Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hallstatt

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hallstatt enthält die 78 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der oberösterreichischen Marktgemeinde Hallstatt im Bezirk Gmunden.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hallstatt (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hallstatt (Q1855898) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja
Datei hochladen
Löckerbrunnen
HERIS-ID: 20714
Objekt-ID: 17018
Baderplatz
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q37855405
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Löckerbrunnen
GstNr.: 130/2

Löckerbrunnen (Hallstatt)
ja
Datei hochladen
Wohnhaus, Bürgerhaus, Haus Lissbauer, Sueßische Salzfertigung, Süehsische Behausung
HERIS-ID: 20715
Objekt-ID: 17019
Baderplatz 107
Standort
KG: Hallstatt
Auf der sehr genau ausgeführten Tagrevierkarte (Hans Rietzinger, 1713) ist das Haus Baderplatz 107 bereits in seiner heutigen Größe dargestellt.[2] Auf dem „Grundriss des Marktes Hallstatt und der Lahn“ (Michael Schmalnauer, zwischen 1803 und 1808), findet sich für das Objekt die Bezeichnung „Salzfertiger Gebäude Eisel“,[3] Ein Risalit an der Südwest-Ecke des Hauses birgt in einer Ädikula eine spätbarocke Statue des Hl. Johannes von Nepomuk.[4] Die Schmiedeeisenarbeiten am Objekt stammen aus dem späten 17. und dem frühen 18. Jahrhundert.[5][6] BDA-Hist.: Q37855420
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus, Bürgerhaus, Haus Lissbauer, Sueßische Salzfertigung, Süehsische Behausung
GstNr.: .133

Baderplatz 107 (Hallstatt)
ja
Datei hochladen
Verwaltungs-/Bürogebäude, Hof- und Amtsschneider
HERIS-ID: 20707
Objekt-ID: 17011
Baderplatz 108
Standort
KG: Hallstatt
Das Gebäude wurde bis 1802 als Amtsschmiede genutzt[7] und gehörte zum Komplex des 1750 abgebrannten „Ambthoffs“, in dem das Hofschreiberamt Hallstatt untergebracht war.[8] BDA-Hist.: Q37855356
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Verwaltungs-/Bürogebäude, Hof- und Amtsschneider
GstNr.: .134

Baderplatz 108 (Hallstatt)
ja Datei hochladen Almanlage
HERIS-ID: 67997
Objekt-ID: 80985
Dachstein 76
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q38118233
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Almanlage
GstNr.: .611
ja Datei hochladen Almanlage
HERIS-ID: 67995
Objekt-ID: 80983
Dachstein 93
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q38118226
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Almanlage
GstNr.: .612
ja
Datei hochladen
Stadel
HERIS-ID: 20830
Objekt-ID: 17135
bei Demelgasse 150
Standort
KG: Hallstatt
Der dem Hallstätter Benefiziat[9] zugehörige Benefiziums-Stadel aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts repräsentiert den Bautyp eines Pfleilerstadels. In dieser Bauform ruht der Holzbau auf dem erdberührenden Mauerwerk, womit dessen lange Haltbarkeit sichergestellt ist. Alle Mauern und Pfeiler sind aus kalkmörtelgebunden Quader- beziehungsweise Bruchsteinmauerwerk aus lokal anstehenden Dachsteinkalk ausgeführt. Das westliche, massiv gemauerte Erdgeschoß diente ursprünglich als Stall. Nach Osten hin löst sich die geschlossene Südfassade des Erdgeschoßes in drei Mauerpfeiler mit dazwischenliegenden Holztoren auf. Das Obergeschoß ist zur Gänze als senkrecht verbretterter Holzskelettbau ausgeführt.[10] BDA-Hist.: Q37856024
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Stadel
GstNr.: .321

Hallstatt, Stadl Demelgasse
ja Datei hochladen Wohnhaus, Praunspergisches Haus
HERIS-ID: 20778
Objekt-ID: 17082
Dr.F.-Morton-Weg 24
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q37855731
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus, Praunspergisches Haus
GstNr.: .183/1
ja Datei hochladen Wohnhaus, Aichberger-Haus (Aichbergerisches Haus)
HERIS-ID: 20770
Objekt-ID: 17074
Dr.F.-Morton-Weg 26a
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q37855692
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus, Aichberger-Haus (Aichbergerisches Haus)
GstNr.: .179
ja Datei hochladen Heimatmuseum, Stocker-Haus
HERIS-ID: 20771
Objekt-ID: 17075
Dr.F.-Morton-Weg 27
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q37855720
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Heimatmuseum, Stocker-Haus
GstNr.: .162/2
ja
Datei hochladen
Bildstock
HERIS-ID: 24331
Objekt-ID: 20717
gegenüber Dr.F.-Morton-Weg 149
Standort
KG: Hallstatt
Der Bildstock erinnert an den Standort der Burgfriedensäule, welche an dieser Stelle die südliche Grenze des Hallstätter Burgfriedens anzeigte. Die rechtliche Sonderstellung des Salzsiedens in Hallstatt führte 1318 zur Verleihung einer Freiung, die vom umliegenden Landgericht Wildenstein ausgenommen war. Die landesfürstlichen Grundholden die im Salzberg und im Pfannhaus ihre Arbeit verrichteten unterstanden damit der Gerichtsbarkeit eines eigens für das Salzwerk in Hallstatt eingesetzten Pflegers[11], des Marktrichters, dem bis 1848 die niedrige Gerichtsbarkeit im Ortszentrum von Hallstatt, dem Ortsteil Markt oblag.[12] BDA-Hist.: Q37884010
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bildstock
GstNr.: 156/3

