Sewero-Jenisseiski

Siedlung städtischen Typs
Sewero-Jenisseiski
Северо-Енисейский
Föderationskreis Sibirien
Region Krasnojarsk
Rajon Sewero-Jenisseiski
Gegründet 1906
Frühere Namen Awenirowski rudnik
Sowrudnik (1922–1928)
Siedlung städtischen Typs seit 1928
Bevölkerung 6950 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Höhe des Zentrums 450 m
Zeitzone UTC+7
Telefonvorwahl (+7) 39160
Postleitzahl 663282
Kfz-Kennzeichen 24, 84, 88, 124
OKATO 04 249 551
Geographische Lage
Koordinaten 60° 23′ N, 93° 2′ O60.37916666666793.0375450Koordinaten: 60° 22′ 45″ N, 93° 2′ 15″ O
Sewero-Jenisseiski (Russland)
Sewero-Jenisseiski (Russland)
Lage in Russland
Sewero-Jenisseiski (Region Krasnojarsk)
Sewero-Jenisseiski (Region Krasnojarsk)
Lage in der Region Krasnojarsk

Sewero-Jenisseiski (russisch Се́веро-Енисе́йский) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Region Krasnojarsk in Russland mit 6950 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geographie

Der Ort liegt knapp 500 km Luftlinie nördlich des Regionsverwaltungszentrums Krasnojarsk im Bereich des Jenisseirückens (Jenisseiski krjasch), eines Mittelgebirges im südwestlichen Teil des Mittelsibirischen Berglandes. Er befindet sich am Oberlauf des Flüsschens Besymjanka, das über Ogne, Jenaschimo und Teja zum Welmo abfließt, einem linken Nebenfluss der Steinigen Tunguska.

Sewero-Jenisseiski ist Verwaltungszentrum des Rajons Sewero-Jenisseiski. Die Siedlung ist gemeindefrei, da es die entsprechende Verwaltungsebene (Stadtgemeinde/gorodskoje posselenije) in diesem Rajon nicht gibt und alle Ortschaften (neben Sewero-Jenisseiski noch elf weitere) direkt der Rajonverwaltung unterstellt sind.

Geschichte

Der Ort entstand als Siedlung beim Awenirowski-Goldbergwerk, das 1906 von Awenir Wlassow gegründet worden war. Nach der Nationalisierung 1919 erhielt das Bergwerk 1922 den Namen Sowetski rudnik („Sowjet-Bergwerk“); die Kurzform Sowrudnik wurde am 16. Dezember 1922 offizieller Ortsname. Am 23. Januar 1928 erhielt der Ort unter der heutigen Bezeichnung (etwa „Nord-Jenissei-Siedlung“) den Status einer Siedlung städtischen Typs (die „Süd-Jenissei-Siedlung“ Juschno-Jenisseiski oder heute Juschno-Jenisseisk liegt etwa 200 km südlich). Am 1. April 1932 wurde Sewero-Jenisseiski Verwaltungssitz eines nach ihm benannten Rajons.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1939 6.415
1959 6.173
1970 6.146
1979 6.650
1989 10.143
2002 6.668
2010 6.950

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Verkehr

Sewero-Jenisseiski ist nördlicher Endpunkt der knapp 300 km langen Regionalstraße 04K-053, die in Jepischino am rechten Ufer des Jenissei gegenüber Jenisseisk beginnt. Dort besteht Anschluss an die Straße in das nahe Lessosibirsk, wo sich die nächstgelegene Bahnstation befindet, und weiter nach Krasnojarsk.

Südwestlich der Siedlung befindet sich der Flughafen Sewero-Jenisseiski (ICAO-Code UNIS) mit regelmäßiger Verbindung ins Regionszentrum.

Weblinks

  • Sewero-Jenisseiski auf der offiziellen Website der Rajonverwaltung (russisch)

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
V
Orte in der Region Krasnojarsk
Verwaltungszentrum: Krasnojarsk
Städte

Artjomowsk | AtschinskS/R | BogotolS/R | BorodinoS | DiwnogorskS | DudinkaR | Igarka | IlanskiR | JenisseiskS/R | KanskS/R | KodinskR | KrasnojarskS | LessosibirskS | MinussinskS/R | NasarowoS/R | NorilskS | SaosjornyR | ScharypowoS/R | SchelesnogorskS/G | SelenogorskS/G | SolnetschnyS/G | SosnowoborskS | UjarR | UschurR

Siedlungen städtischen Typs

BalachtaR | BerjosowkaR | Bolschaja Irba | Bolschaja MurtaR | Dikson | Dubinino | Gojatschegorsk | Irscha | JemeljanowoR | KedrowyS | Koschurnikowo | KosulkaR | Krasnokamensk | KuraginoR | Masulski | MotyginoR | Nischni IngaschR | Nischnjaja Poima | PodgornyG | Podtjossowo | Rasdolinsk | Sajanski | SchuschenskojeR | Seljony Bor | Sewero-JenisseiskiR | Sneschnogorsk | Strelka

Weitere Rajonzentren

Aban | Aginskoje | Bogutschany | Bolschoi Ului | Dserschinskoje | Idrinskoje | Irbeiskoje | Jermakowskoje | Karatusskoje | Kasatschinskoje | Krasnoturansk | Nowobiriljussy | Nowosjolowo | Partisanskoje | Pirowskoje | Schalinskoje | Suchobusimskoje | Tassejewo | Tjuchtet | Tura | Turuchansk

Anmerkungen: S – Sitz eines Stadtkreises, R – Verwaltungszentrum eines Rajons, G – Teil eines Geschlossenen administrativ-territorialen Gebildes (SATO)