Oleksandr Sydorenko

Oleksandr Sydorenko
Oleksandr Sydorenko (1980)
Persönliche Informationen
Name: Oleksandr Oleksandrowytsch Sydorenko
Nation: Sowjetunion Sowjetunion
Schwimmstil(e): Lagen
Verein: Avangard Zhdanov
Geburtstag: 27. Mai 1960
Geburtsort: Schdanow, Sowjetunion
Sterbedatum: 20. Februar 2022
Sterbeort: Mariupol, Ukraine
Größe: 1,87 m
Gewicht: 82 kg
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Europameisterschaften 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Universiade 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Medaillen
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold 1980 Moskau 400 m Lagen
Fédération Internationale de Natation Weltmeisterschaften
Bronze 1978 West-Berlin 200 m Lagen
Gold 1982 Guayaquil 200 m Lagen
LEN Logo Europameisterschaften
Bronze 1977 Jönköping 200 m Lagen
Gold 1981 Split 200 m Lagen
Logo der FISU Universiade
Silber 1983 Edmonton 200 m Lagen

Oleksandr Oleksandrowytsch Sydorenko (ukrainisch Олександр Олександрович Сидоренко, russisch Александр Александрович Сидоренко Alexander Alexandrowitsch Sidorenko; * 27. Mai 1960 in Schdanow; † 20. Februar 2022 in Mariupol) war ein sowjetischer Schwimmer ukrainischer Herkunft.

Bei den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau wurde er über 400 m Lagen Olympiasieger. 1981 wurde er Europameister über 200 m Lagen; ein Jahr später errang er den Weltmeistertitel über diese Strecke.

Sydorenko war mehrmals sowjetischer Meister (1978, 1979, 1981–1985 über 200 m; 1979 – 100 m).

Sydorenko starb im Februar 2022 im Alter von 61 Jahren aufgrund von Komplikationen im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung.[1]

Weblinks

Commons: Oleksandr Sydorenko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Oleksandr Sydorenko in der Datenbank von Swimrankings.net (englisch)
  • Oleksandr Sydorenko in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Oleksandr Sydorenko in der Datenbank von infosport.ru (russisch)

Einzelnachweise

  1. Aleksandr Sidorenko, Moscow Olympic Champion, Age 61, swimmingworldmagazine.com, 22. Februar 2022, abgerufen am 24. Februar 2022
Europameister über 200 m Lagen

1970: Gunnar Larsson | 1974: David Wilkie | 1977: András Hargitay | 1981: Oleksandr Sydorenko | 1983: Giovanni Franceschi | 1985: Tamás Darnyi | 1987: Tamás Darnyi | 1989: Tamás Darnyi | 1991: Lars Sørensen | 1993: Jani Sievinen | 1995: Jani Sievinen | 1997: Marcel Wouda | 1999: Marcel Wouda | 2000: Massimiliano Rosolino | 2002: Jani Sievinen | 2004: Markus Rogan | 2006: László Cseh | 2008: László Cseh | 2010: László Cseh | 2012: László Cseh | 2014: László Cseh | 2016: Andréas Vazaíos | 2018: Jérémy Desplanches | 2020: Hugo González | 2022: Hubert Kós

Weltmeister über 200 m Lagen

1973: Gunnar Larsson | 1975: András Hargitay | 1978: Graham Smith | 1982: Olexandr Sidorenko | 1986: Tamás Darnyi | 1991: Tamás Darnyi | 1994: Jani Sievinen | 1998: Marcel Wouda | 2001: Massimiliano Rosolino | 2003: Michael Phelps | 2005: Michael Phelps | 2007: Michael Phelps | 2009: Ryan Lochte | 2011: Ryan Lochte | 2013: Ryan Lochte | 2015: Ryan Lochte | 2017: Chase Kalisz | 2019: Daiya Seto | 2022: Léon Marchand | 2023: Léon Marchand | 2024: Finlay Knox

Olympiasieger über 400 m Lagen

1964: Richard Roth | 1968: Charles Hickcox | 1972: Gunnar Larsson | 1976: Rod Strachan | 1980: Olexandr Sydorenko | 1984: Alexander Baumann | 1988: Tamas Darnyi | 1992: Tamas Darnyi | 1996: Tom Dolan | 2000: Tom Dolan | 2004: Michael Phelps | 2008: Michael Phelps | 2012: Ryan Lochte | 2016: Kōsuke Hagino | 2020: Chase Kalisz

Liste der Olympiasieger im Schwimmen

Personendaten
NAME Sydorenko, Oleksandr
ALTERNATIVNAMEN Sydorenko, Oleksandr Oleksandrowytsch (vollständiger Name); Сидоренко, Олександр Олександрович (ukrainisch-kyrillisch); Sidorenko, Alexander Alexandrowitsch (russisch-lateinisch); Сидоренко, Александр Александрович (russisch-kyrillisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Schwimmer
GEBURTSDATUM 27. Mai 1960
GEBURTSORT Schdanow, Sowjetunion
STERBEDATUM 20. Februar 2022
STERBEORT Mariupol