Orselina

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Verkehr, Wirtschaft…
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Orselina
Wappen von Orselina
Wappen von Orselina
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Locarnow
Kreis: Kreis Locarno
BFS-Nr.: 5121i1f3f4
Postleitzahl: 6644
Koordinaten: 704999 / 11516246.179748.79846449Koordinaten: 46° 10′ 47″ N, 8° 47′ 54″ O; CH1903: 704999 / 115162
Höhe: 449 m ü. M.
Höhenbereich: 262–1442 m ü. M.[1]
Fläche: 1,94 km²[2]
Einwohner: 701 (31. Dezember 2022)[3]
Einwohnerdichte: 361 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
19,5 %
(31. Dezember 2022)[4]
Gemeindepräsident: Luca Pohl
Website: www.orselina.ch
Lage der Gemeinde
Karte von OrselinaLago di MognóliaLago di TomèLago BaroneLago LaghettoBagina di Val MalvagliaLago di VogornoLago DelioLago d'OrglioLago MaggioreItalienItalienKanton GraubündenBezirk BellinzonaBezirk BlenioBezirk LeventinaBezirk LuganoBezirk RivieraBezirk VallemaggiaGambarogno TIAsconaBrissago TILosoneRonco sopra AsconaLocarnoLocarnoMuraltoOrselinaCentovalli TITerre di PedemonteBrione sopra MinusioCugnasco-GerraCugnasco-GerraGordolaMergosciaMinusioTenero-ContraGressoOnsernoneLavertezzoVerzasca
Karte von Orselina
{ww

Orselina ist eine politische Gemeinde im Kreis Locarno, im Bezirk Locarno des schweizerischen Kantons Tessin.

Geografie

Sicht auf Orselina

Die Gemeinde liegt oberhalb von Locarno am Berghang mit Blick auf den Lago Maggiore. Das Gemeindegebiet wurde früher Consiglio Mezzano genannt (von Concilium medievale). Bis zum Jahr 1881 gehörten Orselina und Muralto zusammen.

Geschichte

Werner Friedli: Orselina, historisches Luftbild (1953)

1881 trennte sich die jetzige Gemeinde Muralto, das seenahe, früher sogenannte «untere Orselina» von der «Vicinia die Orselina», das als Gemeinde seit 1803 bestand. Schon in den Jahrzehnten zuvor hatten sich die beiden Gemeinden sozial und räumlich immer weiter getrennt[5] und 2011 scheiterte in einer Volksabstimmung eine Fusion der Gemeinden Locarno, Muralto, Minusio, Orselina, Brione sopra Minusio, Mergoscia und Tenero-Contra.

Orselina bildet aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[6]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1596[7] 1801 1850 1880 1888 1900 1950 2000 2010 2020
Einwohner 104 537 782 1206 227 212 648 866 755 706

Das Dorf hatte 2019 mit 40 % den höchsten Anteil an über 65-Jährigen.

Verkehr

Orselina wird durch eine Standseilbahn ab Locarno (Nähe Schifflände und Bahnhof Locarno) erschlossen. Die Linie Locarno–Muralto-Belvedere–Madonna del Sasso–Orselina wurde 1906 erbaut.

Ein markanter Punkt in der Gemeinde ist die im Jahr 2000 neu eröffnete Luftseilbahn zur Cardada mit der neu erbauten Talstation von Mario Botta.[8]

Sehenswürdigkeiten

Madonna del Sasso, 2010
Pfarrkirche San Bernardo
Standseilbahn Locarno-Orselina
Luftseilbahn Orselina-Cardada Talstation (Architekt Mario Botta, 2000)

Persönlichkeiten

Literatur

  • Franco Binda: Archeologia rupestre nella Svizzera Italiana. Armando Dadò editore, Locarno 1996.
  • Siro Borrani, Il Ticino Sacro. Memorie religiose della Svizzera Italiana raccolte dal sacerdote Siro Borrani prevosto di Losone. Tipografia e Libreria Cattolica di Giovanni Grassi, Lugano 1896, S. 300.
  • Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967; Idem: I monumenti d’arte e di storia del Canton Ticino, volume I: Locarno e il suo circolo (Locarno, Solduno, Muralto e Orselina). (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 60). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1972, S. 65, 339, 356, 405, 409–478.
  • Rodolfo Huber: Orselina. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 10. März 2011.
  • Padre Leone da Lavertezzo: Santuario della Madonna del Sasso, guida illustrata. 2. Auflage, Edizione Messaggero Serafico, Tipografia alla Motta SA, Locarno 1951.
  • Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. (Hrsg. GSK), Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 172–176.
  • Giovanni Pozzi (Hrsg.): La Madonna del Sasso fra storia e leggenda. Armando Dadò editore, Locarno 1980.
  • Johann Rudolf Rahn: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino. Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, (Castello e oratorio di San Biagio), S. 161–163.
  • Celestino Trezzini: Orselina. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5: Neuenschwander – Picot. Attinger, Neuenburg 1929, S. 356 (Digitalisat).

Weblinks

Commons: Orselina – Sammlung von Bildern
  • Amt für Statistik des Kantons Tessin: Orselina (italienisch)
  • Orselina: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
  • Seilbahn zur Cardada
  • Vasile23: Castello Bernese auf www.flickr.com
  • Vasile23: Madonna del Sasso auf www.flickr.com
  • Orselina auf elexikon.ch

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023
  5. Geschichte der Gemeinde Muralto
  6. Patriziato di Orselina (italienisch) auf ti.ch/di/sel/patriziati
  7. Rodolfo Huber: Orselina. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 21. September 2010.
  8. a b c d e f g h i j k l Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 173–176.
  9. Wallfahrtskirche Madonna del Sasso, Kirche dell’Annunciata und Kloster (mit Fotos)
  10. Lara Calderari, Simona Martinoli, Patrizio Pedrioli: Il Sacro Monte della Madonna del Sasso a Orselina. Schweizerische Kunstführer Serie 97, Nr. 966–967, Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 2015.
  11. Museo della Madonna del Sasso (italienisch) auf ticino.ch/pdf/infoturistica
  12. Museum Casa del Padre
Politische Gemeinden im Kreis Locarno

Locarno | Muralto | Orselina
Ehemalige Gemeinde: Solduno

Kanton Tessin | Bezirke des Kantons Tessin | Gemeinden des Kantons Tessin | Bezirk Locarno

Normdaten (Geografikum): GND: 4533102-9 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2007047566 | VIAF: 124557144