Paul Chocque

Paul Chocque
von links nach rechts: Robert Tanneveau, Emile Gamard, Sylvain Marcaillou, Pierre Cloarec, Roger Lapébie, Paul Chocque
von links nach rechts: Robert Tanneveau, Emile Gamard, Sylvain Marcaillou, Pierre Cloarec, Roger Lapébie, Paul Chocque
Zur Person
Vollständiger Name Paul Chocque
Geburtsdatum 14. Juli 1910
Sterbedatum 4. September 1949
Nation Frankreich Frankreich
Disziplin Bahnradsport, Straßenradsport, Querfeldeinrennen
Fahrertyp Ausdauerfahrer
Wichtigste Erfolge
Olympische Spiele
Silber Mannschaftsverfolgung 1932 (mit Amédée Fournier, Henri Mouillefarine und René Le Grevès)
Letzte Aktualisierung: 21. März 2015

Paul Chocque (* 14. Juli 1910 in Meudon; † 4. September 1949 in Paris) war ein französischer Radsportler.

1932 startete Paul Chocque bei den Olympischen Sommerspielen in Los Angeles auf der Bahn und auf der Straße. In der Mannschaftsverfolgung errang er gemeinsam mit Amédée Fournier, Henri Mouillefarine und René Le Grevès die Silbermedaille. Im Straßenrennen belegte er Platz zehn in der Einzel- und Platz fünf in der Mannschaftswertung. Im selben Jahr wurde er Dritter der Amateur-Straßenweltmeisterschaft in Rom. Im Jahr darauf gewann er den Grand Prix Wolber und den Circuit des Deux-Sèvres.

Anschließend wurde Chocque Profi. 1933 siegte er im Eintagesrennen Circuit de Paris. 1936 gewann er Bordeaux–Paris und das Critérium International, 1936 und 1938 wurde er französischer Meister im Querfeldeinrennen.[1] Zweimal – 1935 und 1937 – startete er bei der Tour de France. 1935 wurde er 31. der Gesamtwertung, 1937 belegte er Rang sieben und gewann eine Etappe sowie eine Halbetappe.

Paul Chocque starb im Alter von 39 Jahren nach einem Sturz bei einem Steherrennen im Prinzenparkstadion in Paris.[1]

Weblinks

Commons: Paul Chocque – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Paul Chocque in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Paul Chocque in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • ACVFTI - Paul Chocque à Viroflay. In: cartophilie-viroflay.org. Abgerufen am 21. März 2015 (französisch). 

Einzelnachweise

  1. a b Karl Lennartz/Wolf Reinhardt/Ralph Schlüter: Die Spiele der X. Olympiade 1932 in Lake Placid und Los Angeles. Agon, 2015, ISBN 978-3-89784-406-3, S. 220. 

1891 George Pilkington Mills | 1892 Auguste Stéphane | 1893 Louis Cottereau | 1894, 1901 Lucien Lesna | 1895 Charles Meyer | 1896 Arthur Linton | 1897, 1898 Gaston Rivierre | 1899 Constant Huret | 1900 Josef Fischer | 1902 Édouard Wattelier | 1903, 1905 Hippolyte Aucouturier | 1904 Fernand Augereau | 1906 Marcel Cadolle | 1907, 1909 Cyrille Van Hauwaert | 1908 Louis Trousselier | 1910, 1912 Émile Georget | 1911 François Faber | 1913 Louis Mottiat | 1914 Paul Deman | 1915–1918 nicht ausgetragen | 1919 Henri Pélissier | 1920, 1921 Eugène Christophe | 1922, 1924 Francis Pélissier | 1923 Émile Masson senior | 1925 Heiri Suter | 1926 Adelin Benoît | 1927, 1929, 1930 Georges Ronsse | 1928 Hector Martin | 1931, 1932 Bernard Van Rysselberghe | 1933 Fernand Mithouard | 1934 Jean Noret | 1935 Edgard De Caluwé | 1936 Paul Chocque | 1937, 1947 Joseph Somers | 1938, 1939 Marcel Laurent | 1940–1945 nicht ausgetragen | 1946 Émile Masson junior | 1948 Ange Le Strat | 1949 Jacques Moujica | 1950, 1952, 1961 Wim van Est | 1951, 1954–1957 Bernard Gauthier | 1953 Ferdy Kübler | 1958 Jean-Marie Cieleska | 1959 Louison Bobet | 1960 Marcel Janssens | 1962 Jo de Roo | 1963 Tom Simpson | 1964 Michel Nédélec | 1965 Jacques Anquetil | 1966 Jan Janssen | 1967 Georges Van Coningsloo | 1968 Émile Bodart | 1969, 1976 Walter Godefroot | 1970, 1974–1975, 1977–1978, 1980–1981 Herman Van Springel | 1971–1972 nicht ausgetragen | 1973 Enzo Mattioda | 1979 André Chalmel | 1982 Marcel Tinazzi | 1983 Gilbert Duclos-Lassalle | 1984 Hubert Linard | 1985 René Martens | 1986 Gilbert Glaus | 1987 Bernard Vallet | 1988 Jean-François Rault | 1989–2013 nicht ausgetragen | 2014 Marc Lagrange | 2015–2021 nicht ausgetragen | 2022 Ludovic Le Guilly

Personendaten
NAME Chocque, Paul
KURZBESCHREIBUNG französischer Radsportler
GEBURTSDATUM 14. Juli 1910
GEBURTSORT Meudon
STERBEDATUM 4. September 1949
STERBEORT Paris