Sándor Simonyi-Semadam

Sándor Simonyi-Semadam, 1920

Sándor Simonyi-Semadam (* 23. März 1864 in Csesznek, Komitat Veszprém; † 4. Juni 1946 in Budapest) war ein ungarischer Rechtsanwalt, Politiker und Bankier. Er war vom 15. März 1920 bis zum 19. Juli 1920 Ministerpräsident Ungarns.

Leben

Simonyi-Semadam war von 1901 bis 1918 (als Abgeordneter der Katholischen Volkspartei (Katolikus Néppárt)) Reichstagsabgeordneter für den Wahlkreis Németújvár im Komitat Vas. Er verlor im Ersten Weltkrieg seinen Sohn Sándor Simonyi-Semadam jr. Er wurde während des kommunistischen Regimes Béla Kuns 1919 verhaftet und kam dank eines Zufalls auf freien Fuß.

Admiral Horthy, Reichsverweser in Ungarn, ernannte ihn im März 1920 zum Ministerpräsidenten und beauftragte ihn mit der Führung des Außenministeriums. Während seiner Amtszeit wurden die so genannten „weißen Konterrevolutionäre“ gebremst, der Friedensvertrag von Trianon unterzeichnet (Ungarn verlor zwei Drittel seines Territoriums und seiner Bevölkerung) und es fanden Wahlen in Tiszántúl (Transtheiß) statt.

Nach seiner Amtszeit als Ministerpräsident – einer der kürzesten in der Geschichte Ungarns – engagierte er sich im Finanzbereich. Er war Aufsichtsratsmitglied in mehreren Banken und unter anderem Präsident des ungarischen Fernost-Vereins. Seine Tochter Erzsébet Simonyi Semadam zog zwei Adoptivkinder auf: Ernő Simonyi, einen bekannten Rechtsanwalt, und Károly Simonyi, Atomphysiker und Universitätsprofessor (Vater von Charles Simonyi).

Literatur

  • Ágnes Kenyeres et al.: Simonyi-Semadam Sándor. In: Magyar életrajzi lexikon. Akadémiai Kiadó, Budapest 1969 (arcanum.com). 
  • Simonyi-Semadam Sandor. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 12, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2005, ISBN 3-7001-3580-7, S. 287 f. (Direktlinks auf S. 287, S. 288).

Siehe auch

  • Geschichte Ungarns#Zwischenkriegszeit und Zweiter Weltkrieg (1918–1945)

Weblinks

Commons: Sándor Simonyi-Semadam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Königreich Ungarn (1867–1918):
Gyula Andrássy | Menyhért Lónyay | József Szlávy | István Bittó | Béla Wenckheim | Kálmán Tisza | Gyula Szapáry | Sándor Wekerle | Dezső Bánffy | Kálmán Széll | Károly Khuen-Héderváry | István Tisza | Géza Fejérváry | Sándor Wekerle | Károly Khuen-Héderváry | László Lukács | István Tisza | Móric Esterházy | Sándor Wekerle | János Hadik | Mihály Károlyi

Republik Ungarn (1918–1919):
Mihály Károlyi | Dénes Berinkey

Ungarische Räterepublik (1919):
Sándor Garbai | Gyula Peidl | István Friedrich | Károly Huszár

Königreich Ungarn (1920–1944):
Sándor Simonyi-Semadam | Pál Teleki | István Bethlen | Gyula Károlyi | Gyula Gömbös | Kálmán Darányi | Béla Imrédy | Pál Teleki | László Bárdossy | Miklós Kállay | Döme Sztójay | Géza Lakatos

Staat Ungarn (1944–1945):
Ferenc Szálasi | Béla Miklós (in Opposition) | Zoltán Tildy

Republik Ungarn (1946–1949):
Ferenc Nagy | Lajos Dinnyés | István Dobi

Volksrepublik Ungarn (1949–1989):
István Dobi | Mátyás Rákosi | Imre Nagy | András Hegedüs | Imre Nagy | János Kádár | Ferenc Münnich | János Kádár | Gyula Kállai | Jenő Fock | György Lázár | Károly Grósz | Miklós Németh

Republik Ungarn (1989–2011):
Miklós Németh | József Antall | Péter Boross | Gyula Horn | Viktor Orbán | Péter Medgyessy | Ferenc Gyurcsány | Gordon Bajnai | Viktor Orbán

Ungarn (seit 2012):
Viktor Orbán

Sándor Simonyi-Semadam

Ágost Benárd | Jakob Bleyer | Mihály Dömötör | Gusztáv Emich | Gyula Ferdinandy | István Haller | Frigyes Korányi | Gyula Rubinek | Károly Soós | István Szabó (Nagyatádi) | István Szabó (Sokorópátkai) | Pál Teleki

Normdaten (Person): GND: 1034118498 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 299614901 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Simonyi-Semadam, Sándor
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Rechtsanwalt, Politiker und Bankier
GEBURTSDATUM 23. März 1864
GEBURTSORT Csesznek
STERBEDATUM 4. Juni 1946
STERBEORT Budapest