Rundfunkjahr 1929

◄◄ | ◄ | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | Rundfunkjahr 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | ► | ►►
Weitere Ereignisse

1929: Der deutsche Reichskanzler und Außenminister Gustav Stresemann stirbt

Allgemein

  • 29. Mai – Grundsteinlegung für das Gebäude „Haus des Rundfunks“ in der Berliner Masurenallee.[1]
  • 24. Oktober – Mit dem Schwarzen Donnerstag an der New York Stock Exchange beginnt die Weltwirtschaftskrise.

Hörfunk

  • 24. März – Radio Belgrad nimmt seinen Betrieb auf.
  • 9. Juni – Die Nordische Rundfunk AG (NORAG) sendet erstmals das Hamburger Hafenkonzert. Die heutzutage vom NDR produzierte Sendung ist damit die älteste immer noch ausgestrahlte Hörfunksendung der Welt.
  • 1. Juli – Radio Schweden (Sveriges Radio) gründet die Hörspielredaktion Radioteatern, die unter der Leitung von Per Lindberg steht.
  • 27. Juli – Die Radiooper Der Ozeanflug von Bertolt Brecht über die erste Atlantikquerung per Flugzeug wird „radiophonisch“ uraufgeführt.
  • 29. Oktober – Radio Moskau (später: Stimme Rußlands) nimmt seinen Auslandsbetrieb auf.
  • 6. Oktober – Der Hörfunkjournalist und Schauspieler Alfred Braun berichtet für den Hörfunk live von den Begräbnisfeierlichkeiten für Gustav Stresemann. Seine Reportage ist eine der bekanntesten der deutschen Hörfunkgeschichte und gilt als älteste überlieferte Sendung.[2]
  • 8. November – Das von der Funk-Stunde Berlin produzierte Hörspiel SOS … rao rao … Foyn des Autors Friedrich Wolf feiert seine Hörfunkpremiere. Das Hörspiel, das die (authentische) Rettungsaktion des in der Arktis in Not geratenen Luftschiffs Italia schildert, ist die älteste komplett überlieferte Hörspielproduktion der deutschen Rundfunkgeschichte.

Fernsehen

  • 8. März – Um 23:10 Uhr beginnt die Deutsche Reichspost eine 80-minütige Test-Fernsehsendung, allerdings noch ohne Tonübertragung.

Geboren

Gestorben

Siehe auch

Portal: Fernsehen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen
Portal: Hörfunk – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hörfunk

Weblinks

  • Nicole Kiefer: Zeittafel der Geschichte des Rundfunks/Rundfunkgesetzgebung In: Universität des Saarlandes
  • Internationale Rundfunk- und Fernsehchronik. Archiviert vom Original am 6. Juni 2016; abgerufen am 6. Juni 2016. 
  • TV-Programme von Gestern und Vorgestern

Einzelnachweise

  1. berlin.de: Lexikon: Charlottenburg-Wilmersdorf von A bis Z (abgerufen am 30. November 2009)
  2. Älteste Reportage im deutschen Rundfunk. SWR2 Archivradio, abgerufen am 3. Januar 2013.
Rundfunkjahre seit 1919

1919 • 1920 • 1921 • 1922 • 1923 • 1924 • 1925 • 1926 • 1927 • 1928 • 1929 • 1930 • 1931 • 1932 • 1933 • 1934 • 1935 • 1936 • 1937 • 1938 • 1939 • 1940 • 1941 • 1942 • 1943 • 1944 • 1945 • 1946 • 1947 • 1948 • 1949 • 1950 • 1951 • 1952 • 1953 • 1954 • 1955 • 1956 • 1957 • 1958 • 1959 • 1960 • 1961 • 1962 • 1963 • 1964 • 1965 • 1966 • 1967 • 1968 • 1969 • 1970 • 1971 • 1972 • 1973 • 1974 • 1975 • 1976 • 1977 • 1978 • 1979 • 1980 • 1981 • 1982 • 1983 • 1984 • 1985 • 1986 • 1987 • 1988 • 1989 • 1990 • 1991 • 1992 • 1993 • 1994 • 1995 • 1996 • 1997 • 1998 • 1999 • 2000 • 2001 • 2002 • 2003 • 2004 • 2005 • 2006 • 2007 • 2008 • 2009 • 2010 • 2011 • 2012 • 2013 • 2014 • 2015 • 2016 • 2017 • 2018 • 2019 • 2020 • 2021 • 2022 • 2023 • 2024