Renault Espace III

Renault
Renault Espace (1996–2000)
Renault Espace (1996–2000)
Renault Espace (1996–2000)
Espace III (Typ JE)
Verkaufsbezeichnung: Espace
Produktionszeitraum: 1996–2002
Klasse: Van
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,0–3,0 Liter
(84–140 kW)
Dieselmotoren:
1,9–2,2 Liter
(72–95 kW)
Länge: 4517–4787 mm
Breite: 1810 mm
Höhe: 1690–1775 mm
Radstand: 2702–2874 mm
Leergewicht: 1515–1720 kg
Vorgängermodell Renault Espace II
Nachfolgemodell Renault Espace IV

Renault Espace III (Typ JE) bezeichnet die dritte Generation der Großraumlimousine Espace von Renault.

Modellgeschichte

Heckansicht
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[1]

Die ab November 1996[2] angebotene dritte Generation (intern Typ JE genannt) wurde wie seine Vorgänger bei Matra entwickelt sowie montiert und besaß wie die Vorgänger eine Kunststoffkarosserie auf einem verzinkten Stahlchassis.

Der JE erhielt neu entwickelte Vierzylindermotoren, die erstmals quer eingebaut waren. Es gab Ottomotoren von 2,0 Liter mit 84 kW (114 PS) bis 3,0 Liter mit 140 kW (190 PS). Der V6-Benziner aus dem Typ J63 (mit 12 Ventilen) wurde noch bis 1998 in einer leistungsgesteigerten Version von 123 kW (167 PS) produziert und dann von einem neu entwickelten V6 mit 3,0 l Hubraum, 24 Ventilen und 140 kW (190 PS) abgelöst. Zeitgleich wurde auch das CAN-Bus System im Espace eingeführt. Auch die Dieselmotoren wurden im Laufe der Produktionszeit modernisiert, die Motoren reichten von 1,9 Liter mit 72 kW (98 PS) bis 2,2 Liter mit 95 kW (129 PS).

Zur IAA 1997 wurde zusätzlich zum Grundmodell der nochmals um 27 Zentimeter längere Grand Espace angeboten, der als erster Van überhaupt vier Euro-NCAP-Sterne für vorbildliche Sicherheit erhielt. Von dieser Generation wurden bis September 2002 insgesamt 357.120 Fahrzeuge gefertigt. Der Grand Espace vom Typ JE bietet von allen Espace den größten Innenraum, besitzt aber auch die größten Außenmaße.

Modellpflege

Renault Espace (2000–2002)

Zu den Werksferien im Sommer 2000 wurde ein Facelift durchgeführt, äußerlich erkennbar an den Klarglasscheinwerfern.

Zudem wurden Änderungen in den Modellbezeichnungen vorgenommen: Gab es bis dahin noch die Ausführungen RT, RXE, Elyssee und Initiale, so enthielt der Verkaufsprospekt ab September 2000 die Bezeichnungen Authentique, Expression, Privilege und Initiale. Auch der Dieselmotor wurde überarbeitet, aus dem Vorkammerdiesel mit 83 kW (113 PS) wurden zwei Commonrail-Dieselmotoren mit 85 kW (115 PS) und 95 kW (129 PS).

Der Zweiliter-Benziner mit acht Ventilen und 84 kW (114 PS) wurde bereits kurz nach der Überarbeitung aus dem Programm genommen, wodurch der 16V-Motor (Typ: F4R) nun Standardmotor war und bis zur Einstellung im Oktober 2002[2] zusammen mit dem 2,2 dCi und dem 3,0 V6 24V produziert wurde.

Schwestermodelle

Im Herbst 2001 wurde ein auf dem Typ JE basierendes viersitziges Coupé mit Kunststoffkarosserie vorgestellt, der Renault Avantime. Seine Produktion wurde nach 18 Monaten infolge der Insolvenz von Matra im Frühjahr 2003 eingestellt.

