Theologie und Philosophie

Theologie und Philosophie

Beschreibung Theologische und Philosophische Fachzeitschrift
Fachgebiet Theologie, Philosophie
Sprache Deutsch
Verlag Herder (Deutschland)
Hauptsitz Frankfurt am Main
Erstausgabe 1926
Einstellung 2020
Erscheinungsweise vierteljährlich
Chefredakteur Stephan Herzberg (letzter Hauptschriftleiter), Falk Hamann (Redaktion)
Herausgeber Professoren der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen (Frankfurt am Main) und der Hochschule für Philosophie, Philosophische Fakultät SJ (München).
Weblink Webseite ThPh St. Georgen und Website ThPh Verlag
ISSN (Print) 0040-5655

Theologie und Philosophie war eine deutsche theologische und philosophische Fachzeitschrift.

Erscheinungsweise

Theologie und Philosophie wurde 1926 unter dem Namen »Scholastik« gegründet und erschien seit 1966 unter ihrem neuen Namen, 2020 im 95. und letzten Jahrgang,[1] und zwar jährlich vier Mal im Umfang von ca. 160 Seiten.[2]

Die beiden Fachzeitschriften Theologie und Philosophie (ThPh) und Zeitschrift für katholische Theologie (ZKTh) wurden 2021 in der Zeitschrift für Theologie und Philosophie (ZTP) im Format eines Online-Fachjournals zusammengelegt und weitergeführt. Die ZTP wird inhaltlich getragen von der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main, der Hochschule für Philosophie in München und der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck.[3]

Inhalt

Die Zeitschrift hatte sich zum Ziel gesetzt, die theologische und philosophische Forschung sowohl durch systematische als auch historische Untersuchungen zu fördern. Dieser Aufgabe dienten längere »Abhandlungen«, kürzere »Beiträge« und der umfangreiche, etwa ein Drittel des jeweiligen Heftes umfassende Teil mit Rezensionen.

Herausgeber

Die »Scholastik« wurde von den Professoren des Ignatiuskollegs in Valkenburg herausgegeben.[4] ThPh wurde herausgegeben von den Professoren der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main und der Hochschule für Philosophie in München.[5]

Schriftleitung und Redaktion

Die Hauptschriftleiter waren:

  • Hermann Lange (1926–1936)[6]
  • Heinrich Weisweiler[7] (1936–1964)
  • Alois Grillmeier (1964–1977)
  • Hermann Josef Sieben (1977–2003)
  • Werner Löser (2003–2013)
  • Johannes Arnold (2013–2018)
  • Stephan Herzberg (2018–2020)

Bekannte Autoren

Autoren von Artikeln und Rezensionen waren anfangs vor allem Professoren der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main und der Hochschule für Philosophie in München, darunter die Philosophen August Brunner, Walter Brugger, Walter Kern, Artur Landgraf, Johannes Lotz, Caspar Nink, Helmut Ogiermann, Hans-Ludwig Ollig, Jörg Splett, Josef de Vries, Kurt Wuchterl, die Theologen Heinrich Bacht, Johannes Beumer, Alois Grillmeier, Bruno Schüller, Otto Semmelroth, Hans Wolter, und als Sozialethiker Oswald von Nell-Breuning.

  • Inhaltsverzeichnis 2020
  • Inhaltsverzeichnis von 2001 bis 2017
  • Inhaltsverzeichnis von Jahrgängen vor 2020

Einzelnachweise

  1. Einzelnachweis der Gründung: Eintrag im Katalog Österreichische Nationalbibliothek
  2. Vorstellung der Zeitschrift im Internet auftritt der Hochschule St. Georgen
  3. Startseite Zeitschrift für Theologie und Philosophie
  4. [Titelblatt des 13. Jahrgangs 1938]
  5. Link zur Zeitschrift Theologie und Philosophie im Internetauftritt der Hochschule für Philosophie, München
  6. Einzelnachweis für die Rolle von Hermann Lange als erster Hauptschriftleiter: Scholastik. Vierteljahresschrift für Theologie und Philosophie, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917–1929)', Schlagwort Nr. 2163, letzter Zugriff am: 15. Juni 2020.
  7. Katalog des wissenschaftlichen Nachlasses von Weisweiler in der Religionswissenschaftliche Bibliographie der Universität Tübingen