Piedrahíta (Ávila)

Gemeinde Piedrahíta

Piedrahita – Ortsansicht
Wappen Karte von Spanien
Piedrahíta (Ávila) (Spanien)
Piedrahíta (Ávila) (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Kastilienleon Kastilien und León
Provinz: Ávila
Comarca: El Barco de Ávila - Piedrahíta
Gerichtsbezirk: Piedrahíta
Koordinaten: 40° 28′ N, 5° 20′ W40.463611111111-5.32751065Koordinaten: 40° 28′ N, 5° 20′ W
Höhe: 1065 msnm
Fläche: 28,67 km²
Einwohner: 1.720 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 60 Einw./km²
Postleitzahl(en): 05500
Gemeindenummer (INE): 05186 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Federico Martín
Website: Piedrahíta
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Piedrahíta ist ein Ort und eine nordspanische Gemeinde (municipio) mit 1.720 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) in der Provinz Ávila in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León. Der alte Ortskern wurde als Kulturgut (Bien de Interés Cultural) in der Kategorie Conjunto histórico-artístico eingestuft.

Lage

Piedrahíta liegt in einer fruchtbaren Talsenke am nur etwa 4 km langen Río Pozas, einem Nebenfluss des Río Corneja in der Sierra de Gredos in einer Höhe von etwa 1065 m ü. d. M.[2] Die Provinzhauptstadt Ávila ist knapp 65 km (Fahrtstrecke) in nordöstlicher Richtung entfernt. Das Klima im Winter ist kühl, im Sommer dagegen trotz der Höhenlage durchaus warm; die geringen Niederschlagsmengen (ca. 475 mm/Jahr) fallen – mit Ausnahme der nahezu regenlosen Sommermonate – verteilt übers ganze Jahr.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1857 1900 1950 2000 2017
Einwohner 1.951 2.936 3.136 2.169 1.823

Der deutliche Bevölkerungsrückgang seit den 1950er Jahren ist im Wesentlichen auf die Mechanisierung der Landwirtschaft und den damit einhergehenden Verlust an Arbeitsplätzen zurückzuführen.[4]

Wirtschaft

Die Landwirtschaft, vor allem die Viehzucht, spielt traditionell die größte Rolle im Wirtschaftsleben der Berggemeinde, die in früheren Zeiten für die Weiler und Einzelgehöfte in der Umgebung auch ein regionales Zentrum für Handwerk und Handel war. Einnahmen aus dem Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen (casas rurales) sind in den letzten Jahrzehnten hinzugekommen.

Geschichte

Die ersten Besiedlungsspuren stammen aus keltischer Zeit (Vettonen); römische und westgotische Ursprünge werden bei zwei – außerhalb des Ortes und in der Nähe des Flusses gelegenen – Einsiedeleien (Ermita de San Miguel de Corneja und Ermita de Santa María de la Vega) vermutet. Während der im 8. Jahrhundert beginnenden islamischen Herrschaft über weite Teile der Iberischen Halbinsel war die Gegend entvölkert; um das Jahr 918 wurde sie angeblich vom kastilischen Grafen Fernán González zurückerobert, doch wenige Jahre später erneut von den Mauren eingenommen. Erst im 11. und 12. Jahrhundert wurde sie endgültig zurückerobert (reconquista), wiederbesiedelt (repoblación) und mit einer Mauer umgeben. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortsnamens Piedrahíta (lat.: petra ficta = „behauener Stein“ oder „Schlussstein“) stammt aus dem Jahr 1189.[5]

Palast der Herzöge von Alba

Möglicherweise bereits im 11. Jahrhundert entstand die Grundherrschaft Señorío de Valdecorneja, die im 15. Jahrhundert in den Besitz des Hauses Álvarez de Toledo kam, aus denen im Jahr 1465 die Herzöge von Alba hervorgingen, die hauptsächlich in Alba de Tormes und Madrid residierten. Noch in den Jahren 1755–1766 erbauten sie aber auch eine Sommerresidenz im französischen Stil außerhalb von Piedrahíta (Palacio de los duques de Alba). Im ausgehenden 18. Jahrhundert erlebte der Palast unter der Herzogin von Alba, die auch mit dem Maler Francisco de Goya bekannt war und von ihm mehrfach porträtiert wurde, eine neuerliche Blütezeit.

