Liste von Persönlichkeiten der Stadt Odessa

Wappen der Stadt Odessa
Wappen der Stadt Odessa

Die folgende Liste enthält Persönlichkeiten, die in Odessa geboren wurden sowie solche, die zeitweise dort gelebt und gewirkt haben. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

In Odessa geboren

Sergei Bernstein
Efim Geller
Maryna Zanevska
Sergei Utotschkin
Isaak Babel
Wera Inber
Leonid Utjossow
Peter Weibel
Leonard Blavatnik
Michail Minkus

Bis 1880

  • Alexandra Smirnowa (1809–1882), russische Hofdame und Memoirenschreiberin
  • Fredrik Alopaeus (1810–1862), Offizier aus dem Großfürstentum Finnland und Generalmajor der Kaiserlich Russische Armee
  • Spiridon Palausow (1818–1872), russischer Historiker bulgarischer Herkunft
  • Wilhelm Wolfsohn (1820–1865), deutscher Schriftsteller
  • Henri Axenfeld (1824–1892), russisch-französischer Maler
  • Wiktor Della-Vos (1829–1890), russischer Physiker und Hochschullehrer
  • Grigori Marasli (1831–1907), Bürgermeister Odessas und Mäzen
  • Alexander Neumann (1831–nach 1868), Porträt-, Genre- und Landschaftsmaler
  • Konstantin Skalkowski (1843–1906), russischer Bergbauingenieur und Theaterkritiker
  • Franz Roubaud (1856–1928), Maler
  • Eugen von Bergmann (1857–1919), Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer
  • Nikolai Semjonowitsch Klenowski (1857–1915), Komponist und Musikpädagoge
  • Sara Adler (1858 oder 1860–1953), US-amerikanische Schauspielerin
  • Nikolai Gamaleja (1859–1949), russischer Bakteriologe und Epidemiologe
  • Boris Eduards (1860–1924), russischer Bildhauer und Bildgießer
  • Nikolai Andrussow (1861–1924), Geologe und Paläontologe
  • Georgi de Metz (1861–1947), Physiker, Methodologe und Universitätsrektor
  • Wsewolod Timonow (1862–1936), russisch-sowjetischer Wasserbauingenieur, Hydrologe und Hochschullehrer
  • Vladimir Poliakoff (1864–1939), Zeitungsherausgeber in Frankreich
  • Wladimir Scheltinga (1864–1921), russisch-sowjetischer Konteradmiral
  • Alexander Cartellieri (1867–1955), deutscher Historiker
  • Alexander Samoilow (1867–1930), Physiologe und Kardiologe
  • Wassili Sapelnikow (1867–1941), russischer Komponist und Pianist
  • Pjotr Schmidt (1867–1906), russischer Marineoffizier
  • David Widhopff (1867–1933), französischer Maler, Plakatkünstler und Karikaturist
  • Matwei Charlamow (1870–1930), russisch-sowjetischer Bildhauer
  • Grigori Petrowitsch Goldstein (1870–1941), Maler, Grafiker und Fotograf
  • Oskar Munz (1871–1942), niederländisch-russisch-sowjetischer Architekt und Hochschullehrer
  • Juri Steklow (1873–1941), russischer Revolutionär, Journalist und Historiker
  • William Walcot (1874–1943), britisch-russischer Architekt und Künstler
  • Wladimir Domogazki (1876–1939), russisch-sowjetischer Bildhauer und Hochschullehrer
  • Mykola Straschesko (1876–1952), Wissenschaftler, Arzt und Kardiologe
  • Sergei Utoschkin (1876–1916), russischer Radrennfahrer und Flugpionier
  • Artur Anatra (1878–1943), Unternehmer und Luftfahrtpionier
  • Télémaque Lambrino (1878–1930), Pianist und Musikpädagoge
  • Konstantin Rosenstein (1878–1951), russischer Bauingenieur und Architekt
  • Alexander Klein (1879–1961), deutsch-israelischer Architekt
  • Joseph Askinasy (1880–1939), ukrainisch-mexikanischer Soziologe, Schriftsteller und Journalist
  • Sergei Bernstein (1880–1968), russischer Mathematiker
  • Maria Hiller-Foell (1880–1943), deutsch-ukrainische Malerin