Wayside shrine, Dr.Friedrich-Morton-Weg, Hallstatt
ja Datei hochladen Almanlage, Durchgangalm
HERIS-ID: 68016
Objekt-ID: 81004
Durchgangalm 31
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q38118307
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Almanlage, Durchgangalm
GstNr.: .427/2, .428
ja
Datei hochladen
Simony-Denkmal
HERIS-ID: 68008
Objekt-ID: 80996
Echerntal
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q38118302
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Simony-Denkmal
GstNr.: 373/1

Echerntal-Simony-Denkmal
ja Datei hochladen Brücke über dem Waldbach
HERIS-ID: 67994
Objekt-ID: 80982
Echerntal
Standort
KG: Hallstatt
Die Mitte des 20. Jahrhunderts aus zweitverwendeten Kalkstein-Quadern errichtete Brücke überspannt mit einem einzigen Bogen den Waldbach am Weg zur Wiesbergalm. BDA-Hist.: Q38118216
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Brücke über dem Waldbach
GstNr.: 400/2, 466/2
ja Datei hochladen Wirtschaftsgebäude, ehem. Fischereibetrieb
HERIS-ID: 67976
Objekt-ID: 80964
Echerntalweg 61, in der Nähe
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q38118174
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wirtschaftsgebäude, ehem. Fischereibetrieb
GstNr.: .367/1, 217/1
ja
Datei hochladen
Friedhof mit Ölbergkapelle, sog. Angstkapelle
HERIS-ID: 20680
Objekt-ID: 16984
Friedhof 164
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q37855211
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Friedhof mit Ölbergkapelle, sog. Angstkapelle
GstNr.: 93/1

Friedhof Hallstatt
ja
Datei hochladen
Wohnhaus, Totengräberhaus
HERIS-ID: 20755
Objekt-ID: 17059
Friedhof 164
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q37855625
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus, Totengräberhaus
GstNr.: .94

Totengräberhaus (Hallstatt)
ja
Datei hochladen
Karner, Michaelskapelle
HERIS-ID: 20679
Objekt-ID: 16983
bei Friedhof 164
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q37855200
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Karner, Michaelskapelle
GstNr.: .95

Ossuary in Hallstatt
ja Datei hochladen Heiligengeistkapelle
HERIS-ID: 20749
Objekt-ID: 17053
Gosaumühlstraße
Standort
KG: Hallstatt
Die kleine Rechteckkapelle mit Satteldach und vergitterter Rundbogennische wurde im 19. Jahrhundert errichtet. Im Giebel Dreifaltigkeitssymbol. Im Inneren gotische Kreuzgruppe in starker Verwandtschaft zu den Figuren Lienhart Astls in der Vorhalle der Pfarrkirche, um 1510/20. Die Taube ist barock. BDA-Hist.: Q37855611
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Heiligengeistkapelle
GstNr.: 54/3
ja Datei hochladen Wohnhaus, Benefizium mit Gartenhaus
HERIS-ID: 20812
Objekt-ID: 17117
Isidor-Engl-Platz 23
Standort
KG: Hallstatt
Der barocke Sommersitz mit eingefriedetem Garten wurde in den Jahren 1699–1700 errichtet und im Zuge der Gegenreformation bereits 1713 als Benefiziat gestiftet.[13] Das zweigeschoßige Wohngebäude ist über einem Rechteckgrundriss errichtet und mit einem schindelgedeckten, zweimal geknickten Zeltdach das auf einem Sparrendachstuhl ruht, nach oben abgeschlossen. Die Fassaden besitzen in beiden Geschoßen jeweils vier Fensterachsen und werden durch weißgefasste, erhabene Architekturelemente auf gelber Nullebene gegliedert. Die östliche Schauseite des Benefiziums sitzt mittig in der östlichen, über zwei Meter hohen, Gartenmauer, die aus Kalk-Bruchsteinmauerwerk errichtet ist. Auf der Nordostecke der Gartenmauer sitzt ein zweigeschoßiges 3 m × 8 m großes Gartenhaus, dessen Obergeschoß durch eine hölzerne Außenstiege erschlossen wird. Das schindelgedecktem Walmdach und die Fassadengliederung nehmen Bezug auf das Wohnhaus. Die Westliche Gartenmauer ist mittig von einem Gartentor durchbrochen und mit einer Rasenkrone abgedeckt.[14][15] BDA-Hist.: Q37855921
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus, Benefizium mit Gartenhaus
GstNr.: .312/1, .312/2, 268/1, 268/2
ja
Datei hochladen
Kreuzwegkapelle IV
HERIS-ID: 20832
Objekt-ID: 17137
Kalvarienberg
Standort
KG: Hallstatt
Die Kreuzwegkapellen, achtseitige Bauten mit gedrücktem Zwiebelhelm, wurden gemeinsam mit der Kalvarienbergkirche von einem kinderlosen Hofschreiber-Ehepaar gestiftet und sind zeitgleich mit der Kirche entstanden. Hinter einem Schmiedeeisengitter befinden sich im Inneren barocke Figuren.[16] Die vier sogenannten Kreuzwegkapellen sind eigentlich Rosenkranzkapellen und stellen mit der Kalvarienbergkirche die fünf Stationen des schmerzhaften Rosenkranzes dar. BDA-Hist.: Q37856054
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kreuzwegkapelle IV
GstNr.: .547

