Rennrodel-Weltmeisterschaften 1993

Die 29. Rennrodel-Weltmeisterschaften 1993 fanden im Februar 1993 im kanadischen Calgary statt.

Einsitzer der Frauen

Platz Land Sportler Zeit
1 ITA Gerda Weißensteiner 1:30,445
2 GER Gabriele Kohlisch 1:30,537
3 AUT Doris Neuner 1:30,787
4 GER Susi Erdmann 1:30,799
5
6 GER Sylke Otto 1:30,936
7 GER Jana Bode 1:30,968

Einsitzer der Männer

Platz Land Sportler Zeit
1 USA Wendel Suckow 1:32,094
2 GER Georg Hackl 1:32,2
3 ITA Wilfried Huber 1:32,463

Platzierungen der weiteren deutschen Teilnehmer: 9. René Friedl (Winterberg) 1:32,629; 21. Lars Trapp (Oberhof) 1:33,773

Doppelsitzer der Männer

Platz Land Sportler Zeit
1 GER Stefan Krauße, Jan Behrendt 1:29,850
2 ITA Hansjörg Raffl, Norbert Huber 1:30,017
3 ITA Kurt Brugger, Wilfried Huber 1:30,149
4 GER Yves Mankel, Thomas Rudolph 1:30,561

Teamwettbewerb

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland Deutschland 2 2 0 4
2 Italien Italien 1 1 3 5
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 0 0 1
4 Osterreich Österreich 0 1 1 2

Literatur

  • "Ergebnisse ohne Bundesligen", Sport-Bild 24. Februar 1993, S. 60

Oslo 1955 | Davos 1957 | Krynica-Zdrój 1958 | Villard-de-Lans 1959 | Garmisch-P. 1960 | Girenbad 1961 | Krynica-Zdrój 1962 | Imst 1963 | Davos 1965 | Hammarstrand 1967 | Königssee 1969 | Königssee 1970 | Olang 1971 | Oberhof 1973 | Königssee 1974 | Hammarstrand 1975 | Innsbruck-Igls 1977 | Imst 1978 | Königssee 1979 | Hammarstrand 1981 | Lake Placid 1983 | Oberhof 1985 | Innsbruck-Igls 1987 | Winterberg 1989 | Calgary 1990 | Winterberg 1991 | Calgary 1993 | Lillehammer 1995 | Altenberg 1996 | Innsbruck-Igls 1997 | Königssee 1999 | St. Moritz 2000 | Calgary 2001 | Sigulda 2003 | Nagano 2004 | Park City 2005 | Innsbruck-Igls 2007 | Oberhof 2008 | Lake Placid 2009 | Cesana 2011 | Altenberg 2012 | Whistler 2013 | Sigulda 2015 | Königssee 2016 | Innsbruck-Igls 2017 | Winterberg 2019 | Sotschi 2020 | Königssee 2021 | Winterberg 2022 | Oberhof 2023 | Altenberg 2024 | Whistler 2025 | Innsbruck-Igls 2027