Rupert Böck

Rupert Böck

Rupert Böck (* 19. September 1845 in Wien; † 30. Jänner 1899 ebenda) war ein österreichischer Maschinenbauer und Hochschullehrer. Er war Rektor der Technischen Hochschule Wien und Direktor der Bergakademie Leoben.

Leben

Rupert Böck studierte am k.k. Polytechnischen Institut in Wien, ab 1867 war er Assistent an der Technischen Hochschule Brünn. 1871/72 war er als Konstrukteur bei Escher-Wyss in Zürich tätig. Ab 1872 war er Privatdozent für Mechanik und Maschinenlehre und ab 1875 ordentlicher Professor für Mechanik und Allgemeine Maschinenbaukunde an der Bergakademie in Leoben (heute Montanuniversität). In den Studienjahren 1885/86 und 1886/87 war er Direktor der Berkakademie Leoben.[1] Ab 1887 lehrte er an der Technischen Hochschule Graz.

1889 wurde er als ordentlicher Professor der Technischen Mechanik und Maschinenlehre als Nachfolger von Karl Jenny an die Technische Hochschule Wien berufen. Im Studienjahr 1892/93 wurde er zum Rektor der Technischen Hochschule Wien gewählt. 1893 richtete er dort ein mechanisch-technisches Labor ein, das später zur Technischen Versuchs- und Forschungsanstalt (TVFA) weiterentwickelt wurde. Böck führte unter anderem Untersuchungen über Vorgänge beim Walzen durch.

Rupert Böck starb 1899 im Alter von 53 Jahren. Sein Sohn Friedrich Böck war ebenfalls Rektor der TH Wien.

Publikationen (Auswahl)

  • Elemente der Maschinenlehre, 2. Auflage Brünn 1876
  • Abhandlungen über die Vorgänge beim Walzen und über Wassermotoren
  • 1873: Versuche über den Kraftaufwand beim Walzen von Blech, Berg- und Hüttenmännisches Jahrbuch, Band 21, S. 314–326
  • 1874: Über Ermittlung des Kraftbedarfes beim Walzen, Berg- und Hüttenmännisches Jahrbuch, Band 22, S. 431–432

Literatur

  • Felix Czeike (Hrsg.): Böck, Rupert. In: Historisches Lexikon Wien. Band 1, Kremayr & Scheriau, Wien 1992, ISBN 3-218-00543-4, S. 408 (Digitalisat).
  • Böck, Rupert (1845–1899), Techniker. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 95.
  • Juliane Mikoletzky, Sabine Plakolm-Forsthuber (Herausgeber): Eine Sammlung von außerordentlicher Geschlossenheit/A Collection of Unusual Completeness: Die Rektorengalerie der Technischen Universität Wien/The Gallery of Rectors of the TU Wien. Festschrift 200 Jahre Technische Universität Wien, Band 13, Wien, Böhlau-Verlag 2015, ISBN 978-3-205-20113-7, Seite 73 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)

Einzelnachweise

  1. Leobener Direktoren und Rektoren 1840 bis 1914 (Memento vom 25. März 2016 im Internet Archive)
Professuren an der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Graz

1. Institut für Mechanik: Josef von Aschauer (1827–1843) | Wilhelm von Engerth (1844–1850) | Josef Klotz (1852–1861) | Vinzenz Hausmann (1963–1865) | Ferdinand Lippich (1865–1873) | Franz Stark (1873–1886) | Ferdinand Wittenbauer (1887–1922) | Karl Federhofer (1923–1956) | Alexander Kromm (1957–1975) | Karl Wohlhart (1975–1996) | Andrés Kecskeméthy (1996–2002) | Walter Sextro (2004–2009) | Katrin Ellermann (seit 2010)

2. Institut für Wärmetechnik: Franz Hlawatschek (1865–1902) | Ernest Bendl (1903–1922) | Robert Engel (1924–1949) | Paul Gilli (1949–1966) | Paul Victor Gilli (1969–1994) | Beate Reetz (1996–2004) | Jürgen Karl (2007–2011) | Christoph Hochenauer (seit 2012) | Robert Scharler (2015–2018)