Kreuzwegkapelle IV (Hallstatt)
ja
Datei hochladen
Kalvarienbergkirche und Mesnerhaus
HERIS-ID: 20806
Objekt-ID: 17111
Kalvarienberg 3
Standort
KG: Hallstatt
Die Kirche stammt von 1711 und besteht aus einer Vorhalle und einem überkuppelten Zentralraum, der aus fünf Seiten eines Achteckes und einem Segment gebildet wird. Zur gleichen Zeit entstanden die Stuckarbeiten im Inneren und eine große geschnitzte Kalvarienberggruppe von Künstlern aus dem Kreis um Meinrad Guggenbichler.[16] Vor wenigen Jahren wurde die geschwungene Dachform originalgetreu erneuert, wofür man circa 24000 gebogene Lärchenschindeln benötigte. Gestiftet wurde die Kirche gemeinsam mit den Kreuzwegkapellen von einem kinderlosen Hofschreiber-Ehepaar, das dort auch die letzte Ruhestätte haben wollte.[17] BDA-Hist.: Q37855882
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kalvarienbergkirche und Mesnerhaus
GstNr.: .286

Kalvarienbergkirche (Hallstatt)
ja
Datei hochladen
Bergmeistermühl, Gasthaus zur Mühle
HERIS-ID: 20779
Objekt-ID: 17083
Kirchenweg 36
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q37855755
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bergmeistermühl, Gasthaus zur Mühle
GstNr.: .116

Bergmeistermühl (Hallstatt)
ja
Datei hochladen
Pfarrhof, Meßner-Haus
HERIS-ID: 20783
Objekt-ID: 17087
Kirchenweg 40
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q37855775
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pfarrhof, Meßner-Haus
GstNr.: .97

kath. Pfarrhof (Hallstatt)
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
HERIS-ID: 20678
Objekt-ID: 16982
bei Kirchenweg 40
Standort
KG: Hallstatt
Hauptartikel: Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Hallstatt)
f1
BDA-Hist.: Q14546973
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
GstNr.: .96

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Hallstatt)
ja Datei hochladen Almhütte
HERIS-ID: 68003
Objekt-ID: 80991
Klausalm 88
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q38118263
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Almhütte
GstNr.: .377
ja Datei hochladen Almhütte
HERIS-ID: 68001
Objekt-ID: 80989
Klausalm 89
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q38118253
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Almhütte
GstNr.: .379
ja Datei hochladen Jagdhaus Klaus
HERIS-ID: 68000
Objekt-ID: 80988
Klausmoos Stube 37
Standort
KG: Hallstatt

Anmerkung: Grundstücksnummer in der BDA-Liste falsch angegeben. Das Gebäude befindet sich rd. 70 m weiter östlich auf 400/2.

BDA-Hist.: Q38118243
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Jagdhaus Klaus
GstNr.: 400/2[18]
f2f3
ja
Datei hochladen
Dachsteinkapelle
HERIS-ID: 68004
Objekt-ID: 80992
bei Lahn 48
Standort
KG: Hallstatt
Die 1913 erbaute Dachsteinkapelle befindet sich unmittelbar bei der Simonyhütte auf dem Dachstein auf einer Höhe von 2206 m und gilt als das höchstgelegene Gotteshaus der Nördlichen Kalkalpen. BDA-Hist.: Q1156803
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Dachsteinkapelle
GstNr.: .610

Dachsteinkapelle
ja
Datei hochladen
Kreuzwegkapelle III
HERIS-ID: 20836
Objekt-ID: 17141
neben Lahnstraße 5
Standort
KG: Hallstatt
Die Kreuzwegkapellen, achtseitige Bauten mit gedrücktem Zwiebelhelm, wurden gemeinsam mit der Kalvarienbergkirche von einem kinderlosen Hofschreiber-Ehepaar gestiftet und sind zeitgleich mit der Kirche entstanden. Hinter einem Schmiedeeisengitter befinden sich im Inneren barocke Figuren.[16] Die vier sogenannten Kreuzwegkapellen sind eigentlich Rosenkranzkapellen und stellen mit der Kalvarienbergkirche die fünf Stationen des schmerzhaften Rosenkranzes dar. BDA-Hist.: Q37856070
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kreuzwegkapelle III
GstNr.: .303

