Schloss Jedenspeigen

Schloss Jedenspeigen, im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich

Das Schloss Jedenspeigen steht in der Marktgemeinde Jedenspeigen im östlichen Weinviertel im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich. Das Schloss zeigt eine Ausstellung zur Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen.

Geschichte

Westansicht des Schlosses Jedenspeigen

1113 wurde Hiedungispuigin als Besitz des Klosters Melk erstmals erwähnt. 1278 fand in der Nähe des Schlosses die Schlacht zwischen Rudolf von Habsburg und Ottokar II. Przemysl statt. Von 1295 bis 1497 trat eine ritterliche Familie von Jedenspeigen (Idunspeugen), als Eigner auf, später die Familie von Steinpeiß (Steinpeiss).[1] Von 1524 bis 1574 traten die Lamberg (Adelsgeschlecht) den Besitz an.[1] Nach Georg Clam Martinic übernahm General Konrad von Pappenheim im Jahre 1578 das Schloss, welches anschließend im Jahre 1585 in den Besitz der Freiherrn von Kollonitsch (aus dem Adelsgeschlecht der Kollonitz von Kollograd) überging.[1] Gemäß Rudolf Büttner soll dies aber bereits 1583 erfolgt sein.[2] Bis 1597 gehörte Jedenspeigen den Freiherrn von Kollonitsch, die das Schloss umbauen ließen. Nach mehreren Besitzerwechseln erwarben die Grafen Kollonitsch 1675 erneut die Herrschaft. 1874 vererbte Max Graf Kollonitsch Schloss und Herrschaft an die Erzdiözese Wien. Seit 1985 gehört das Schloss der Marktgemeinde Jedenspeigen.[3]

Gebäude

Vom mittelalterlichen Bau ist nichts mehr erhalten. Das heutige Schloss ist ein vierflügeliger Bau aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Eine Rampe führt über eine Brücke zum Schlosstor im Ostflügel. Über dem Tor befinden sich die Wappen von Georg Seyfried von Kollonitsch (1537–1599) und seiner Frau Helena Fuchsin von Fuchsberg. Das Tor wird durch den Schlossturm betont. Auf einem zweigeschossigen Quader sitzt ein achteckiger Aufbau mit einem flachen Pyramidendach. Im Südflügel des Innenhofs hat sich ein Arkadengang auf toskanischen Säulen erhalten. Der Westflügel wurde in den 1950er Jahren zu einem dreigeschossigen Schüttkasten umgebaut. 2019 wurde der Ostflügel des Schlosses saniert. Im Erdgeschoss wurde eine Vinothek eingerichtet, im Obergeschoss eine neue Ausstellung zur Schlacht 1278 konzipiert.[4]

Ausstellungsraum "Das Werden dreier Länder" in Schloss Jedenspeigen

Ausstellung zur Schlacht auf dem Marchfeld

Beginnend mit dem Rittersaal im Obergeschoss des Schlosses wird in insgesamt 9 Räumen Vorgeschichte, Bewaffnung, Auswirkungen und Rezeption der Schlacht auf dem Marchfeld 1278 gezeigt. Höhepunkt ist eine multimediale Rekonstruktion des Kampfgeschehens am 26. August 1278. Die Kampfereignisse werden in den Kontext der historischen Entwicklung der beteiligten Länder Österreich, Böhmen und Ungarn erläutert. Durch eine Videoinstallation belebte Büsten von Ottokar Przemyls und Rudolf von Habsburg rezitieren Auszüge aus dem Grillparzer Stück König Ottokars Glück und Ende.[5]

Literatur

  • Rudolf Büttner: Burgen und Schlösser vom Marchfeld bis Falkenstein. Birken-Reihe, Wien 1982, 95 ff.
  • Georg Clam Martinic: Burgen und Schlösser in Österreich – von Vorarlberg bis Burgenland. Verlag A und M, St. Pölten/Wien/Linz 1991, 506 Seiten (online)

Weblinks

Commons: Schloss Jedenspeigen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schloss Jedenspeigen. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg; abgerufen am 1. Januar 1900 
  • Schloss Jedenspeigen. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl; abgerufen am 1. Januar 1900 

Einzelnachweise

  1. a b c Georg Clam Martinic: Burgen und Schlösser in Österreich : von Vorarlberg bis Burgenland. A und M, St. Pölten, Wien und Linz 1991, S. 140. 
  2. Rudolf Büttner: Burgen und Schlösser vom Marchfeld bis Falkenstein. Birken-Reihe, Berlin 1982, S. 95 ff. 
  3. http://www.jedenspeigen.at/tourismus_swd_schloss.htm
  4. Thomas Pfeiffer: Ausstellungen & Vinothek: Dreierlei Eröffnung in Jedenspeigen - Gänserndorf. In: meinbezirk.at. 22. Mai 2019, abgerufen am 25. Februar 2024. 
  5. Jedenspeigen: Schicksalsschlacht für Europa. In: Landesstudio Niederösterreich. Abgerufen am 7. August 2019. 

Katastralgemeinden: Jedenspeigen | Sierndorf an der March

Ortschaften: Jedenspeigen | Sierndorf an der March

Marktort: Jedenspeigen Dorf: Sierndorf an der March Siedlung: Neue Siedlung

Sonstige Ortslagen: Schloss Jedenspeigen

Zählsprengel: Jedenspeigen | Sierndorf an der March

Schloss Altprerau | Schloss Angern | Schloss Asparn | Schloss Bisamberg | Schloss Dürnkrut | Schloss Ebenthal | Schloss Eckartsau | Schloss Ernstbrunn | Burgruine Falkenstein | Schloss Fünfkirchen | Schloss Gatterburg | Schloss Glaswein | Schloss Göllersdorf | Schloss Grafenegg | Burgruine Grafenweiden | Schloss Groß | Schloss Großharras | Schloss Großrußbach | Schloss Groß-Schweinbarth | Schloss Guntersdorf | Schloss Hagenberg | Ruine Hanselburg | Schloss Hof | Schloss Immendorf | Schloss Jedenspeigen | Schloss Juliusburg | Burg Kaja | Schloss Kirchstetten | Burg Kreuzenstein | Schloss Ladendorf | Schloss Limberg | Schloss Loosdorf | Schloss Mailberg | Schloss Maissau | Schloss Marchegg | Schloss Matzen | Schloss Mühlbach | Schloss Niederabsdorf | Schloss Niederfellabrunn | Schloss Niederkreuzstetten | Schloss Niederleis | Schloss Niederweiden | Schloss Obersiebenbrunn | Schloss Oberstockstall | Schloss Orth | Schloss Pellendorf | Schloss Poysbrunn | Schloss Rabensburg | Schloss Sachsengang | Schloss Schmida | Schloss Schönborn | Schloss Schrattenthal | Schloss Seebarn (Harmannsdorf) | Schloss Seebarn am Wagram | Schloss Seefeld | Schloss Sonnberg | Burgruine Staatz | Schloss Thürnthal | Schloss Ulrichskirchen | Schloss Unterdürnbach | Schloss Walkersdorf | Schloss Walterskirchen | Schloss Wetzdorf | Schloss Wilfersdorf | Schloss Winklberg | Schloss Wolkersdorf | Schloss Würmla

Normdaten (Geografikum): GND: 1066811202 (lobid, OGND, AKS)

48.5064416.8656Koordinaten: 48° 30′ 23,2″ N, 16° 51′ 56,2″ O