Volkspistole

Volkspistole
Allgemeine Information
Militärische Bezeichnung Volkspistole
Entwickler/Hersteller Carl Walther GmbH
Entwicklungsjahr 1944
Produktionszeit 1945
Waffenkategorie Pistole
Ausstattung
Gesamtlänge 215 mm
Gewicht (ungeladen) 1,088 kg
Lauflänge 128 mm
Technische Daten
Kaliber 9 × 19 mm
Munitionszufuhr Stapelmagazin von jeweils 8 Schuss
Listen zum Thema

Volkspistole ist die Bezeichnung für ein Waffenbeschaffungsprogramm der NSDAP und der SS für eine halbautomatische Pistole aus der Zeit um 1944/45. Letztlich wurde ein Modell ausgewählt, dass von der Firma Walther entworfen wurde. Sie sollte in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs u. a. an den Volkssturm ausgegeben werden, wurde aber nicht mehr in nennenswerten Stückzahlen produziert.

Geschichte

Die Firma Mauser legte unter den Bezeichnungen „Gerät 25“ und „Gerät 26“ zwei Entwürfe für Volkspistolen vor, die sich nur durch den Verschluss unterschieden. Sie wurden ebenso abgelehnt wie die später als „Gerät 40“ vorgestellte Waffe und die Muster der Firma ERMA und der Gustloff- und Steyr-Werke. Die Firma Walther hatte zuerst ein Modell in Blechprägetechnik vorgelegt, das dem Colt M1911 sehr ähnlich sah und ebenso wie ein ähnliches zweites Muster abgelehnt wurde. Erst das dritte Muster mit Single-Action-Abzug fand die Zustimmung der SS, das Heereswaffenamt war nicht mehr eingebunden. Das akzeptierte Modell sollte weitgehend in Blechprägetechnik gefertigt werden, entsprach äußerlich der Walther P.38. Es konnte auch das Magazin der P.38 genutzt werden.

SS-Standartenführer und Wehrwirtschaftsführer Erich Purucker sandte Walther einen Produktionsauftrag, der erst am 4. Januar 1945 von der Firma Walther akzeptiert wurde. Die Produktion begann am 12. Februar 1945, am 30. März sollten die ersten Waffen geliefert werden. Zella-Mehlis, der Firmensitz von Walther, wurde jedoch schon am 7. April von Einheiten der 90. US-Infanterie-Division besetzt. Es haben daher wohl nur noch wenige dieser Waffen das Werk verlassen.

Weblinks

  • The Walther Volkspistole auf www.forgottenweapons.com (engl.)
  • Walther Volkspistole auf YouTube
Handwaffen der Wehrmacht* im Zweiten Weltkrieg
Seitenwaffen

Bajonett S84/98Seitengewehr Modell 42Mauser C96LugerWalther P38Walther PPKeWalther PPSauer 38HMauser HScAstra 600Dreyse Modell 1907 • Volkspistole

Gewehre und
Karabiner

Karabiner 98kGewehr 24(t)G29/40G33/40 G98/40Gewehr 41Gewehr 43/Karabiner 43Sturmgewehr 44Fallschirmjägergewehr 42Luftwaffendrilling M30 Sturmgewehr 45Volkssturmgewehr

Maschinenpistolen

MP18MP 34(ö)MP35MP40MP 41MP 3008Erma EMPErma EMP 44

Maschinengewehre

MG 08Maschinengewehr SchwarzloseMG 13MG 15MG 17MG 26(t)MG 30MG 34MG 42MG 45MG 131lMG28(p)MG 35/36

Granatwerfer

Granatwerfer 34Granatwerfer 36Granatbüchse 39Kurzer 8-cm-Granatwerfer 42Granatwerfer 42

Handgranaten

Stielhandgranate 24Eihandgranate 39Stielhandgranate 43Splitterring

Panzerabwehr

FaustpatronePanzerfaustRaketenpanzerbüchse 54 (Panzerschreck)Panzerbüchse 38Panzerbüchse 39Panzerbüchse M.SS412-cm-Panzerabwehrbüchse 785 • Panzerwurfmine • HafthohlladungGeballte LadungSchießbecher

Flammenwerfer

Flammenwerfer 35Flammenwerfer 41Einstossflammenwerfer 46

Flugabwehr

Fliegerfaust

Beutewaffen

Pistole 625(f)Pistole 640(b)Pistole 35(p)Maschinenpistole MP 715(r)Maschinenpistole MP 717(r)Gewehr 24(t)Panzerbüchse 35(p)

(*) Sowie anderer deutscher militärischer Formationen