Kreuzwegkapelle III (Hallstatt)
ja
Datei hochladen
Kreuzwegkapelle I
HERIS-ID: 20828
Objekt-ID: 17133
neben Lahnstraße 33
Standort
KG: Hallstatt
Die Kreuzwegkapellen, achtseitige Bauten mit gedrücktem Zwiebelhelm, wurden gemeinsam mit der Kalvarienbergkirche von einem kinderlosen Hofschreiber-Ehepaar gestiftet und sind zeitgleich mit der Kirche entstanden. Hinter einem Schmiedeeisengitter befinden sich im Inneren barocke Figuren.[16] Die vier sogenannten Kreuzwegkapellen sind eigentlich Rosenkranzkapellen und stellen mit der Kalvarienbergkirche die fünf Stationen des schmerzhaften Rosenkranzes dar. BDA-Hist.: Q37855977
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kreuzwegkapelle I
GstNr.: .311/2

Kreuzwegkapelle I (Hallstatt)
ja
Datei hochladen
Kreuzwegkapelle II
HERIS-ID: 20829
Objekt-ID: 17134
gegenüber Lahnstraße 60
Standort
KG: Hallstatt
Die Kreuzwegkapellen, achtseitige Bauten mit gedrücktem Zwiebelhelm, wurden gemeinsam mit der Kalvarienbergkirche von einem kinderlosen Hofschreiber-Ehepaar gestiftet und sind zeitgleich mit der Kirche entstanden. Hinter einem Schmiedeeisengitter befinden sich im Inneren barocke Figuren.[16] Die vier sogenannten Kreuzwegkapellen sind eigentlich Rosenkranzkapellen und stellen mit der Kalvarienbergkirche die fünf Stationen des schmerzhaften Rosenkranzes dar. BDA-Hist.: Q37856005
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kreuzwegkapelle II
GstNr.: 290/4

Kreuzwegkapelle II (Hallstatt)
ja
Datei hochladen
sog. Hotel Kainz (ehem. Seeauer Gasthof), ehem. Salzfertiger-Haus
HERIS-ID: 20731
Objekt-ID: 17035
Landungsplatz 101
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q37855583
Status: § 57-Mandatsbescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: sog. Hotel Kainz (ehem. Seeauer Gasthof), ehem. Salzfertiger-Haus
GstNr.: .100

Salzfertiger-Haus (Hallstatt)
ja Datei hochladen Feuerwehrzeughaus
HERIS-ID: 67984
Objekt-ID: 80972
Malerweg 112, in der Nähe
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q38118199
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Feuerwehrzeughaus
GstNr.: .665
ja Datei hochladen Brunnen
HERIS-ID: 20723
Objekt-ID: 17027
gegenüber Marktplatz 45
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q37855537
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Brunnen
GstNr.: 455/37
ja Datei hochladen Wohnhaus, Faberisches Haus
HERIS-ID: 20724
Objekt-ID: 17028
Marktplatz 45
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q37855548
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus, Faberisches Haus
GstNr.: .123
ja Datei hochladen Wohnhaus, Hinterisches Haus
HERIS-ID: 20725
Objekt-ID: 17029
Marktplatz 46
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q37855563
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus, Hinterisches Haus
GstNr.: .122
ja
Datei hochladen
Bankgebäude, Sollinger Armenhaus
HERIS-ID: 20719
Objekt-ID: 17023
Marktplatz 58
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q37855459
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bankgebäude, Sollinger Armenhaus
GstNr.: .148

Sollinger Armenhaus (Hallstatt)
ja
Datei hochladen
Gasthaus, Gastheimisches Haus
HERIS-ID: 20720
Objekt-ID: 17024
Marktplatz 59
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q37855474
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Gasthaus, Gastheimisches Haus
GstNr.: .148

Gastheimisches Haus (Hallstatt)
ja
Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus, Das gemeine Markt Rathaus
HERIS-ID: 20721
Objekt-ID: 17025
Marktplatz 60
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q37855499
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohn- und Geschäftshaus, Das gemeine Markt Rathaus
GstNr.: .148

gemeines Markt Rathaus (Hallstatt)
ja
Datei hochladen
Keferbeck-Haus, Asterisches Bäckenhaus
HERIS-ID: 20722
Objekt-ID: 17026
Marktplatz 61
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q37855513
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Keferbeck-Haus, Asterisches Bäckenhaus
GstNr.: .125

Keferbeck-Haus (Hallstatt)
ja
Datei hochladen
Pest- /Dreifaltigkeitssäule
HERIS-ID: 24329
Objekt-ID: 20715
gegenüber Marktplatz 61
Standort
KG: Hallstatt
Die Säule stammt aus dem Jahre 1744. Die Figuren aus Stein stammen vermutlich vom Salzburger Bildhauer Josef Anton Pfaffinger.[16] BDA-Hist.: Q37883992
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pest- /Dreifaltigkeitssäule
GstNr.: 455/37

Dreifaltigkeitssäule Hallstatt
ja
Datei hochladen
Hotel Grüner Baum, Wagendorferische Salzfertigung, ehem. Salzfertigerhaus
HERIS-ID: 20718
Objekt-ID: 17022
Marktplatz 104
Standort
KG: Hallstatt
Hauptartikel: Seehotel Grüner Baum
f1
BDA-Hist.: Q37855447
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Hotel Grüner Baum, Wagendorferische Salzfertigung, ehem. Salzfertigerhaus
GstNr.: .130

