Miriam Ziegler

Miriam Ziegler
Miriam Ziegler und Severin Kiefer
Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 19. März 1994 (30 Jahre)
Geburtsort Oberpullendorf, Österreich
Größe 156[1] cm
Gewicht 50 kg
Karriere
Disziplin Paarlauf
Partner/in Severin Kiefer
Verein EisUnion Salzburg
Trainer Knut Schubert
Choreograf Mark Pillay
Status zurückgetreten
Karriereende 2022[2]
Persönliche Bestleistungen
 Gesamtpunkte 184,30 WM 2018
 Kür 119,09 WM 2018
 Kurzprogramm 65,21 WM 2018
letzte Änderung: 26. März 2018

Miriam Ziegler (* 19. März 1994 in Oberpullendorf, Burgenland) ist eine ehemalige österreichische Eiskunstläuferin.

Biografie

Die Burgenländerin wuchs in Stoob (Bezirk Oberpullendorf) auf, lebt in Wien und besucht dort eine Schule. Ziegler begann 1998 im Alter von vier Jahren mit dem Eiskunstlauf. Sie ist Mitglied beim Wiener Eissport-Klub Engelmann und zweifache österreichische Staatsmeisterin im Eiskunstlauf (2009[3] und 2010[4]). Im Jahr 2008 belegte sie bei der Juniorenweltmeisterschaft in Sofia, Bulgarien, den 19. Platz. Miriam Ziegler nahm an den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver teil und war damit die erste Burgenländerin, die bei Olympischen Winterspielen an den Start ging.[5]

Im Sommer 2010 hatte sie eine Pause nach der Olympiasaison. Seit 2011 nimmt sie wieder an Wettkämpfen teil und wurde bei der Österreichischen Eiskunstlaufmeisterschaft 2012 in Graz Dritte.

Im Februar 2012 gab sie das Ende ihrer Karriere bekannt, als Gründe nannte sie fehlende Motivation und mehr Zeit für ihre Ausbildung.[6] 2013 gab sie ein Comeback. Sie startet seitdem im Paarlauf als Partnerin von Severin Kiefer.[7]

Ziegler ist aktive Sportlerin des Heeressportzentrums des Österreichischen Bundesheers. Als Heeressportlerin trägt sie den Dienstgrad Zugsführer.[8]

Ergebnisse

Paarlauf

(mit Severin Kiefer)

Wettbewerb / Jahr 2013–14 2014–15 2015–16 2016–17 2017–18 2018–19 2019–20 2020–21 2021–22
Olympische Winterspiele 17. 20. 18.
Weltmeisterschaften 22. 18. 21. 18. 14. 10. 11. 7.
Europameisterschaften 12. 8. 9. 9. 7. 6.
Österreichische Meisterschaften 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1.
Einzellauf
Wettbewerb / Jahr 2007–08 2008–09 2009–10 2011–12
Olympische Winterspiele 26.
Weltmeisterschaften
Europameisterschaften 25.
Juniorenweltmeisterschaften 19. 14.
Österreichische Meisterschaften 4. 1. 1. 3.

Weblinks

Commons: Miriam Ziegler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Österreichisches Olympisches Comité (Hrsg.): Olympia Guide Peking 2022. Wien 2022, S. 75. Online, abgerufen am 2. Februar 2022.
  2. Time To Say Goodbye: Retirements of the 2021/2022 season - International Skating Union. Abgerufen am 28. Mai 2022. 
  3. Miriam Ziegler: Österreichische Staatsmeisterin 2009 (Memento vom 8. Mai 2009 im Internet Archive)
  4. Miriam Ziegler: Österreichische Staatsmeisterin 2010 (Memento vom 10. Juli 2011 im Internet Archive)
  5. ORF: Miriam Ziegler nach Pflicht ausgeschieden; abgerufen am 24. Februar 2010
  6. burgenland.orf.at: Miriam Ziegler beendet ihre Karriere, abgerufen am 6. März 2012.
  7. ORF: Ziegler: Comeback im Paarlauf; abgerufen am 23. November 2013
  8. Bundesheer-Leistungssportler/-innen. In: Webseite Bundesheer. Österreichisches Bundesheer, 1. Dezember 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Februar 2021; abgerufen am 16. Februar 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundesheer.at 