3. Institut für Werkstoffkunde, Fügetechnik und Umformtechnik: Rudolf Kulmer (1869–1894) | Maximilian Kraft (1894–1904) | Heinrich Krausz (1904–1915) | Alfons Leon (1918–1934) | Adolf Härtel (1934–1845) | Adolf Slattenschek (1949–1953) | Carl Englisch (1954–1955) | Robert Musyl (1956–1964) | Theodor Povse (1965–1981) | Horst-Hannes Cerjak (1982–2008) | Ralf Kolleck (2004–2016) | Christoph Sommitsch (seit 2009) | Bernhard Sonderegger (2015–2020) | Sergio Amancio-Filho (seit 2018)

4. Institut für Maschinenelemente und Entwicklungsmethodik: Josef Bartl (1882–1887) | Rupert Böck (1887–1890) | Josef Bartl (1890–1913) | Wilhelm Heyn (1918–1941) | Arpad Steller (1941–1965) | Waldemar Jud (1966–1996) | Gunter Jürgens (1996–2013) | Hannes Hick (seit 2015)

5. Institut für Hydraulische Strömungsmaschinen: Robert Honold (1916–1927) | Robert Thomann (1928–1941) | Karl Lindner (1941–1945) | Egon Niedermayer (1947–1969) | Gerhard Ziegler (1970–1993) | Helmut Jaberg (1995–2021) | Peter Meusburger (seit 2021)

6. Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme: Julius Magg (1921–1931) | Hans List (1933–1941) | Anton Pischinger (1943–1977) | Rudolf Pischinger (1970–2004) | Erich Huttmann (1978–1998) | Karl Pucher (1980–2001) | Günter Kraßnig (1981–2002) | Gerhard Taucar (1981–2002) | Wolfgang Hirschberg (2003) | Helmut Eichlseder (seit 2004)

7. Institut für Fertigungstechnik: Adolf Härtel (1931–1945) | Robert Musyl (1964–1975) | Hans Georg Wiebach (1978–1989) | Adolf Frank (1980–2006) | Franz Haas (seit 2013) | Rudolf Pichler (2015–2018)

8. Institut für Festigkeitslehre: Josef Pirkl (1935–1945) | Ernst Tschech (1948–1979) | Christian Celigoj (1985–2014) | Thomas Hochrainer (seit 2017)

9. Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung: Hans Lechner (1944–1973) | Walter Gretler (1968–1996) | Uwe Schaflinger (1998–2000) | Günter Brenn (seit 2003)

10. Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie: Max Pietsch (1955–1973) | Walter Veit (1974–1996) | Ulrich Bauer (seit 1997)

11. Institut für Thermische Turbomaschinen und Maschinendynamik: Franz Mramor (1965–1968) | Herbert Jericha (1970–2000) | Günther Zhuber-Okrog (1978–1993) | Franz Heitmeir (2002–2023) | Robert Krewinkel (seit 2023)

12. Institut für Technische Logistik: Kurt Bauer (1967–1984) | Jörg Oser (1985–2008) | Dirk Jodin (2009–2017) | Domenik Kaever (seit 2023)

13. Institut für Innovation und Industrie Management: Hans H. Hinterhuber (1970–1974) | Josef Wohinz (1979–2011) | Christian Ramsauer (seit 2011)

14. Institut für Unternehmungsführung und Organisation: Reinhard Haberfellner (1979–2010) | Stefan Vorbach (seit 2011)

15. Institut für Fahrzeugsicherheit: Hermann Steffan (seit 2004)

16. Institut für Fahrzeugtechnik: Wolfgang Hirschberg (2004–2011) | Peter Fischer (seit 2013)

17. Institut für Maschinenbau- und Betriebsinformatik: Siegfried Vössner (seit 2003)

18. Institut für Betriebsfestigkeit und Schienenfahrzeugtechnik: Martin Leitner (seit 2021)

Normdaten (Person): GND: 143906372 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 169821753 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Böck, Rupert
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Maschinenbauer und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 19. September 1845
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 30. Januar 1899
STERBEORT Wien