Rheinischer Karneval

Der Begriff Rheinischer Karneval oder Rheinische Fastnacht steht für verschiedene regionale Unterarten des Karnevals im Rheinland, siehe dazu insbesondere

Wie die Grenzen des Rheinlands sind auch die Zugehörigkeiten zum Rheinischen Karneval fließend.

Der Rheinische Karneval wurde mit all seinen lokalen Varianten am 16. März 2015 als eine der ersten 27 Traditionen und Wissensformen in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes im Sinne des Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.[1]

Siehe auch

  • Karnevalssession

Einzelnachweise

  1. unesco.de: Auszeichnung Immaterielles Weltkulturerbe, abgerufen am 16. März 2015
Immaterielles Kulturerbe Deutschlands

Internationale Verzeichnisse:

Repräsentative Liste: Genossenschaft (2016) | Falknerei (2016) | Orgelbau und Orgelmusik (2017) | Blaudruck (2018) | Flößerei (2022) | Moderner Tanz (2022) | Hebammenwesen (2023) | Bewässerung (2023) | Glasproduktion (2023)

Gute Praxisbeispiele: Bauhüttenwesen (2020)

Bundesweites Verzeichnis:

Mündliche Überlieferungen, Sprache: Deutsche Gebärdensprache | Märchenerzählen | Poetry Slams | Rattenfänger von Hameln

Darstellende Künste, Musik: Choralsingen | Chormusik in deutschen Amateurchören | Demoszene | Instrumentales Laien- und Amateurmusizieren | Singen der Lieder der deutschen Arbeiterbewegung | Moderner Tanz | Mundarttheater in Deutschland | Niederdeutsches Theater | Oberammergauer Passionsspiele | Papiertheater | Posaunenchöre | Sächsische Knabenchöre: Thomanerchor, Kreuzchor, Dresdner Kapellknaben | Sternsingen | Theater- und Orchesterlandschaft Deutschlands | Volkstanzbewegung | Zwiefacher

Gesellschaftliche Bräuche und Organisationsformen: Barther Kinderfest | Bergparaden und Bergaufzüge in Sachsen | Biikebrennen | Ehrsames Narrengericht zu Grosselfingen | Eisenacher Sommergewinn | Feldgeschworenenwesen in Bayern | Friedhofskultur in Deutschland | Further Drachenstich | Genossenschaftsidee | Georgiritt und historischer Schwerttanz Traunstein | Handwerksgesellenwanderschaft | Hansel-Fingerhut-Spiel | Hebammenwesen | Heiligenstädter Palmsonntagsprozession | Historisches Dokumentarspiel „Landshuter Hochzeit 1475“ | Historisches Festspiel „Kinderzeche“ | Historisches Festspiel „Der Meistertrunk“ | Lindenkirchweih Limmersdorf | Malchower Volksfest | Osingverlosung | Ostfriesische Teekultur | Peter-und-Paul-Fest Bretten | Rheinischer Karneval | Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle | Schachtradition in Ströbeck | Schützenwesen in Deutschland | Schwäbisch-alemannische Fastnacht | Spergauer Lichtmess | Sennfelder und Gochsheimer Friedensfeste | Skatspielen | Sorbisches Brauchtum | Tölzer Leonhardifahrt | Tonnenabschlagen | Wunsiedler Brunnenfest

Umgang mit der Natur: Falknerei | Finkenmanöver im Harz | Innerstädtischer Erwerbsgartenbau in Bamberg | Kneippen | Traditionelle Flussfischerei an der Mündung der Sieg in den Rhein

Traditionelle Handwerkstechniken: Deutsche Brotkultur | Flechthandwerk | Flößerei | Hessischer Kratzputz | Köhlerhandwerk und Teerschwelerei | Künstlerische Drucktechniken | Mal-, Fass- und Vergoldetechniken der Kirchenmalerei | Manuelle Glasfertigung | Marktredwitzer Krippenkultur | Morsetelegrafie | Orgelbau und Orgelmusik | Porzellanmalerei | Reetdachdecker-Handwerk | Spitzenklöppeln im Oberpfälzer Wald | Uhrmacherhandwerk | Töpfertradition Westerwälder Steinzeug | Vogtländischer Musikinstrumentenbau | Zubereitung und Anwendung von traditionellem Kalkmörtel

Gute Praxisbeispiele: Amateurmusikpflege in Baden-Württemberg | Bauhüttenwesen | Bewahrung und Förderung von Kultur, Vielfalt und Qualität regionaler Spezialitäten in Oberfranken | Erforschung und Dokumentation von Flur- und Hausnamen in Bayern | Hochalpine Allgäuer Alpwirtschaftskultur in Bad Hindelang | Manufakturelle Schmuckproduktion | Pfingsttanz in Mansfelder Grund-Helbra