1913: Helene Engelmann und Karl Mejstrik | 1914: Christa von Szabó und Leo Horwitz | 1921–1923: Helene Engelmann und Alfred Berger | 1924: Lilly Scholz und Otto Kaiser | 1925–1926: Herma Szabó und Ludwig Wrede | 1927–1929: Lilly Scholz und Otto Kaiser | 1930: Melitta Brunner und Ludwig Wrede | 1931–1932: Lilly Gaillard und Willy Petter | 1933–1935: Idi Papez und Karl Zwack | 1936–1941: Ilse Pausin und Erik Pausin | 1942: Eva Pawlik und Rudi Seeliger | 1943, 1946–1949: Herta Ratzenhofer und Emil Ratzenhofer | 1950: Susi Giebisch und Rudi Seeliger | 1951: Elli Staerck und Harry Gareis | 1952–1956: Sissy Schwarz und Kurt Oppelt | 1957–1958: Liesl Ellend und Konrad Lienert | 1959–1961: Diana Hinko und Heinz Döpfl | 1962: Diana Hinko und Bernd Henhapel | 1963–1966: Gerlinde Schönbauer und Willy Bietak | 1967–1971: Evelyne Schneider und Willy Bietak | 1972–1976: Ursula Nemec und Michael Nemec | 1977: Jenny Booth und Michael Nemec | 1978–1980: Ingrid Fuchs und Walter Fuchs | 1981: ? und ? | 1992–1996: Ulrike Gerstl und Björn Lobenwein | 1998: Marion Haas und Björn Lobenwein | 1999: Claudia Koll und Björn Lobenwein | 2011–2013: Stina Martini und Severin Kiefer | 2014–2018, 2020-2022: Miriam Ziegler und Severin Kiefer | 2023–2024: Sophia Schaller und Livio Mayr

1913: Gisela Reichmann | 1914, 1916: Paula Zalaudek | 1917–1918: Gisela Reichmann | 1922–1927: Herma Szabó | 1928–1931: Fritzi Burger | 1932–1933: Hilde Holovsky | 1934–1935: Liselotte Landbeck | 1936–1939: Emmy Putzinger | 1940–1941: Hanne Niernberger | 1942–1943: Martha Musilek | 1946–1949: Eva Pawlik | 1950: Lilly Fuchs | 1951: Lotte Schwenk | 1952–1954: Annelies Schilhan | 1955–1956: Ingrid Wendl | 1957: Hanna Eigel | 1958: Ingrid Wendl | 1959: Hanna Walter | 1960–1966: Regine Heitzer | 1967–1972: Beatrix Schuba | 1973–1976: Sonja Balun | 1977–1982: Claudia Kristofics-Binder | 1983: Sonja Stanek | 1984: Parthena Sarafidis | 1985–1987: Sabine Paal | 1988–1992: Yvonne Pokorny | 1993: Andrea Kus | 1994: Julia Lautowa | 1995: Angela Tuska | 1996: Andrea Kus | 1997: Julia Lautowa | 1998–1999: Jubilee Jenna Mandl | 2000: Julia Lautowa | 2001: Anna Wenzel | 2002–2004: Julia Lautowa | 2005: Karin Brandstätter | 2006: Andrea Kreuzer | 2007: Kathrin Freudelsperger | 2008: Denise Kögl | 2009–2010: Miriam Ziegler | 2011: Belinda Schönberger | 2012–2017: Kerstin Frank | 2018–2019: Lara Roth | 2020-2021: Olga Mikutina | 2022: Stefanie Pesendorfer | 2023: Emily Saari | 2024: Olga Mikutina

Personendaten
NAME Ziegler, Miriam
KURZBESCHREIBUNG österreichische Eiskunstläuferin
GEBURTSDATUM 19. März 1994
GEBURTSORT Oberpullendorf, Burgenland, Österreich