Hotel Grüner Baum (Hallstatt)
ja
Datei hochladen
Evang. Pfarrkirche A.B.
HERIS-ID: 20728
Objekt-ID: 17032
gegenüber Marktplatz 104
Standort
KG: Hallstatt
Eine 1862 in neugotischen Stil errichtete Kirche. BDA-Hist.: Q19796924
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Evang. Pfarrkirche A.B.
GstNr.: .127

Christuskirche (Hallstatt)
ja
Datei hochladen
Wohnhaus, Bürgerhaus, Polstermillnerhaus/Polstermühlner-Haus
HERIS-ID: 20789
Objekt-ID: 17094
Oberer Marktplatz 54
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q37855819
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus, Bürgerhaus, Polstermillnerhaus/Polstermühlner-Haus
GstNr.: .154

Polstermillnerhaus (Hallstatt)
ja
Datei hochladen
Pastorat-Haus
HERIS-ID: 20710
Objekt-ID: 17014
Oberer Marktplatz 167
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q37855369
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pastorat-Haus
GstNr.: .143

Pastorat-Haus (Hallstatt)
ja
Datei hochladen
Wohnhaus, Amtshaus der Salinen
HERIS-ID: 20805
Objekt-ID: 17110
Salinenplatz 1
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q37855870
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus, Amtshaus der Salinen
GstNr.: .282/4

Amtshaus Salinen (Hallstatt)
ja
Datei hochladen
Prähistorische Anlagen (Gräberfeld, Siedlung, Bergbau im Salzberghochtal)
HERIS-ID: 37957
Objekt-ID: 37397
Flur Salzberg
Standort
KG: Hallstatt
Schon in prähistorischen Zeiten war das Hallstätter Hochtal besiedelt und wurde Bergbau betrieben. Die Gräber entdeckte man 1846 durch Zufall bei Schottergrabungen. Detaillierte Aufzeichnungen verdankt man dem damaligen Betriebsleiter Johann Georg Ramsauer. Die sensationellen Funde gaben einer ganzen Epoche den Namen „Hallstattzeit“.[19] BDA-Hist.: Q6039290
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Prähistorische Anlagen (Gräberfeld, Siedlung, Bergbau im Salzberghochtal)
GstNr.: 54/5, 373/153, 400/5, 400/6, 400/7, 400/9, 400/10, 410/3, 411/1, 411/3, 413/1, 414, 418/2, 418/4, 418/5, 418/6, 419/4, 419/5, 419/10, 419/11, 419/12, 419/13, 420, 421/2, 424, 427/4, 434, 456/4, 457/2, 457/3, 457/5

Prähistorische Anlagen Hallstatt
ja
Datei hochladen
Rudolfsturm
HERIS-ID: 37961
Objekt-ID: 37408
Salzberg 1
Standort
KG: Hallstatt
Der imposante Wehrturm stammt aus dem 13. Jahrhundert und bietet einen weitreichenden Blick über den See. Heute beherbergt er einen Gastronomiebetrieb. BDA-Hist.: Q2174349
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Rudolfsturm
GstNr.: .381/6

Rudolfsturm (Hallstatt)
ja
Datei hochladen
Salzbergbausiedlung am Hallstätter Salzberg
HERIS-ID: 112889
Objekt-ID: 131114
seit 2017
Salzberg 16
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q37832554
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Salzbergbausiedlung am Hallstätter Salzberg
GstNr.: .387, 411/1, 411/3, 418/6, 419/9, .578, .579, .590, .408/5, 419/11, .587, 472/1

Salzbergbausiedlung Hallstatt
ja
Datei hochladen
Gedenkstein Kaiser Maximilians I
HERIS-ID: 112740
Objekt-ID: 130953
seit 2017
bei Salzberg 17
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q37831860
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Gedenkstein Kaiser Maximilians I
GstNr.: 457/1

Gedenkstein Maximilian I., 1504, Hallstatt
ja
Datei hochladen
Kindergarten
HERIS-ID: 20820
Objekt-ID: 17125
Salzbergstraße 22
Standort
KG: Hallstatt
Das Gebäude wurde 1853 von der Erzherzogin-Sophie-Kindergartenstiftung errichtet. BDA-Hist.: Q37855962
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kindergarten
GstNr.: .331/1

Kindergarten, Salzbergstraße 22, Hallstatt
ja
Datei hochladen
Jugendherberge
HERIS-ID: 20810
Objekt-ID: 17115
Salzbergstraße 50
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q37855908
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Jugendherberge
GstNr.: .548

Salzbergstraße 50, Hallstatt
ja
Datei hochladen
Ehem. Pfarrhof, Prähistorisches Museum
HERIS-ID: 20711
Objekt-ID: 17015
Seestraße 56
Standort
KG: Hallstatt
In diesem Museum befinden sich sowohl Exponate von Grabungen im Salzbergwerk als auch spektakuläre Funde vom Gräberfeld im Hallstätter Hochtal.[20] BDA-Hist.: Q16334458
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ehem. Pfarrhof, Prähistorisches Museum
GstNr.: .142