Sehenswürdigkeiten

Arkadenhäuser an der Plaza Mayor
Kirche Santa María la Mayor
  • Die Plaza de España, der Hauptplatz, bildet das eigentliche Zentrum der Altstadt; er ist von Arkadenhäusern umstanden, die die Besucher sowohl vor Regen als auch vor allzu starker Sonneneinstrahlung schützten. Ein Brunnen aus dem Jahr 1727 mit einer achteckigen Einfassung steht in der Platzmitte.
  • Von der ursprünglich dreischiffigen Kirche Santa María la Mayor ist noch der gedrungen wirkende Glockenturm (campanar) erhalten. Im 16. Jahrhundert wurde die Kirche zu einer Kollegiatkirche umgebaut – im Westen entstand ein Kreuzgang (claustro), auf der Südseite wurde eine fünfbogige Vorhalle (portico) ergänzt, die wohl als ein später Nachfolger der romanischen Südvorhallen in den Provinzen Burgos, Soria und Segovia verstanden werden muss. Das neue Südportal zeigt eine Madonna mit Kind, die seitlich von zwei Kielbögen mit aufsitzenden Fialen gerahmt wird; durch Veränderungen auf der Nordseite entstanden mehrere Kapellen. Das zu einem Museum für sakrale Kunst umgestaltete Innere der Kirche präsentiert mehrere Altarretabel, zahlreiche Figuren sowie Werke der Goldschmiedekunst.[6]
  • Aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts stammen die Ruinen des vom zweiten Señor de Valdecorneja gestifteten Dominikanerklosters, welches noch bis zur Desamortisation des Kirchen- und Klosterbesitzes in den Jahren 1834/5 vom Orden unterhalten wurde.
  • Der Karmelitinnen-Konvent wurde im Jahre 1460 von María de Vargas y Acebedo, einer adligen Dame, gestiftet. Das eher unauffällige Portal zeigt eine Alfiz-Einrahmung und ein steinernes Wappenschild der Herzöge von Alba. In der Kapelle befindet sich das Bild El Granadino aus der Hand des Malers Alonso Cano. 2023 wurde das Kloster „Klosters der Barmherzigen Liebe und der Muttergottes“ geschlossen und die zum Zusammenschluss „Mater Unitatis“ gehörenden Nonnen zogen nach Salamanca um. Die Nonnen nahmen dabei mehr als 20 zum Privatbesitz des Ordens gehörende Gemälde und andere Stücke mit.[7]
Umgebung
  • Der zweigeschossige herzogliche Palast (Palacio de los duques de Alba) liegt wenige Kilometer außerhalb des Ortes. Der französische Stil seines Architekten Jacques Marquet zeigt sich in der Mehrflügelanlage und am steilen Mansarddach.
  • Die einschiffige Einsiedlerkirche Ermita de Santa María de la Vega liegt ebenfalls außerhalb des Ortes. Sie ist das Ziel einer alljährlichen Pilgerwallfahrt (romeral) am ersten Montag nach Pfingsten.
  • Die Stierkampfarena (plaza de toros) mit ihren architektonischen Anklängen an neomaurische und neobarocke Stilformen stammt aus dem Jahr 1951.[8][9]

Persönlichkeiten

  • Die namentlich unbekannte Beata de Piedrahita (1485–1525) war Karmelitin sowie eine Mystikerin und Vorgängerin der hl. Teresa von Ávila.
  • Fernando Álvarez de Toledo, 3. Herzog von Alba (El Gran Duque) wurde 1507 in Piedrahíta geboren.
  • María del Pilar Teresa Cayetana de Silva y Álvarez de Toledo, bekannter unter dem Namen Herzogin von Alba (1762–1802) war die Muse, möglicherweise auch die Geliebte Goyas, den sie mehrfach im Schloss zu Gast hatte.
Commons: Piedrahíta, Ávila – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Piedrahíta, Bauwerke – Fotos + Infos (spanisch)

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
  2. Piedrahita – Karte mit Höhenangaben
  3. Piedrahita – Klimatabellen
  4. Piedrahita – Bevölkerungsentwicklung
  5. Piedrahita – Geschichte
  6. Piedrahita – Kollegiatkirche
  7. Roland Müller: Spaniens Bischöfe: Medien verbreiten falsche Missbrauchszahlen. In: katholisch.de. 31. Oktober 2023, abgerufen am 31. Oktober 2023. 
  8. Piedrahita – Sehenswürdigkeiten
  9. Piedrahita – Sehenswürdigkeiten
Gemeinden in der Provinz Ávila

