Sergei Wladimirowitsch Kopylow

Sergei Wladimirowitsch Kopylow (russisch Сергей Владимирович Копылов; * 29. Juli 1960 in Tula) ist ein ehemaliger sowjetischer Bahnradsportler und dreifacher Weltmeister.

Sportliche Laufbahn

Sergei Kopylow stammt aus einer radsportbegeisterten Familie, schon in jungen Jahren begann er mit dem Training auf der Radrennbahn in seiner Heimatstadt Tula.[1] 1978 wurde er Junioren-Weltmeister im Sprint vor Michael Hotzan aus der DDR. sowie Vize-Weltmeister im 1000-Meter-Zeitfahren, nachdem er schon 1977 Vize-Weltmeister der Junioren im Sprint geworden war. Bei den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau errang er Bronze im Sprint.

1981 gewann Sergei Kopylow den Sprint-Klassiker Grand Prix de Paris sowie in Brünn die Weltmeisterschaft im Sprint, im Zeitfahren belegte er den dritten Platz. 1982 wurde er zum zweiten Mal Weltmeister im Sprint, 1983 Amateur-Weltmeister im Zeitfahren auf der Bahn. Den Grand Prix Jerewan gewann er 1982, den Grand Prix Aeroflot 1983. 1984 konnte er ein weiteres Mal den Grand Prix de Paris für sich entscheiden, 1982 war er hinter Michael Hübner Zweiter geworden. Kopylow startete während seiner gesamten Laufbahn für den Verein SKA Tula.[2]

Familiäres

Sein älterer Bruder Wiktor Kopylow war ebenfalls Bahnradsportler.

  • Sergei Kopylow in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Sergei Kopylow in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Profil auf velorider.ru (russisch)
  • Sergej Kopylow im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)

Einzelnachweise

  1. Общая информация о городе Туле. Тульский официальный информационный Портал – Offizielles Informationsportal Tula (www.tula.ru), 9. September 2008, abgerufen am 8. April 2010 (russisch). 
  2. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 33/1982. Berlin 1982, S. 2. 
Weltmeister im Sprint (Amateure)

1893 Arthur A. Zimmerman | 1894 August Lehr | 1895 Jaap Eden | 1896 Harry Reynolds | 1897 Edwin Schrader | 1898 Paul Albert | 1899 Thomas Summersgill | 1900 Alphonse Didier-Nauts | 1901 Émile Maitrot | 1902 Charles Piard | 1903 Arthur L. Reed | 1904 Marcus Hurley | 1905 Jimmy S. Benyon | 1906 Francesco Verri | 1907 Jean Devoissoux | 1908 Victor Johnson | 1909, 1910, 1911, 1913 William Bailey | 1912 Donald McDougall | 1914–1919 nicht ausgetragen | 1920 Maurice Peeters | 1921 Henry Brask Andersen | 1922 Thomas Johnson | 1923, 1924 Lucien Michard | 1925 Jaap Meijer | 1926 Avanti Martinetti | 1927 Mathias Engel | 1928 Willy Falck Hansen | 1929 Antoine Mazairac | 1930 Louis Gérardin | 1931 Helge Harder | 1932 Albert Richter | 1933 Jacobus van Egmond | 1934 Benedetto Pola | 1935 Toni Merkens | 1936 Arie van Vliet | 1937, 1938 Jef van de Vijver | 1939 Jan Derksen | 1940–1945 nicht ausgetragen | 1946 Oscar Plattner ;| 1947 Reginald Harris | 1948 Mario Ghella | 1949 Sydney Patterson | 1950 Maurice Verdeun | 1951, 1952 Enzo Sacchi | 1953 Marino Morettini | 1954 Cyril Peacock | 1955 Giuseppe Ogna | 1956, 1957 Michel Rousseau | 1958, 1959 Valentino Gasparella | 1960 Sante Gaiardoni | 1961, 1962 Sergio Bianchetto | 1963 Patrick Sercu | 1964 Pierre Trentin | 1965 Omar Pchakadse | 1966, 1967, 1969, 1970, 1971, 1973, 1975 Daniel Morelon | 1968 Luigi Borghetti | 1972 nicht ausgetragen | 1974, 1978 Anton Tkáč | 1976 nicht ausgetragen | 1977 Jürgen Geschke | 1979, 1983, 1985, 1987 Lutz Heßlich | 1980 nicht ausgetragen | 1981, 1982 Sergei Kopylow | 1984 nicht ausgetragen | 1986 Michael Hübner | 1988 nicht ausgetragen | 1989, 1990 Bill Huck | 1991 Jens Fiedler

(anschließend wurde die Trennung zwischen Amateuren und Profis aufgehoben. Weitere Resultate unter Weltmeister im Sprint)

Weltmeister im 1000-m-Zeitfahren

1966 Pierre Trentin | 1967, 1968, 1970 Niels Fredborg | 1969 Gianni Sartori | 1971, 1974 Eduard Rapp | 1973 Janusz Kierzkowski | 1975 Klaus-Jürgen Grünke | 1977, 1978, 1979, 1981 Lothar Thoms | 1982 Fredy Schmidtke | 1983 Sergei Kopylow | 1986 Maic Malchow | 1985, 1989 Jens Glücklich | 1987 Martin Vinnicombe | 1990 Alexander Kiritschenko | 1991 José Moreno | 1993, 1994 Florian Rousseau | 1995, 1996, 1997 Shane Kelly | 1998, 1999, 2000, 2001 Arnaud Tournant | 2002, 2004, 2006, 2007 Chris Hoy | 2003, 2009, 2011, 2012 Stefan Nimke | 2005 Theo Bos | 2008, 2010 Teun Mulder | 2013, 2014, 2015, 2017 François Pervis | 2016 Joachim Eilers | 2018, 2021–2023 Jeffrey Hoogland | 2019 Quentin Lafargue | 2020 Sam Ligtlee

1940–1945 nicht ausgetragen | 1946, 1948–1951 Igor Ippolitow | 1947 Benjamin Batajen | 1952 Otar Dadunaschwili | 1953–1955, 1957 Rostislaw Wargaschkin | 1956, 1960 Boris Romanow | 1958–1959 Wladimir Leonow | 1961–1962 Imants Bodnieks | 1963–1964, 1966–1970, 1972 Omar Pchakadse | 1965 Wiktor Logunow | 1974 Serhij Krawzow | 1975–1976 Anatolij Jablunowskyj | 1977 Sergei Woronin | 1978, 1980–1984 Sergei Kopylow | 1979 Pawel Schurawljow | 1985–1989 Nikolai Kowsch

Die Meisterschaft wurde bis 1990 ausgetragen. Die Ergebnisse sind nicht vollständig.

Personendaten
NAME Kopylow, Sergei Wladimirowitsch
ALTERNATIVNAMEN Kopylow, Sergey; Kopylov, Sergeij; Копылов, Сергей Владимирович (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Bahnradsportler
GEBURTSDATUM 29. Juli 1960
GEBURTSORT Tula