Museum Hallstatt
ja Datei hochladen Gedenkstein
HERIS-ID: 20801
Objekt-ID: 17106
bei Seestraße 99
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q37855833
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Gedenkstein
GstNr.: 469/27
ja
Datei hochladen
Wohnhaus, Heyschoberisches-Haus
HERIS-ID: 20698
Objekt-ID: 17002
Seestraße 120
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q37855284
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus, Heyschoberisches-Haus
GstNr.: .186

Heyschoberisches-Haus (Hallstatt)
ja
Datei hochladen
Gasthaus, Das gemeine Markt-Brauhaus
HERIS-ID: 20699
Objekt-ID: 17003
Seestraße 121
Standort
KG: Hallstatt
Das stattliche Bauwerk ist aus zwei spätmittelalterlichen Häusern entstanden, spätgotische Rundbogenportale und Fenster mit Rotmarmorgewänden stammen aus der Bauzeit. Im Inneren des großen Hauses gibt es zahlreiche Gewölberäume und Holzdecken. BDA-Hist.: Q37855297
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Gasthaus, Das gemeine Markt-Brauhaus
GstNr.: .189

gemeines Markt-Brauhaus (Hallstatt)
ja
Datei hochladen
Wohnhaus, Schmiedberger-Haus
HERIS-ID: 20694
Objekt-ID: 16998
Seestraße 132
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q37855237
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus, Schmiedberger-Haus
GstNr.: .197

Schmiedberger-Haus (Hallstatt)
ja Datei hochladen Spanglisches Haus
HERIS-ID: 20690
Objekt-ID: 16994
seit 2019
Seestraße 145
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q105640683
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Spanglisches-Haus
GstNr.: .221
ja
Datei hochladen
Gemeindeamt, Eggenreiter-Haus
HERIS-ID: 20706
Objekt-ID: 17010
Seestraße 158
Standort
KG: Hallstatt
BDA-Hist.: Q37855334
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Gemeindeamt, Eggenreiter-Haus
GstNr.: .139

Eggenreiter-Haus (Hallstatt)
ja
Datei hochladen
Bildstock
HERIS-ID: 68005
Objekt-ID: 80993

Standort
KG: Hallstatt
Der Bildstock erinnert an den Hallstattliebhaber Herzog von San Marco (1829–1888) und wurde nach seinem Tod von seiner Gattin gestiftet.[21]

Anmerkung: Standortangabe näherungsweise

BDA-Hist.: Q38118277
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bildstock
GstNr.: 400/2

Bildstock Herzog von San Marco, Hallstattf3
ja Datei hochladen Gedenktafel/-stein
HERIS-ID: 68006
Objekt-ID: 80994

Standort
KG: Hallstatt
Die Felsgravur auf dem Felsblock, der sich nach dem Rückzug der Gletscher aus dem Talbereich vor rd. 12.000 Jahren aus der Echernwand gelöst hatte, erinnert an die Wahlhallstätter Josefine und Alfred Ebenhoch (1855–1912), die sich anlässlich der Silberhochzeit mit „A.u.J.E. 16/7. 1908“ hier verewigten.[21] BDA-Hist.: Q38118285
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Gedenktafel/-stein
GstNr.: 400/2
ja
Datei hochladen
Kruzifix/Kreuz
HERIS-ID: 68007
Objekt-ID: 80995

Standort
KG: Hallstatt
Das Kreuz stammt von einem Hallstätter Künstler und erinnert an den Forstwirt Max Wunderbaldinger (1799–1878).[21]

Anmerkung: Standortangabe eventuell näherungsweise.

BDA-Hist.: Q38118293
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kruzifix/Kreuz
GstNr.: 400/2

Hallstatt Kreuzstein Wunderbaldingerf3
ja Datei hochladen Archäologische Denkmallandschaft Salzbergtal und Dammwiese
HERIS-ID: 112478
Objekt-ID: 130671
seit 2016

Standort
KG: Hallstatt
Die archäologische Denkmallandschaft ist aufgrund ihrer Dimension und des außergewöhnlich gut überlieferten Zustandes einzigartig für Österreich.[22] BDA-Hist.: Q37831220
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Archäologische Denkmallandschaft Salzbergtal und Dammwiese
GstNr.: 417, 400/18, 419/9, 54/1, 373/57, 373/58, 373/61, 373/82, 373/83, 400/2, 400/13, 409, 410/1, 437/1
ja
Datei hochladen
Mundloch des Kaiser-Franz-Josef-Stollens
HERIS-ID: 68014
Objekt-ID: 81002
seit 2017
Salzberg 1, in der Nähe
Standort
KG: Hallstatt
Der nach dem Kaiser benannte Stollen wurde am 13. Oktober 1856 vom Kaiserpaar Franz Josef I. und Elisabeth I. feierlich angeschlagen.[23] Das monumentale Portal steht für die Bedeutung des Salzwesens und mit dem Doppeladlerwappen für die Macht des Kaisers.[24] BDA-Hist.: Q38118306
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Mundloch des Kaiser-Franz-Josef-Stollens
GstNr.: 457/1, 54/1

Hallstatt, Kaiser-Franz-Josef-Stollen
ja
Datei hochladen
Soleleitung, Gosauzwang-Brücke
HERIS-ID: 112923
Objekt-ID: 131148
seit 2017

Standort
KG: Hallstatt
Die Gosauzwangbrücke überspannt den Gosaubach in etwa 30 m Höhe auf sechs Pfeilern aus Kalkstein-Quadermauerwerk. Über die 133 m lange Brücke führen die Sole-Pipeline und der parallel verlaufende Wanderweg. Sie wurde zwischen 1755 und 1758 erbaut.

