Schloss Crap da Sass

Crap da Sass
Schloss Crap da Sass

Schloss Crap da Sass

Staat Schweiz
Ort Surlej
Entstehungszeit 1904
Burgentyp Seeburg
Erhaltungszustand Erhalten
Geographische Lage 46° 28′ N, 9° 49′ O46.4590277777789.81061111111111794Koordinaten: 46° 27′ 32,5″ N, 9° 48′ 38,2″ O; CH1903: 782195 / 148053
Höhenlage 1794 m ü. M.
Schloss Crap da Sass (Kanton Graubünden)
Schloss Crap da Sass (Kanton Graubünden)

Das Schloss Crap da Sass (rätoromanisch im Idiom Puter Chastè Crap da Sass) steht in Surlej am Ufer des Silvaplanersees. Das aus der Burgenromantik stammende Gebäude ist mit einem reichen Jugendstil-Interieur ausgestattet.

Geschichte

Crap da Sass wurde in den Jahren 1904 bis 1906 von Nicolaus Hartmann jun. für den deutschen Generalmajor Adolf von der Lippe errichtet. Es ist als Kulturgut von regionaler Bedeutung im KGS-Inventar (KGS-Nr.: 03282) eingetragen[1] und gilt als eines der bedeutendsten Beispiele späthistoristischer Architektur in Graubünden.

Der Name setzt sich zusammen aus Crap (rätoromanisch: Stein) und da Sass (= von Sasso; italienisch: Stein). Crap da Sass diente dem Mövenpick-Gründer Ueli Prager als Zweitwohnsitz,[2] es ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Literatur

  • Otto P. Clavadetscher, Werner Meyer: Das Burgenbuch von Graubünden. Orell Füssli. Zürich/Schwäbisch Hall 1984, ISBN 3-280-01319-4.
  • Kunstführer durch die Schweiz. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Band 2. Bern 2005.
Commons: Schloss Crap da Sass – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schloss Crap da Sass auf baukultur.gr.ch.
  • Schloss Crap da Sass auf engadin.ch

Einzelnachweise

  1. Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS - KGS-Inventar B-Objekte - Kantonslisten (Stand: 1. Januar 2021)
  2. Ueli Prager ist tot. (Foto) auf blick.ch
Burgen und Schlösser in Graubünden

Bischöfliches Schloss Fürstenau | Alt-Aspermont | Alt-Süns | Balcun At | Baldenstein | Bärenburg | Belfort | Belmont | Bernegg | Brandis | Cagliatscha | Turm von Sta. Maria in Calanca | Campell | Canaschal | Cartatscha | Castelberg | Castelmur | Castels | Castrisch | Chisti | Crap da Sass | Crap Sogn Parcazi | de Mont | Ehrenfels | Fracstein | Falkenstein | Frauenberg | Friberg (Siat) | Friberg (Trun) | Friedau | Grafenberg | Greifenstein | Grottenstein | Grüneck | Grünenfels | Guardaval | Burg Haldenstein | Schloss Haldenstein | Hasensprung | Heidenberg | Heinzenberg | Hochjuvalt | Hohenbalken | Hohen Rätien | Innerjuvalt | Jörgenberg | Burg Kapfenstein | Klingenhorn | Kropfenstein | Lagenberg | Talsperre La Serra | La Tur | Lichtenstein | Löwenberg | Löwenstein | Marmarola | Marmels | Marschlins | Mesocco | Moregg | Neu-Aspermont | Neu-Süns | Neuburg | Nivagl | Norantola | Ober-Ruchenberg | Obertagstein | Ortenstein | Paspels | Pontaningen | Rappenstein | Rhäzüns | Rietberg | Ringgenberg | Riom | Rohan | Salenegg | Salons | Saxenstein | Schauenstein | Schiedberg | Turm Schlans | Schwarzenstein | Serviezel (Martina) | Serviezel (Ramosch) | Solavers | Spaniola | Spliatsch | Splügen | Steinsberg | Strahlegg | Strassberg | Surcasti | Tarasp | Torre Palas | Tschanüff | Tuor | Turm la Praschun | Turraccia | Untertagstein | Valendas | Vogelberg | Wackenau | Wildenberg (Falera) | Wildenberg (Zernez) | Wynegg

Burgen und Burgruinen im Engadin
Normdaten (Geografikum): GND: 1271124246 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 2438166717392727150004