1881 bis 1900

1901 bis 1920

1921 bis 1950

1951 bis 1960

1961 bis 1970

1971 bis 1980

1981 bis 1990

1991 bis 2000

Nach 2000

Geburtsjahr nicht bekannt

Personen mit Beziehung zur Stadt

Alexander II.
Alexander Brückner
Dmitri Mendelejew
Ilja Metschnikow
  • Alexander II. (1818–1881), Zar von Russland, besuchte im November 1855 Odessa.
  • Osias Abrass, Chasan, Kantor und Komponist, war von 1858 bis 1884 Oberkantor der israelitischen Kultusgemeinde an der Or-Sameach-Synagoge in Odessa.
  • Alexander Brückner (1834–1896), baltendeutscher Historiker, lehrte von 1867 bis 1872 in Odessa.
  • Iwan Boldin (1892–1965), sowjetischer General, war von 1939 bis 1941 Kommandeur des Militärbezirks Odessa.
  • Oskar Becker (1839–1868), Attentäter auf König Wilhelm von Preußen
  • Carl Woldemar Becker (1841–1901), Vater von Paula Modersohn-Becker, Eisenbahningenieur und Bruder von Oskar Becker
  • Theodor Beutling (1898–1942), deutscher Politiker (KPD), Reichstagsabgeordneter
  • Rimma Bondar (1937–2011), sowjetisch-ukrainische Althistorikerin und Hochschullehrerin
  • Georgi Dobrowolski (1928–1971), sowjetischer Kosmonaut
  • Georgi Florowski (1893–1979), orthodoxer Theologe des 20. Jahrhunderts
  • Wilhelm Flicke, Spezialist für Kryptografie bei der Reichswehr und Wehrmacht, Schriftsteller
  • Franz Josef Grenzebach, Handelsunternehmer und Geheimdiplomat des russischen Zaren im 19. Jahrhundert. Deutschstämmig, geboren in Simferopol, Mutter entstammte der russischen Adelsfamilie Romanow. In Odessa Lebensmittelpunkt und Sitz der Handelsgesellschaften.
  • Nikolai Gikalo (1897–1938), sowjetischer Revolutionär und Politiker
  • Waldemar Haffkine (1860–1930), Bakteriologe, studierte in Odessa Medizin.
  • Johann Höhn (1854–1938), russlanddeutscher Unternehmer, größter Pflughersteller des Russischen Reiches.
  • Johann Karl Ehrenfried Kegel (1784–1863), deutscher Agronom und Kamtschatka-Erforscher, verstarb in Odessa.
  • Dmitri Klimow (1850–1917), russischer Pianist und Musikpädagoge, Lehrer am Konservatorium
  • Kyriak Kostandi (1852–1921), Maler
  • Johann Kremenezky (1848–1934), Industrieller und Zionist
  • Sara Lewina (1906–1976), russische Komponistin, studierte in Odessa Klavier.
  • Rodion Malinowski (1898–1967), sowjetischer Verteidigungsminister und Marschall der Sowjetunion
  • Alexander Marinesko (1913–1963), sowjetischer U-Boot-Kommandant der S-13 im Zweiten Weltkrieg
  • Pierre Mavrogordato (1870–1948), griechischer Archäologe und Antikensammler
  • Lew Mechlis (1889–1953), sowjetischer Politiker
  • Dmitri Mendelejew (1834–1907), russischer Chemiker, lehrte um 1855 an einem Gymnasium in Odessa.
  • Ilja Metschnikow (1845–1916), russischer Zoologe, Anatom, Bakteriologe und Nobelpreisträger, gründete 1886 in Odessa das erste bakteriologische Zentrum Russlands.
  • Armand Emmanuel du Plessis, duc de Richelieu (1766–1822), französischer Staatsmann, war von 1803 bis 1814 Statthalter von Odessa.
  • Leo Pinsker (1821–1891), Wegbereiter des Zionismus, verstarb in Odessa.
  • Nikolai Pirogow (1810–1881), russischer Chirurg und Hochschullehrer
  • Alexander Puschkin (1799–1837), russischer Schriftsteller, lebte vor 1824 kurzzeitig in Odessa.
  • Swjatoslaw Richter (1915–1997), russischer Pianist, lebte zwischen 1916 und 1937 in Odessa und arbeitete dort an der Oper als Korrepetitor.
  • Juwenalij Sajzew (1924–2020), in Odessa tätiger sowjetisch-ukrainischer Hydrobiologe
  • Georgi Schukow (1896–1974), sowjetischer General, war von 1946 bis 1948 Kommandeur des Wehrbezirks Odessa.
  • Jacob Schapiro (1885–1942), Börsenspekulant und Autohändler im Berlin der 1920er-Jahre
  • Mendele Moicher Sforim (1836–1917), jiddischer Schriftsteller, verstarb in Odessa.
  • Alexander Suworow (1730–1800), russischer General, gründete Odessa.
  • Leo Trotzki (1879–1940), Revolutionär, absolvierte die deutsch-lutherische Schule in Odessa. 1898 saß er zeitweise hier im Gefängnis.
  • Andrei Wyschinski (1883–1954), Generalstaatsanwalt und Außenminister der Sowjetunion
  • Michail Woronzow (1782–1856), russischer Offizier und Politiker, trug wesentlich zur Entwicklung Odessas bei, gründete unter anderem Theater und Bibliothek.
  • Sergei Witte (1849–1915), deutsch-baltischer Unternehmer und russischer Staatsmann, studierte in Odessa und reformierte das russische Eisenbahnwesen.
  • Wilhelm Withöft (1847–1904), russischer Admiral
  • Mark Zak (* 1959), in Deutschland lebender Schauspieler und Autor, lebte bis Mitte der 1970er-Jahre in Odessa

Einzelnachweise

  1. Kurzbiografie Pawlo Wirskyj auf der Website des Baikowe-Friedhofs; abgerufen am 22. Dezember 2016 (russisch)