Anmerkung: Die Gosauzwangbrücke erstreckt sich über die Gemeinden Hallstatt und Gosau. Das Objekt unter der HERIS-ID 37958 auf GstNr. 456/1 wird als Duplikat dieses Abschnitts hier betrachtet.

BDA-Hist.: Q64026654
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Soleleitung, Gosauzwang-Brücke
GstNr.: 456/5, 456/6, 454/2, 471/3

Gosauzwang (brine pipeline bridge)f2f3
ja
Datei hochladen
Trassenabschnitt Soleleitung von Hallstatt nach Ebensee
HERIS-ID: 112907
Objekt-ID: 131132
seit 2017

Standort
KG: Hallstatt
f1 BDA-Hist.: Q37832567
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Trassenabschnitt Soleleitung von Hallstatt nach Ebensee
GstNr.: 456/3, 456/2, 456/1, 456/5, 456/6, 454/2, 31/8, 31/12, 471/3

Brine pipeline Hallstatt - Bad Ischl - Ebensee
ja
Datei hochladen
Soleleitung, Felsstiege
HERIS-ID: 112911
Objekt-ID: 131136
seit 2017

Standort
KG: Hallstatt
f1 BDA-Hist.: Q37832601
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Soleleitung, Felsstiege
GstNr.: 456/3

Brine pipeline Hallstatt - Bad Ischl - Ebensee
ja
Datei hochladen
Soleleitung, Mundloch des Kaiser-Franz-Josef-Förderstollen
HERIS-ID: 112912
Objekt-ID: 131137
seit 2017

Standort
KG: Hallstatt
f1 BDA-Hist.: Q37832607
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Soleleitung, Mundloch des Kaiser-Franz-Josef-Förderstollen
GstNr.: 456/3

Brine pipeline Hallstatt - Bad Ischl - Ebensee
BW
Datei hochladen
Soleleitung, Bogenbrücke (Hangbrücke) beim Stollenmundloch des KFJ-Förderstollens
HERIS-ID: 112913
Objekt-ID: 131138
seit 2017

Standort
KG: Hallstatt
f1 BDA-Hist.: Q37832611
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Soleleitung, Bogenbrücke (Hangbrücke) beim Stollenmundloch des KFJ-Förderstollens
GstNr.: 456/3

Brine pipeline Hallstatt - Bad Ischl - Ebensee
ja
Datei hochladen
Solestube Kirchtal
HERIS-ID: 112914
Objekt-ID: 131139
seit 2017

Standort
KG: Hallstatt
f1 BDA-Hist.: Q37832620
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Solestube Kirchtal
GstNr.: .35/17

Brine pipeline Hallstatt - Bad Ischl - Ebensee
ja
Datei hochladen
Soleleitung, Bogenbrücke (Hangbrücke) ca. 100 m nördlich von Hektoklafterstein 8
HERIS-ID: 112915
Objekt-ID: 131140
seit 2017

Standort
KG: Hallstatt
Die Hangbrücke ist eine aus regelmäßigen Kalksteinblöcken trocken gemauerte zweibogige Brücke mit hervortretenden Keilsteinen im Bogenscheitel, die auf den Schlusssteinen mit 1842 datiert ist. Von der Trasse aus nicht einsehbar. BDA-Hist.: Q37832632
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Soleleitung, Bogenbrücke (Hangbrücke) ca. 100 m nördlich von Hektoklafterstein 8
GstNr.: 456/3

Brine pipeline Hallstatt - Bad Ischl - Ebensee
ja
Datei hochladen
Soleleitung, Bogenbrücke (Hangbrücke) beim Kalkofengraben
HERIS-ID: 112916
Objekt-ID: 131141
seit 2017

Standort
KG: Hallstatt
f1 BDA-Hist.: Q37832640
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Soleleitung, Bogenbrücke (Hangbrücke) beim Kalkofengraben
GstNr.: 456/3

Brine pipeline Hallstatt - Bad Ischl - Ebensee
ja
Datei hochladen
Soleleitung, Felsgalerie beim Saiherbach
HERIS-ID: 112917
Objekt-ID: 131142
seit 2017

Standort
KG: Hallstatt
f1 BDA-Hist.: Q37832647
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Soleleitung, Felsgalerie beim Saiherbach
GstNr.: 456/3

Brine pipeline Hallstatt - Bad Ischl - Ebensee
ja
Datei hochladen
Soleleitung, Stützmauer beim Steingraben
HERIS-ID: 112918
Objekt-ID: 131143
seit 2017

Standort
KG: Hallstatt
f1 BDA-Hist.: Q37832654
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Soleleitung, Stützmauer beim Steingraben
GstNr.: 456/2