Technische Daten

2,0 2,0 16V 3,0 V6 3,0 V6 24V 1,9 dTi 2,2 dT 2,2 dCi
Bauzeitraum 11/1996–10/2000 10/1998–10/2002 11/1996–10/1998 10/1998–02/2002 02/1999–10/2002 11/1996–10/2000 07/2000–10/2002 10/2000–10/2002
Motorkenndaten
Motorkennung F3R 728/729/742/
768/769
F4R 700/701 Z7X 775 L7X 727 F9Q 722 G8T 714/716/760 G9T 710 G9T 642
Motortyp R4-Ottomotor V6-Ottomotor R4-Dieselmotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 2 4 2 4 2 3 4
Ventilsteuerung OHC, Zahnriemen DOHC, Zahnriemen 2 × OHC, Kette 2 × DOHC, Zahnriemen OHC, Zahnriemen DOHC, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Saugrohreinspritzung Direkt-
einspritzung
Vorkammer-
einspritzung
Common-Rail-Einspritzung
Motoraufladung Turbolader, Ladeluftkühler
Kühlung Wasserkühlung
Bohrung × Hub 82,7 mm × 93,0 mm 93,0 mm × 72,7 mm 87,0 mm × 82,6 mm 80,0 mm × 93,0 mm 87,0 mm × 92,0 mm
Hubraum 1998 cm³ 2963 cm³ 2946 cm³ 1870 cm³ 2188 cm³
Verdichtungsverhältnis 9,8:1 10,0:1 9,6:1 10,5:1 18,3:1 22,0:1 18,0:1
max. Leistung
bei 1/min
84 kW
(114 PS)
/5400
103 kW
(140 PS)
/5500
123 kW
(167 PS)
/5500
140 kW
(190 PS)
/5750
72 kW
(98 PS)
/4000
83 kW
(113 PS)
/4500
85 kW
(115 PS)
/4000
95 kW
(129 PS)
/4000
max. Drehmoment
bei 1/min
168 Nm
/3500
188 Nm
/3750
235 Nm
/4500
267 Nm
/4000
190 Nm
/2000
250 Nm
/2000
290 Nm
/1750
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe 4-Stufen-Automatikgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 4-Stufen-Automatikgetriebe
Messwerte[A 1]
Höchstgeschwindigkeit (Espace) 175 km/h
(170 km/h)
185 km/h
(180 km/h)
195 km/h 203 km/h 167 km/h 175 km/h 176 km/h 183 km/h
Höchstgeschwindigkeit (Grand Espace) 177 km/h 187 km/h
(182 km/h)
206 km/h 178 km/h 176 km/h 183 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 13,7 s
(15,0 s)
11,6 s
(12,4 s)
11,0 s 10,6 s 15,0 s 14,5 s
[A 2]
13,5 s 12,4 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (außerstädtisch) 7,9 l S
(8,2 l S)
7,3 l S
(7,4 l S)
10,6 l S 8,9 l S 5,7 l D 6,3 l D 6,1 l D
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (innerstädtisch) k. A. 11,6 l S k. A. 16,3 l S 8,2 l D 10,3 l D 8,8 l D
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) k. A. 8,9 l S k. A. 11,6 l S 6,6 l D 7,9 l D 7,1 l D
  1. Werte in runden Klammern („( )“) für Automatikgetriebe.
  2. Grand Espace: 14,8 s
  • Die Verfügbarkeit der Motoren war von Modell, Ausstattung und Markt abhängig.

Literatur

  • Automobil Revue. Katalog 1997, 2000 und 2002
  • Renault Espace Bedienungsanleitung. Renault S.A., März 1999. 60 25 316 443/NE 605

Weblinks

Commons: Renault Espace III – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ÖAMTC 6/2003: (Memento des Originals vom 31. August 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oeamtc.at Crashtest Renault Espace III (Typ JE bis 2002)
  2. a b Bauzeit (Memento des Originals vom 26. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rexbo.de
Modelle von Renault

Aktuelle Pkw: 5 E-Tech | Alaskan | Alpine A110 | Arkana | Austral | Captur | Clio | Duster | Espace | Kangoo | Kardian | Kiger | Koleos | Kwid | City K-ZE | Lutecia | Mégane | Megane E-Tech | Oroch | Rafale | Sandero | Scénic E-Tech | Symbioz | Taliant | Trafic | Triber | Twingo

