V 2 N

V 2 N war eine französische Automarke.

Unternehmensgeschichte

1959 begann die Produktion der Fahrzeuge. Als Hersteller wird sowohl die Union Industrielle[1][2] aus Neuilly-sur-Marne[1] bzw. aus Nogent-sur-Marne[2] als auch die Société France Jet[3] genannt. 1960 endete die Produktion. Insgesamt entstanden nur wenige Fahrzeuge. V 2 stand für Volkszweisitzer, und N für den indonesischen Investor Ngo.

Fahrzeuge

Das einzige angebotene Modell basierte auf dem Brütsch V2-N. Es war ein offener Zweisitzer. Ein Prospekt nennt Motoren mit 125, 175 und 200 cm³ Hubraum.[4] Eine andere Quelle gibt an, dass es zunächst ein Motor von Ydral mit 175 cm³ Hubraum war und später ein größerer Motor von AMC mit 280 cm³ verfügbar war.[3] Eine weitere Quelle meint, dass der Zweizylinder-Viertaktmotor des Fiat 500 mit 500 cm³ Hubraum vorgesehen war, aber nur Einzylinder-Zweitaktmotoren mit 197 cm³ und 10 PS Leistung, mit 175 cm³ Hubraum und mit 280 cm³ Hubraum verwendet wurden.[5]

Literatur

  • George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 121 (englisch). 
  • Hanns-Peter von Thyssen-Bornemissza: Europäische Kleinwagen. Das Nachschlagewerk. Band 2: 1956–1965. Rabenstein-Verlag, Mainz 1996, ISBN 3-929712-03-2, S. 231.
  • V2N Auf allcarindex.com (englisch).

Einzelnachweise

  1. a b (F) V2N (Memento vom 10. Januar 2017 im Internet Archive) Auf gtue-oldtimerservice.de.
  2. a b Super Jet (Memento vom 1. Februar 2019 im Internet Archive) Auf flickr.com (spanisch).
  3. a b George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 121 (englisch). 
  4. Prospekt Auf flickr.com, abgerufen am 6. August 2022 (französisch).
  5. Hanns-Peter von Thyssen-Bornemissza: Europäische Kleinwagen. Das Nachschlagewerk. Band 2: 1956–1965. Rabenstein-Verlag, Mainz 1996, ISBN 3-929712-03-2, S. 231, S. 231.
Französische Pkw-Automobilmarken ab 1945

Aktuelle Marken: Aixam | Alpine | Bellier | Bugatti | Chatenet | Citroën | De La Chapelle | DS Automobiles | Ligier | Mega | Microcar | Peugeot | PGO | Renault | Secma

Ehemalige Marken nach 1945: ACB | Acrea | Ad-Hoc | Addax | Aérocarène | Alamagny | Ardex | Arié | Arista | Arola | Atla | Atlas | Autobleu | Auverland | Avolette | Baboulin | Baja | Beaudet | Bernardet | Boitel | Brissonneau | Brissonnet | BSH | Buffalo | Bugatti | Callista | Cedre | CG | CGE | Charlatte | Chausson | Chenard & Walcker | Chrysler | Chrysler-Simca | Cicostar | Claveau | Cornely | Coste | Cournil | Dagonet | Dallas | Dangel | DB | DD | De Clercq | De Pontac | Decolon | Défi | Delage | Delahaye | Delaunay-Belleville | Delsaux | Deshais | Dolo | DS-Malterre | Duport | E 3 D | Électro-Renard | Erad | Exagon | Facel Vega | Faure | Flipper | Ford | Fournier-Marcadier | Fredcar | Galy | Gateau | Georges Irat | GMT | Gordini | Grégoire | Grunberg | Helem | Hobbycar | Hommell | Hotchkiss | Hotchkiss-Grégoire | Hrubon | Inter | JDM | Jidé | JL | Julien | Kikos | Kover | KVS | La Licorne | Lambert | Le Piaf | Léotard | LF | Lohr | Manocar | Marathon | Marcadier | Marden | Marland | Marsonetto | Martin | Martin Spéciale | Mathis | Matra | Matra-Bonnet | Matra-Simca | MD | Meyrignac | Mini Comtesse | Mini-Cat | Mochet | Monica | Motobécane | MPM | MVS | New-Map | Ninon | Noval | OTI | P. Vallée | Pachiaudi | Panhard | PB | Podvin | Poinard | Poirier | Polycarters | Poncin | Puma | Rafale | REAC | René Bonnet | Reyonnah | Rolux | Rosengart | Rousseau | Roussey | Rovin | Saga | Salmson | Sarap | Savel | Sera | Simca | SOCEMA | Sofravel | Sovam | Sovra | Suncar | Symetric-Arbel | Talbot (1920–1959) | Talbot (1979–1993) | Talbot-Lago | Talbot-Matra | Talbot-Simca | Teilhol | Tilbury | Tomcar | UMAP | V 2 N | Vaucelle | Vautrin | VEL | Vélam | Véloto | Venturi | Vespa | Vitrex | Voisin | Voiture Électronique | VP | Wimille