U-17-Fußball-Europameisterschaft 2025

Dieser Artikel behandelt die U-17-Fußball-Europameisterschaft 2025 der Männer. Für den Wettbewerb der Frauen siehe U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025.
U-17-Fußball-Europameisterschaft 2025
Anzahl Nationen 8
Austragungsort Albanien Albanien
Eröffnungsspiel Sommer 2025
Endspiel Sommer 2025
← Zypern 2024

Die Endrunde der 41. U-17-Fußball-Europameisterschaft soll im Sommer 2025 in Albanien stattfinden. Dies entschied das UEFA Executive Committee am 26. September 2023 auf ihrem Treffen in Limassol.

Für Albanien ist es die erste Ausrichtung einer UEFA-Endrunde, das Land war aber Schauplatz des ersten Endspiels der UEFA Europa Conference League im Jahr 2022 im Nationalstadion in Tirana.

Das Turnier wird unter einem neuen Modus ablaufen: Es werden zwei Qualifikationsrunden gespielt. An der Endrunde in Albanien nehmen acht Nationen teil. Der Gastgeber tritt auch in der Qualifikation an, er hat seinen Platz unter den acht Endrundenteilnehmern aber sicher.[1]

Die Europameisterschaft gilt auch als Qualifikation für die U-17-Fußball-Weltmeisterschaft. Die fünf besten Nationen dieser EM starten bei der U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2025.

Die Spiele werden in vier Städten stattfinden: im Air Albania Stadium in Tirana, im Loro-Boriçi-Stadion in Shkodra, in der Elbasan Arena in Elbasan und in der kleinen Arena Egnatia in Peqin.[2]

Einzelnachweise

  1. Albania, Estonia, Latvia to host U17 EURO in 2025, 2026, 2027. In: uefa.com. UEFA, 26. September 2023, abgerufen am 14. Oktober 2023 (englisch). 
  2. Europiani në Shqipëri, mësoni katër stadiumet ku do të luhen ndeshjet. In: CNA. 26. September 2023, abgerufen am 16. Oktober 2023 (albanisch). 
Fußball-Europameisterschaften der Junioren

U-23-/U-21-Fußball-Europameisterschaften
1972 | 1974 | 1976 | 1978 | 1980 | 1982 | 1984 | 1986 | 1988 | 1990 | 1992 | Frankreich 1994 (Qualifikation) | Spanien 1996 (Qualifikation) | Rumänien 1998 (Qualifikation) | Slowakei 2000 (Qualifikation) | Schweiz 2002 (Qualifikation) | Deutschland 2004 (Qualifikation) | Portugal 2006 (Qualifikation) | Niederlande 2007 (Qualifikation) | Schweden 2009 (Qualifikation) | Dänemark 2011 (Qualifikation) | Israel 2013 (Qualifikation) | Tschechien 2015 (Qualifikation) | Polen 2017 (Qualifikation) | Italien/San Marino 2019 (Qualifikation) | Ungarn/Slowenien 2021 (Qualifikation) | Rumänien/Georgien 2023 (Qualifikation) | Slowakei 2025 (Qualifikation)

U-18-/U-19-Fußball-Europameisterschaften
FIFA-/UEFA-Juniorenturniere 1948–1980 | BR Deutschland 1981 | Finnland 1982 | England 1983 | Sowjetunion 1984 | Jugoslawien 1986 | Tschechoslowakei 1988 | Ungarn 1990 | Deutschland 1992 | England 1993 | Spanien 1994 | Griechenland 1995 | Frankreich und Luxemburg 1996 | Island 1997 | Zypern 1998 | Schweden 1999 | Deutschland 2000 | Finnland 2001 | Norwegen 2002 | Liechtenstein 2003 | Schweiz 2004 | Nordirland 2005 | Polen 2006 | Österreich 2007 | Tschechien 2008 | Ukraine 2009 | Frankreich 2010 | Rumänien 2011 | Estland 2012 | Litauen 2013 | Ungarn 2014 | Griechenland 2015 | Deutschland 2016 | Georgien 2017 | Finnland 2018 (Qualifikation) | Armenien 2019 | Nordirland 2020 | Rumänien 2021 | Slowakei 2022 | Malta 2023 | Nordirland 2024 | Rumänien 2025 | Wales 2026 | Israel 2027

U-16-/U-17-Fußball-Europameisterschaften
Italien 1982 | BR Deutschland 1984 | Ungarn 1985 | Griechenland 1986 | Frankreich 1987 | Spanien 1988 | Dänemark 1989 | DDR 1990 | Schweiz 1991 | Zypern 1992 | Türkei 1993 | Irland 1994 | Belgien 1995 | Österreich 1996 | Deutschland 1997 | Schottland 1998 | Tschechien 1999 | Israel 2000 | England 2001 | Dänemark 2002 | Portugal 2003 | Frankreich 2004 | Italien 2005 | Luxemburg 2006 | Belgien 2007 | Türkei 2008 | Deutschland 2009 | Liechtenstein 2010 | Serbien 2011 | Slowenien 2012 | Slowakei 2013 | Malta 2014 | Bulgarien 2015 | Aserbaidschan 2016 | Kroatien 2017 | England 2018 | Irland 2019 | Estland 2020 | Zypern 2021 | Israel 2022 | Ungarn 2023 | Zypern 2024 | Albanien 2025 | Estland 2026 | Lettland 2027