text ein Christuswort zu Grunde liegt, sowie freie madrigalische Dichtungen, die Christus in den Mund gelegt werden, oft im Rahmen von Dialogen mit der Seele, deren Part vom Sopran gesungen wird.

Vox Christi in Bachkantaten

Die Vox Christi kommt in einer Reihe von Bachkantaten vor:

1714
  • In Himmelskönig, sei willkommen (25. März 1714), Bachs erster Kantate in Weimar, für Palmsonntag, der in dem Jahr mit der Verkündigung des Herrn, werden Psalmverse behandelt, als spräche Jesus sie. Das einzige Rezitativ der Kantate erweitert sich zum Arioso: „Siehe, ich komme, im Buch ist von mir geschrieben“ Ps 40,7-8 LUT.
  • In Nun komm, der Heiden Heiland, BWV 61 (2. Dezember 1714) singt der Bass die Worte Christi aus Offb 3,20 LUT: „Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an. So jemand meine Stimme hören wird und die Tür auftun, zu dem werde ich eingehen und das Abendmahl mit ihm halten und er mit mir.“
1715
  • In Barmherziges Herze der ewigen Liebe (BWV 185, 14. Juli 1715) fasst der Bass Ermahnungen aus der Bergpredigt zusammen, jedes Mal eingeleitet durch „Das ist der Christen Kunst“.
1723
1724
  • In Mein liebster Jesus ist verloren (9. Januar 1724) singt der Bass in einem Arioso die Antwort des zwölfjährigen Jesus auf die Frage seiner verzweifelten Eltern: „Wisset ihr nicht, daß ich sein muß in dem, das meines Vaters ist?“, (Lk 2,49 EU).
  • In Jesus schläft, was soll ich hoffen? (BWV 81, 30. Januar 1724) singt der Bass im zentralen Arioso der Kantate „Ihr Kleingläubigen, warum seid ihr so furchtsam?“ (Mt 8,26 EU)
  • Die Kantate Wo gehest du hin? (BWV 166, 7. Mai 1724) wird eröffnet vom Bass mit einem Zitat aus der dritten Abschiedsrede, die auch als eine Frage nach der grundsätzlichen Richtung des Lebensweges zu verstehen ist.
  • In Jesu, der du meine Seele, BWV 78 (10. September 1724) wird das Bass-Rezitativ „Die Wunden, Nägel, Kron und Grab“ von Streichern begleitet wie die Vox Christi in Bachs Matthäus-Passion.
1725
  • Im ersten Satz von Sie werden euch in den Bann tun, BWV 183 (13. Mai 1725) wird die Ankündigung aus den Abschiedsreden als kurzes Rezitativ in nur Takten vorgetragen, begleitet von langgehaltenen Akkorden von vier Oboen, zwei Oboi da caccia und zwei Oboi d’amore über einem Orgelpunkt des continuo.
  • In der Kantate Ihr werdet weinen und heulen, BWV 103 singt der Bass im 1. Satz drei Mal, plötzlich adagio, „Ihr aber werdet traurig sein“ als Accompagnato-Rezitative.
1726
  • Der zentrale Satz der Kantate Brich dem Hungrigen dein Brot, BWV 39 (23. Juni 1726) ist eine Zeile aus Hebr 13,16 LUT: „Wohlzutun und mitzuteilen vergesset nicht“, die Bach Jesus sprechen lässt.
  • In Siehe, ich will viel Fischer aussenden (BWV 88, 23. Juni 1726) ist Satz 4, ein Vers aus dem Evangelium, das Zentrum der Komposition. Der Tenor kündigt als Evangelist an: „Jesus sprach zu Simon“. Die wörtliche Rede Jesu, der Petrus als Jünger beruft, wird vom Bass gesungen: „Fürchte dich nicht; denn von nun an wirst du Menschen fangen“.
1731
1732?

In der Choralkantate Es ist das Heil uns kommen her, BWV 9[3] können drei Bass-Rezitative, Umdichtungen von vielen Strophen des gleichnamigen Chorals, als lutherische Predigt über Themen aus der Bergpredigt aufgefasst werden.

Sänger

Einige Bässe und Baritone sind besonders für ihre Gestaltung der Jesus-Worte in den Passionen bekannt, darunter:

Siehe auch

  • Evangelist (Oratorium)

Einzelnachweise

  1. John Eliot Gardiner: Cantatas for the Twenty-second Sunday after Trinity All Saints, Tooting. solideogloria.co.uk, 2010, S. 5ff, archiviert vom Original am 5. Oktober 2011; abgerufen am 5. November 2010 (englisch). 
  2. a b Alfred Dürr: Die Kantaten von Johann Sebastian Bach. Bärenreiter 1999, ISBN 3-7618-1476-3.
  3. Es ist das Heil uns kommen her / Text and Translation of Chorale. bach-cantatas.com, 2005, abgerufen am 25. Juli 2011.