Toccata und Fuge d-Moll BWV 538

Die Toccata und Fuge in d-Moll, BWV 538 ist ein Orgelstück von Johann Sebastian Bach. BWV 538 trägt den gleichen Titel wie die bekanntere Toccata und Fuge d-Moll BWV 565, wird jedoch oft mit dem Beinamen dorische versehen – Grund dafür ist die für d-Moll heute unübliche Schreibweise ohne Generalvorzeichen, die auf den ersten Blick den dorischen Modus vermuten lässt.

Die beiden Werke unterscheiden sich musikalisch sehr voneinander. Ähnlich der Fantasie und Fuge c-Moll BWV 562 ist BWV 538 beinahe monothematisch. Die Toccata beginnt mit einem motorischen Sechzehntel-Motiv, das sich nahezu ununterbrochen bis zum Ende fortsetzt, und enthält ungewöhnlich kunstvolle Concertato-Effekte. Bach notiert sogar Manualwechsel für den Organisten, eine sowohl für die damalige Zeit als auch für Bachs Orgelwerke ungewöhnliche Vorgehensweise.

Die Fuge, ebenfalls in d-Moll, ist lang und komplex und beinhaltet ein recht archaisch klingendes Thema, das markante Synkopierungen und drei Sprünge nach oben in reinen Quarten aufweist. Die strikte kontrapunktische Entwicklung wird erst in den letzten vier Takten abgebrochen, wo das Stück mit einigen massiven Akkorden über dem Orgelpunkt auf der Dominante zu einem eindrucksvollen Ende gelangt. Die Fuge von BWV 538 ist der Fuge von BWV 540 sehr ähnlich. Beide weisen ein Allabreve-Metrum auf; beide bedienen sich Themen aus ganzen Noten und synkopierten halben Noten mit einem Rhythmus konstanter Achtel statt der Sechzehntel, die sich in den meisten Fugen Bachs finden; beide enthalten Chromatismen, Vorhalte sowie eine ununterbrochene Folge von Themen und Beantwortungen.

Hörbeispiele

„Dorische“ Toccata, 2011/?
Jarle Fagerheim plays Bach

  • Toccata: Michael Schneider an der Orgel des Schleswiger Doms (YouTube-Video)
  • Toccata: Aarnoud de Groen an der Orgel der Bethlehemkerk, Den Haag (YouTube-Video)
  • Toccata and Fugue in D minor: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
  • kostenloser Download von BWV 538 aufgenommen von James Kibbie an der 1736 Erasmus-Bielfeldt-Orgel in St. Wilhadi, Stade, Deutschland
VD
Kompositionen für Orgel, Klavier und Laute von Johann Sebastian Bach
Orgel

Fuge in g-Moll BWV 131a (unsicher) (en) - Sonaten BWV 525–530 - Präludium und Fuge D-Dur BWV 532 (en) - Fantasia und Fuge c-Moll BWV 537 (en) - Toccata und Fuge d-Moll („Dorische“), BWV 538 - Toccata und Fuge F-Dur BWV 540 - Fantasie und Fuge g-Moll BWV 542 (en) - Präludium und Fuge a-Moll BWV 543 (en) - Präludium und Fuge e-Moll BWV 548 (en) - Acht kleine Präludien und Fugen, BWV 553–560 (unsicher) (en) - Fantasie und Fuge c-Moll BWV 562 (en) - Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564 - Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 - Präludium (Toccata) und Fuge E-Dur BWV 566 (en) - Fantasie G-Dur BWV 572 - Fuge g-Moll BWV 578 (en) - Passacaglia und Fuge c-Moll BWV 582 - Concertos BWV 592–597 (en) - Orgelbüchlein BWV 599–644 - Schübler-Choräle BWV 645–650 - Achtzehn Choräle von verschiedener Art BWV 651–668 (Leipziger Choräle) - Sei gegrüßet, Jesu gütig BWV 768 (Choralpartita) (en) - Canonische Veränderungen über Vom Himmel hoch BWV 769 - Neumeister-Sammlung BWV 1090–1120 (en) - Wo Gott der Herr nicht bei uns hält BWV 1128 (Choralfantasie) (en)

Klavier

Aria variata alla maniera italiana (en) - Capriccio über die Abreise des sehr beliebten Bruders - Chromatische Fantasie und Fuge - Concertos (en) - Englische Suiten - Französische Suiten - Goldberg-Variationen (Diskographie (en), Gould-Einspielung) - Inventionen und Sinfonien - Italienisches Konzert - Ouvertüre im französischen Stil, BWV 831 (en) - Partiten (en) - Sechs kleine Präludien (en) - Wohltemperiertes Klavier, BWV 846–893 (Teil I: I/1 • I/2 • I/3 • I/4 • I/5 • I/6 • I/7 • I/8 • I/9 • I/10 • I/11 • I/12 • I/13 • I/14 • I/15 • I/16 • I/17 • I/18 • I/19 • I/20 • I/21 • I/22 • I/23 • I/24 Teil II: II/1 • II/2 • II/3 • II/4 • II/5 • II/6 • II/7 • II/8 • II/9 • II/10 • II/11 • II/12 • II/13 • II/14 • II/15 • II/16 • II/17 • II/18 • II/19 • II/20 • II/21 • II/22 • II/23 • II/24)

Laute

Suite g-Moll, BWV 995 (en) - Suite e-Moll, BWV 996 (Bourrée) (en) - Präludium, Fuge und Allegro in Es-Dur, BWV 998 (en) - Präludium c-Moll, BWV 999 (en) - Fuge g-Moll, BWV 1000 (en)

gemischte
Sammlungen

Clavierübung III: Präludium und Fuge Es-Dur, BWV 552, Choralbearbeitungen, BWV 669–689, Duette, BWV 802–805 - Concerto-Transkriptionen, BWV 592–596 und 972–987 (en) - Klavierbüchlein W. F. Bach - Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach - Zwölf kleine Präludien (en)