Adanero | La Adrada | Albornos | Aldeanueva de Santa Cruz | Aldeaseca | La Aldehuela | Amavida | Arenal (El) | Arenas de San Pedro | Arevalillo | Arévalo | Aveinte | Avellaneda | Ávila | El Barco de Ávila | El Barraco | Barromán | Becedas | Becedillas | Bercial de Zapardiel | Las Berlanas | Bernuy-Zapardiel | Berrocalejo de Aragona | Blascomillán | Blasconuño de Matacabras | Blascosancho | El Bohodón | Bohoyo | Bonilla de la Sierra | Brabos | Bularros | Burgohondo | Cabezas de Alambre | Cabezas del Pozo | Cabezas del Villar | Cabizuela | Canales | Candeleda | Cantiveros | Cardeñosa | La Carrera | Casas del Puerto | Casasola | Casavieja | Casillas | Castellanos de Zapardiel | Cebreros | Cepeda la Mora | Chamartín | Cillán | Cisla | La Colilla | Collado de Contreras | Collado del Mirón | Constanzana | Crespos | Cuevas del Valle | Diego del Carpio | Donjimeno | Donvidas | Espinosa de los Caballeros | Flores de Ávila | Fontiveros | Fresnedilla | El Fresno | Fuente el Saúz | Fuentes de Año | Gallegos de Altamiros | Gallegos de Sobrinos | Garganta del Villar | Gávilanes | Gemuño | Gilbuena | Gil García | Gimialcón | Gotarrendura | Grandes y San Martín | Guisando | Gutierre-Muñoz | Hernansancho | Herradón de Pinares | Herreros de Suso | Higuera de las Dueñas | La Hija de Dios | La Horcajada | Horcajo de las Torres | El Hornillo | Hoyocasero | El Hoyo de Pinares | Hoyorredondo | Hoyos del Collado | Hoyos del Espino | Hoyos de Miguel Muñoz | Hurtumpascual | Junciana | Langa | Lanzahíta | El Losar del Barco | Los Llanos de Tormes | Madrigal de las Altas Torres | Maello | Malpartida de Corneja | Mamblas | Mancera de Arriba | Manjabálago y Ortigosa de Rioalmar | Marlín | Martiherrero | Martínez | Mediana de Voltoya | Medinilla | Mengamuñoz | Mesegar de Corneja | Mijares | Mingorría | El Mirón | Mironcillo | Mirueña de los Infanzones | Mombeltrán | Monsalupe | Moraleja de Matacabras | Muñana | Muñico | Muñogalindo | Muñogrande | Muñomer del Peco | Muñopepe | Muñosancho | Muñotello | Narrillos del Álamo | Narrillos del Rebollar | Narros del Castillo | Narros del Puerto | Narros de Saldueña | Navacepedilla de Corneja | Nava de Arévalo | Nava del Barco | Navadijos | Navaescurial | Navahondilla | Navalacruz | Navalmoral | Navalonguilla | Navalosa | Navalperal de Pinares | Navalperal de Tormes | Navaluenga | Navaquesera | Navarredonda de Gredos | Navarredondilla | Navarrevisca | Las Navas del Marqués | Navatalgordo | Navatejares | Neila de San Miguel | Niharra | Ojos-Albos | Orbita | El Oso | Padiernos | Pajares de Adaja | Palacios de Goda | Papatrigo | El Parral | Pascualcobo | Pedro Bernardo | Pedro-Rodríguez | Peguerinos | Peñalba de Ávila | Piedrahíta | Piedralaves | Poveda | Poyales del Hoyo | Pozanco | Pradosegar | Puerto Castilla | Rasueros | Riocabado | Riofrío | Rivilla de Barajas | Salobral | Salvadiós | San Bartolomé de Béjar | San Bartolomé de Corneja | San Bartolomé de Pinares | Sanchidrián | Sanchorreja | San Esteban de los Patos | San Esteban del Valle | San Esteban de Zapardiel | San García de Ingelmos | San Juan de Gredos | San Juan de la Encinilla | San Juan de la Nava | San Juan del Molinillo | San Juan del Olmo | San Lorenzo de Tormes | San Martín de la Vega del Alberche | San Martín del Pimpollar | San Miguel de Corneja | San Miguel de Serrezuela | San Pascual | San Pedro del Arroyo | Santa Cruz del Valle | Santa Cruz de Pinares | Santa María del Arroyo | Santa María del Berrocal | Santa María del Cubillo | Santa María de los Caballeros | Santa María del Tiétar | Santiago del Collado | Santiago de Tormes | Santo Domingo de las Posadas | Santo Tomé de Zabarcos | San Vicente de Arévalo | La Serrada | Serranillos | Sigeres | Sinlabajos | Solana de Ávila | Solana de Rioalmar | Solosancho | Sotalbo | Sotillo de la Adrada | El Tiemblo | Tiñosillos | Tolbaños | Tormellas | Tornadizos de Ávila | Tórtoles de la Sierra | La Torre | Umbrías | Vadillo de la Sierra | Valdecasa | Vega de Santa María | Velayos | Villaflor | Villafranca de la Sierra | Villanueva de Ávila | Villanueva de Gómez | Villanueva del Aceral | Villanueva del Campillo | Villar de Corneja | Villarejo del Valle | Villatoro | Viñegra de Moraña | Vita | Zapardiel de la Cañada | Zapardiel de la Ribera

Normdaten (Geografikum): GND: 7576561-5 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n93029498 | VIAF: 159593126