Schlechte Zeiten für Gespenster

Film
Titel Schlechte Zeiten für Gespenster
Produktionsland Bundesrepublik Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1987
Länge 58 Minuten
Altersfreigabe FSK/JMK 0
Stab
Regie Sepp Strubel
Drehbuch Sepp Strubel
Produktion Heinz Niemczik
Musik Willy Honegger
Kamera Jürgen Herrmann
Eckhard Lübke
Schnitt Margot Schellemann
Synchronisation

Schlechte Zeiten für Gespenster ist ein 1986 vom Hessischen Rundfunk produziertes und im Folgejahr ausgestrahltes Marionetten-Spiel der Augsburger Puppenkiste.

Hintergrund

Der Film basiert auf dem gleichnamigen Buch von Walter Wippersberg. Dieses wurde noch im Erscheinungsjahr 1984 für ein dreiteiliges Hörspiel bearbeitet, an dem u. a. Evelyn Hamann beteiligt war. Im Februar 1986 begann die Augsburger Puppenkiste mit der Produktion des Fernsehfilms, der am 25. Februar 1987 im Ersten Deutschen Fernsehen seine Uraufführung fand.

Die jazzlastigen Musikstücke des Films sind auf den Soundtrack-Compact-Discs der Augsburger Puppenkiste zu hören. 2010 erschien Schlechte Zeiten für Gespenster auch auf DVD.

Handlung

Eine Familie von Klopfgeistern lebt in einem alten Schloss. Ihr Dasein wird durcheinander gebracht, als an ihrer Behausung umfangreiche Bauarbeiten stattfinden, da es in ein Hotel umfunktioniert werden soll. Erschwerend kommt hinzu, dass Max, der Sohn der Familie, große Angst vor Menschen hat. Bei einem Verwandtschaftsbesuch kommt es deshalb zum Streit zwischen den Klopfgeistern und Onkel Dragul. Max’ angetrunkener Vater wettet schließlich mit dem Vampir, dass der Junge innerhalb einer Woche einen Menschen erschrecken wird.

Vater Klopfgeist ist vom Erfolg seines Sohnes überzeugt, da dieser die Theorie des Spukens schon aus der Geisterschule kennen müsste. Seine Versuche, vor Max’ Augen selbst Menschen zum Gruseln zu bringen, schlagen aber fehl. Die Großmutter nimmt sich der Sache an und geht mit dem Kleinen in ein Polizeirevier, um dort für Schrecken zu sorgen. Die Beamten halten beide aber für geflohene Insassen einer Psychiatrie und lassen am nächsten Tag nach ihnen fahnden. Dies wird von den anderen Geistern als eine solche Schmach angesehen, dass die Familie zu einem Tribunal auf dem Friedhof vorgeladen wird. Den Vorwürfen der anderen Gespenster tritt nur der Mann im Sarg entgegen, der eine weitere Chance für Max verlangt.

Mutter Klopfgeist schlägt ihrem Sohn vor, ein Kind zu erschrecken. Dies gilt zwar traditionell als unehrenhaft, aufgrund der Zeitumstände ist es aber nun unumgänglich. Max betritt nachts das Zimmer eines Jungen, der aber nur wenig Angst zeigt. Stattdessen spielen die beiden miteinander. Max hat damit seinen Auftrag aber wieder nicht erfüllt und wird zur Strafe verkleinert und in ein Gurkenglas gesteckt. Die anderen Gespenster verbannen die Familie. Die Klopfgeister können aber dank der Vermittlung eines Onkels in ein Burghotel in Schottland ziehen, wo Spuk zum Programm gehört. Sie erscheinen nun jede Nacht den Gästen, die nur ihretwegen in dem Haus gastieren. Aufgrund der schlechten Nachrichten aus ihrer alten Heimat, z. B. dass im Verlies des einstigen Schlosses eine Diskothek eingerichtet wurde, sind sie mit ihrem neuen Zuhause sehr zufrieden.

Synchronisation (Auswahl)

Rolle Stimme
Max Klopfgeist Ernst Herbert Hilbich
Lilli Klopfgeist Christel Peschke
Mutter Klopfgeist Claudia Hansmann-Strubel
Vater Klopfgeist Dieter Goertz
Oma Klopfgeist Trude Breitschopf
Opa Klopfgeist Walter Schellemann
Lehrer Herbert Meyer
Tante Lilofee
(Vater Klopfgeists Schwester)
Eva Maria Keller
Onkel Dragul
(Lilofees Ehemann)
Wolfgang Reinsch
Mann im Sarg Sepp Wäsche

Die Muminfamilie – Eine drollige Gesellschaft (1959) | Die Muminfamilie – Sturm im Mumintal (1960) | Die Muminfamilie – Eine drollige Gesellschaft (1961) | Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (1961) | Jim Knopf und die Wilde 13 (1962) | Der kleine dicke Ritter Oblong Fitz-Oblong (1963) | Kater Mikesch (1964) | Die Museumsratten (1965-1972) | Der Löwe ist los! (1965) | Kommt ein Löwe geflogen (1966) | Gut gebrüllt, Löwe (1967) | Bill Bo und seine Kumpane (1968) | Urmel aus dem Eis (1969) | Kleiner König Kalle Wirsch (1970) | 3:0 für die Bärte (1971) | Wir Schildbürger (1972) | Die Steinzeitkinder (1972) | Das tapfere Schneiderlein (1973) | Don Blech und der goldene Junker (1973) | Urmel spielt im Schloß (1974) | Der kleine Muck (1975) | Drachen hat nicht jeder (1975) | Geschichten aus Holleschitz (1976) | Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (1977) | Eine Woche voller Samstage (1977) | Jim Knopf und die Wilde 13 (1977) | Das kalte Herz (1978) | Lord Schmetterhemd (Puppenspiel) (1978) | Malte Maltzahn machts möglich (1979) | Am Samstag kam das Sams zurück (1980) | Die Opodeldoks (1980) | So Hi und das weiße Pferd (1981) | 5 auf dem Apfelstern (1981) | Wolkenreiter & Sohn (1982) | Katze mit Hut (1982) | Wie der Maulwurf beinahe in der Lotterie gewann (1983) | Neues von der Katze mit Hut (1983) | Das Tanzbärenmärchen (1984) | Abdallah und sein Esel (1985) | Die vergessene Tür (1985) | Kater Mikesch (1985) | Schlupp vom grünen Stern (1986) | Schlechte Zeiten für Gespenster (1987) | Schlupp vom grünen Stern – Neue Abenteuer auf Terra (1988) | Miriams Reise auf dem Mondstrahl (1988) | Die Wetterorgel (1989) | Der liebe Herr Teufel (1988) | Aladin und die Wunderlampe (1989) | Eine kleine Zauberflöte (1989) | Caruso & Co. (1990) | Was kommt vor im Ofenrohr? (1990) | Der Prinz von Pumpelonien (1991) | Drei Dschungeldetektive (1991) | Das Burggespenst Lülü (1992) | Zauberer Schmollo (1993) | Der Raub der Mitternachtssonne (1994) | Die Story von Monty Spinnerratz (1996) | Lilalu im Schepperland (1999) | Lilalu im Schepperland – Hokuspokus um Lilalu (2000)