Brine pipeline Hallstatt - Bad Ischl - Ebensee
ja
Datei hochladen
Soleleitung, Stützmauer beim kleinen Hundsortgraben
HERIS-ID: 112919
Objekt-ID: 131144
seit 2017

Standort
KG: Hallstatt
f1 BDA-Hist.: Q37832662
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Soleleitung, Stützmauer beim kleinen Hundsortgraben
GstNr.: 456/1

Brine pipeline Hallstatt - Bad Ischl - Ebensee
ja
Datei hochladen
Soleleitung, Stützmauer beim großen Hundsortgraben
HERIS-ID: 112920
Objekt-ID: 131145
seit 2017

Standort
KG: Hallstatt
f1 BDA-Hist.: Q37832667
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Soleleitung, Stützmauer beim großen Hundsortgraben
GstNr.: 456/1

Brine pipeline Hallstatt - Bad Ischl - Ebensee
ja
Datei hochladen
Soleleitung, Stützmauer südöstlich der Solestube beim Gosauzwang
HERIS-ID: 112921
Objekt-ID: 131146
seit 2017

Standort
KG: Hallstatt
f1 BDA-Hist.: Q37832676
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Soleleitung, Stützmauer südöstlich der Solestube beim Gosauzwang
GstNr.: 456/1

Stützmauer bei der Solestube beim Gosauzwang
ja
Datei hochladen
Solestube beim Gosauzwang
HERIS-ID: 112922
Objekt-ID: 131147
seit 2017

Standort
KG: Hallstatt
f1 BDA-Hist.: Q37832685
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Solestube beim Gosauzwang
GstNr.: .37

Solestube beim Gosauzwang

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt. Dort finden sich auch die Grundstücksnummern (GstNr.) zu den Denkmälern sowie der Status, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz)[25] unter Schutz gestellt wurde.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Hallstatt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Friedrich Idam: Gelenkte Entwicklung, Industriearchäologie in Hallstatt, Industrielle Muster unter der alpinen Idylle. Hallstatt-Wien 2003, S. 79 (Online – Dissertation). 
  3. Friedrich Idam: Gelenkte Entwicklung, Industriearchäologie in Hallstatt, Industrielle Muster unter der alpinen Idylle. Hallstatt-Wien 2003, S. 50 (Online – Dissertation). 
  4. Friedrich Idam: Nepomuk-Kapelle. In: Baukulturelles Erbe Salzkammergut. Abgerufen im Februar 2022. 
  5. Otfried Kastner: Eisenkunst. Linz 1961, S. 70 f., 145. 
  6. Friedrich Idam: Schmiedeeisernes Schild. In: Baukulturelles Erbe Salzkammergut. Abgerufen im Februar 2022. 
  7. Carl Schraml: Das oberösterreichische Salinenwesen von 1750 bis zur Zeit nach den Franzosenkriegen. Wien 1934, S. 140. 
  8. Friedrich Idam: Gelenkte Entwicklung, Industriearchäologie in Hallstatt, Industrielle Muster unter der alpinen Idylle. Hallstatt-Wien 2003, S. 143 f. (Online – Dissertation). 
  9. Carl Schraml: Das oberösterreichische Salinenwesen vom Beginne des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Wien 1932, S. 465 f. 
  10. Friedrich Idam: Benefiziums-Stadel. In: Baukulturelles Erbe Salzkammergut. Abgerufen im Februar 2022. 
  11. Rudolf Palme: Rechts-. Wirtschafts- und Sozialgeschichte der inneralpinen Salzwerke bis zu deren Monopolisierung. Frankfurt am Main 1983, S. 130 f., 357. 
  12. Friedrich Idam: Kropfbrunn und Bildstock. In: Baukulturelles Erbe Salzkammergut. Abgerufen im August 2021. 
  13. Carl Schraml: Das oberösterreichische Salinenwesen vom Beginne des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Wien 1932, S. 465 f. 
  14. Friedrich Idam und Günther Kain: Historische Bautechniken für Wildbachverbauten im Salzkammergut. Göttingen 2020, S. 67. 
  15. Friedrich Idam: Benefizium. In: Baukulturelles Erbe Salzkammergut. Abgerufen im Februar 2022. 
  16. a b c d e f Erwin Hainisch, Kurt Woisetschläger: Dehio Oberösterreich. 6. Auflage. Anton Schroll & Co, Wien 1977, S. 107. 
  17. Kalvarienbergkirche Hallstatt. Abgerufen am 1. März 2022. 
  18. GstNr. 373/99 lt. BDA nicht zutreffend
  19. Gräberfeld Hallstatt. Abgerufen am 1. März 2022. 
  20. Museum Hallstatt. Abgerufen am 24. April 2015. 
  21. a b c Lt. Infotafel vor Ort (Juni 2014)
  22. Archäologische Denkmallandschaft Salzbergtal und Dammwiese auf bda.at. Abgerufen am 28. Januar 2017. 
  23. Oesterreichische Monarchie, Neue Salzburger Zeitung, vom 18. Oktober 1856, Seite 2 (Online bei ANNO).
  24. Informationstafel vor Ort
  25. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap