Liste der Statthalter von Obergermanien

Die Liste der Statthalter von Obergermanien enthält die Namen aller Amtsträger, von denen bekannt ist, dass sie in der Prinzipatszeit diese römische Provinz verwalteten.

Hinweise zur Benutzung:

  • Die Amtszeiten als Statthalter lassen sich teilweise nur unsicher bestimmen. Genauere Erläuterungen zur Datierung finden sich unter Umständen in den Einzelartikeln.
  • Die meisten Vornamen sind entsprechend der antiken Praxis abgekürzt, eine Auflösung findet sich im Artikel Praenomen.
  • Zur eindeutigen Zuordnung ist, sofern bekannt, auch das Jahr angegeben, in dem die jeweilige Person als Konsul amtierte.
  • Für jede Statthalterschaft sind die Belegstellen in den antiken (literarischen und epigraphischen) Quellen angegeben. Bei Inschriften wird stets nur eine moderne Publikation angegeben, bevorzugt das Corpus Inscriptionum Latinarum oder die „Année épigraphique“.
Datierung Name Konsul
im Jahr
Belege
14–21 C. Silius[Anm. 1] 13 Tac. ann. 1,31; 1,72,1; 2,6 f.; 2,25,1; 3,42–3,45; 4,18 f.; AE 1924, 84
Zw. 14 und 37 Unbekannter CIL 000013XIII, 11513
Zw. 25 und 29/30 Cossus Cornelius Lentulus (?) 25 CIL 000013XIII, 6798
Zw. 29/30 und 39 Cn. Cornelius Lentulus Gaetulicus 26 Tac. ann. 6,30,2 f.; Dio 59,22,5; Suet. Galba 6,2; weitere Inschrift[1]
39–41 L. Livius Ocella Ser. Sulpicius Galba 33, 69 Suet. Galba 6,2; 8,1; Dio 60,8,7; Plut. Galba 3,2; Epit. de Caes. 6,3.
Wohl 41–46/47 C. Vibius Rufinus 21/22 (?) CIL 000013XIII, 6797; weitere Inschrift[2]
46/47–49 Q. Curtius Rufus 43 Tac. ann. 11,20,3; CIL 000013XIII, 11514; AE 1934, 18
Ca. 49/50–54/55 [P. Calv?]isius Sabinus Pomponius Secundus 44 Tac. ann. 12,27 f.; CIL 000013XIII, 5201; CIL 000013XIII, 11515
55 L. Antistius Vetus 55 Tac. ann. 13,53,2 f.; CIL 000013XIII, 6820
56–58 T. Curtilius Mancia 55 Tac. ann. 13,56,2; Phlegon von Tralleis mir. 27
Ca. 63–67 P. Sulpicius Scribonius Proculus Dio 63,17,2–4; CIL 000013XIII, 11806; AE 1978, 658
67/68 L. Verginius Rufus 63, 69, 97 Plut. Galba 6,1; 10,6; Dio 63,24,1
68–70 M. Hordeonius Flaccus Tac. hist. 1,9,1; 1,56,1; 2,57,1; 4,18,1; Plut. Galba 10,6; 18,7 f.
70–72 Ap. Annius Gallus 67 Tac. hist. 4,68,1; 5,19,1
72–74 Cn. Pinarius Cornelius Clemens CIL 000012XII, 113; CIL 000016XVI, 20; CIL 000013XIII, 9082; CIL 000011XI, 5271
82 Q. Corellius Rufus CIL 000016XVI, 28
70/71 oder 82/83 [...]nius Patr[uinus?] oder [..]lonius Patr[uinus?] (?) CIL 000013XIII, 5199
Zw. 84 und 96 [...]tus CIL 000013XIII, 11517
88/89 L. Antonius Saturninus 82 Suet. Domit. 6,2; Epit. de Caes. 11,9; Dio 67,11,1
Ca. 89–92? C. Octavius Tidius Tossianus L. Iavolenus Priscus 86 CIL 000016XVI, 36; CIL 000003III, 9960
93–96 Sex. Lusianus Proculus 93 Militärdiplom[3]
96/97–97 M. Ulpius Traianus[4] 91, 98, 101,
101, 103, 112
HA Hadr. 2,5; Dio 68,3,4; Plin. Paneg. 9,2
97–98/99 L. Iulius Ursus Servianus 90, 102, 134 HA Hadr. 2,6; Plin. epist. 8,23,5
Um 110/111 Unbekannter CIL 000013XIII, 5089
116/117 Kanus Iunius Niger CIL 000016XVI, 62
Zw. 121 und 129 C. Quinctius Certus Poblicius Marcellus 120 AE 1934, 231; AE 1964, 148
130 [...]ius Celer Militärdiplom[5]
134 Ti. Claudius Quartinus 130 CIL 000016XVI, 80
Zw. 114 und 134 [...]ullinus CIL 000016XVI, 129
150 T. Caesernius Statius Quinctius Statianus Memmius Macrinus 141 CIL 000013XIII, 5609
Zw. 151 und 155 C. Popilius Carus Pedo 147 CIL 000014XIV, 3610; AE 1924, 74; RMD 4, 274
Zw. 155 und 158 L. Dasumius Tullius Tuscus 152 CIL 000011XI, 3365
158 Sex. Calpurnius Agricola 154 Inschrift[6]
161–164 C. Aufidius Victorinus 155, 183 HA Marc. 8,7 f.; Dio 72,11,3; Fronto De nep. am. 2,6; 4; Fronto ad. Ver. imp. 2,9,1; CIL 000013XIII, 11808; AE 1957, 121
Ende des 2. Jh. Iunius Victorinus CIL 000013XIII, 6638
Wohl vor 180 P. Cornelius Anullinus 175 (?), 199 CIL 000013XIII, 6542; CIL 000013XIII, 6543
187 M. Helvius Clemens Dextrianus CIL 000013XIII, 11757
Ende des 2. Jh. Caerellius (Priscus ?) CIL 000013XIII, 6806
Um 200 C. Caesonius Macer Rufinianus Um 197 CIL 000014XIV, 3900
202 (?) Unbekannter CIL 000013XIII, 7683
Um 203 [T. Statilius] Barbarus 198/199 CIL 000006VI, 1522
209 Quintus Aiacius Modestus Crescentianus Um 200, 228 CIL 000013XIII, 7441; CIL 000013XIII, 7417
213 [A]vitus CIL 000013XIII, 6762
213[7] Q. Iunius [...] Quintianus Kurz vor 211 CIL 000013XIII, 6754
217 Cl[... E]gnatianus CIL 000013XIII, 6746
218 Claudius Aelius Pollio Dio 79,3,1; CIL 000013XIII, 6807
225 Unbekannter CIL 000013XIII, 6405
229 Maximius Attianus CIL 000013XIII, 6752
231 Sex. Catius Clementinus Priscillianus 230 CIL 000013XIII, 11758; AE 1977, 593; CIL 000013XIII, 6608; CIL 000013XIII, 6749; CIL 000013XIII, 7212
241/242 A[..]anus oder M[..]anus CIL 000013XIII, 11759
Zw. 244 und 247 Q. Caecilius Pudens CIL 000013XIII, 6562
260 Unbekannter CIL 000013XIII, 5203
268 (?) Ulpius Cornelius Laelianus Aur. Vict. Caes. 33,8; Eutr. 9,9,1; Epit. de. Caes. 32,4; Oros. 7,22,11; Ioh. Ant. fr. 152
Zw. 270 und 280 Unbekannter CIL 000006VI, 1641

Nur sehr ungenau datierbare Statthalterschaften:

  • [?Ru]fus: im 1. Jahrhundert (CIL 13, 5204)
  • Unbekannter: nicht datierbar (CIL 13, 5090)
  • Iulianus: nicht datierbar (CIL 000013XIII, 5974)
  • Pon[...]: nicht datierbar (CIL 000013XIII, 11620)

Anmerkungen

  1. Eine neu aufgefundene Inschrift aus Tusculum zeigt, dass Aulus Caecina Largus in der bereits länger bekannten Inschrift CIL 000010X, 6639 nicht, wie bisher angenommen, zu seinem Namen gehört, sondern der Name eines Suffektkonsuln des Jahres 13 ist.

Literatur

  • Emil Ritterling: Fasti des römischen Deutschland unter dem Prinzipat (= Beiträge zur Verwaltungs- und Heeresgeschichte von Gallien und Germanien. Band 2). Seidel, Wien 1932 (zum Großteil veraltet).
  • Werner Eck: Die Statthalter der germanischen Provinzen vom 1.–3. Jahrhundert (= Epigraphische Studien. Band 14). Rheinland-Verlag in Kommission bei Rudolf Habelt, Köln/Bonn 1985, ISBN 3-7927-0807-8 (mit Literaturangaben zu den einzelnen Statthaltern).

Einzelnachweise

  1. Publiziert von R. M. Sheldon in: Epigrafia e ordine senatorio. Band 1, Edizioni di storia e letteratura, Rom 1982, S. 603 ff.
  2. Publiziert von F. Barnabei in: Notizie degli scavi di antichità, 1887, S. 209 ff. (online@1@2Vorlage:Toter Link/periodici.librari.beniculturali.it (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.).
  3. Peter Weiß: Ein neuer Legat Domitians von Germania superior in einem Militärdiplom: Sex. Lusianus Proculus. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik. Band 147, 2004, S. 229–234.
  4. Zur germanischen Statthalterschaft des späteren Kaisers Trajan und ihrem politischen Kontext siehe Werner Eck: Trajan – Der Weg zum Kaisertum. In: Annette Nünnerich-Asmus (Hrsg.): Traian. Ein Kaiser der Superlative am Beginn einer Umbruchszeit? (Zaberns Bildbände zur Archäologie). Philipp von Zabern, Mainz 2002, ISBN 3-8053-2780-3, S. 7–20, hier S. 15–18.
  5. Publiziert in: Philipp Filtzinger: Ein neugefundenes Militärdiplom von Köngen. In: Fundberichte aus Baden-Württemberg, Band 6, 1981, S. 405 ff. (online).
  6. Publiziert von Egon Schallmayer in: Fundberichte aus Baden-Württemberg, Band 9, 1984, S. 435 ff.
  7. Q. Iunius [...] Quintianus löste seinen Vorgänger [A]vitus vor dem 15. Juli 213 ab, siehe Bernd Steidl: Die Station der beneficiarii consularis in Obernburg am Main. Vorbericht über die Ausgrabungen 2000/2002. In: Germania. Band 83, 2005, S. 67–94, hier S. 85, Anmerkung 22.