Aktuelle Transporter: Express | Kangoo | Master | Trafic

Aktuelle Lkw: C-Truck | D-Truck | D-Truck Wide | Sherpa 5 | K-Truck | T-Truck

Ausgelaufene Pkw: 4/4 | 4CV | Alliance | Avantime | Cabriolet | Captur (I) | Caravelle | Clio (I II III IV) | Colorale | Costero | Encore | Dauphine | Espace (I II III IV V) | Floride | Fluence | Frégate | Fuego | Gordini | Grand Espace | Grand Modus | Juvaquatre | Kadjar | Kaptur | Ondine | Laguna (I II III) | Latitude | Le Car | Logan | Luxmore | Medallion | Mégane (I II III) | Modus | Nevada | Premier | Pulse | R3 | R4 | R5 | R5 Turbo | R6 | R7 | R8 | R9 | R10 | R11 | R12 | R14 | R15 | R16 | R17 | R18 | R19 | R20 | R21 | R25 | R30 | Rambler | Rodéo | Safrane (Europa) | Safrane (Mexiko) | Savanna | Scala (Indien) | Scala (Mexiko) | Scénic | Scénic Conquest | Scénic RX4 | Sepand | Supercinco/Supercinq | Symbol | Talisman (Europa) | Talisman (China) | Thalia | Twizy | Univers | Vel Satis | Virage | Wind | Zoe

Ausgelaufene Transporter: Estafette | Extra | Express | R4 Fourgonette/Furgoneta | Hi-Boy | Goélette | Petit-Panel | Super Goélette SG2 | Saviem TP3 | Rapid

Ausgelaufene LKW: 50 | 100 | Access | AE/Magnum | C-Serie | Commando | D-Truck Access | Fainéant | G-Serie | GBC 180 | Kerax | Magnum | Major | Mascott | Maxity | Messenger | Midliner | Midlum | Premium | Premium Distribution | Premium Lander | Premium Route | Puncher | R-Serie | R2087 | S-Serie | Super Galion SG4 | TRM 2000 | TRM 10000

Busse (bis 2002): FR1 | TN | Iliade | Ares | Agora | Tracer | PR100 | R 312 | SC 10

Alpine-Renault / Renault-Sport: A106 | A108 | A110 | A310 | GTA | A610 | Spider

Panzer: Char B1 | FT | R-35

Traktoren: Ares | Atles | Ceres | Cergos | Celtis | Dionis | Ergos | Fructus | Pales | Temis | Traktor GP | Traktor HI | Traktor HO | Traktor PE | Traktor PO | Traktor RK

Modelle der Zwischenkriegszeit (1919–1939): Celtaquatre | Celtastandard | Juvaquatre | Monaquatre | Monasix | Monastella | Nerva Grand Sport | Nervahuit | Nervasport | Nervastella | Nervastella Grand Sport | Novaquatre | Primaquatre | Primastella | Reinasport | Reinastella | Suprastella | Type EU | Type FD | Type FS | Type GR | Type GS | Type GV | Type GX | Type HD | Type HF | Type HG | Type HU | Type IC | Type IG | Type II | Type IM | Type IQ | Type IR | Type JD | Type JM | Type JP | Type JR | Type JS | Type JT | Type JV | Type JY | Type KD | Type KH | Type KJ | Type KO | Type KR | Type KZ | Type LS | Type LZ | Type MC | Type ME | Type MG | Type MT | Type NE | Type NM | Type NN | Type NO | Type NS | Type PG | Type PI | Type PK | Type PL | Type PM | Type PZ | Type RA | Type SO | Viva Grand Sport | Vivaquatre | Vivasix | Vivasport | Vivastella | Vivastella Grand Sport

Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Modelle: 1-Buchstaben-Codes: Type A | Type B | Type C | Type D | Type E | Type G | Type H | Type I | Type J | Type L | Type M | Type N (a)/N (b) | Type N (c) | Type P | Type Q | Type R | Type S | Type T | Type U (a)/U (e) | Type U (b)/U (c)/U (d) | Type V | Type X | Type Y | Type Z

2-Buchstaben-Codes: Type AB | Type AG | Type AH | Type AI | Type AJ | Type AL | Type AM | Type AN | Type AO | Type AR | Type AS | Type AX | Type AZ | Type BF | Type BH | Type BK | Type BM | Type BX | Type BY | Type BZ | Type CB | Type CC | Type CD | Type CE | Type CF | Type CG | Type CH | Type CI | Type CQ | Type DG | Type DJ | Type DM | Type DO | Type DP | Type DQ | Type DT | Type DX | Type DZ | Type ED | Type EE | Type EF | Type EI | Type EJ | Type EK | Type ER | Type ES | Type ET | Type EU | Type FE | Type FI | Type FK

Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Rennwagen: Type K | Type O | Type O (b) | Type AE/AF | Type AK | Type AQ | Type AT