Liste der Städte in der Oblast Jaroslawl

Dies ist eine Liste der Städte und Siedlungen städtischen Typs in der russischen Oblast Jaroslawl.

Die folgende Tabelle enthält die Städte (Name fett) und Siedlungen städtischen Typs der Oblast, ihre russischen Namen, die Verwaltungseinheiten, denen sie angehören (Rajon oder Stadtkreis), ihre Einwohnerzahlen gemäß Volkszählung vom 14. Oktober 2010,[1] ihre Wappen und geographischen Koordinaten sowie die Jahreszahlen der Verleihung des Status einer Siedlung städtischen Typs (SsT) und der Stadtrechte, sofern zutreffend. In der Oblast gibt es elf Städte und elf Siedlungen städtischen Typs (Stand 2019). Zwei Städte gingen aus Siedlungen städtischen Typs hervor.

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
Name Russischer Name Rajon/Stadtkreis Einwohner Wappen Lage SsT Stadt
Borissoglebski Борисоглебский Borissoglebski 5.646   57° 16′ N, 39° 9′ O57.26739.15 1962
Burmakino Бурмакино Nekrassowski 2.945   57° 26′ N, 40° 18′ O57.43340.3 1943
Danilow Данилов Danilowski 15.861 58° 11′ N, 40° 11′ O58.18340.183 1777
Gawrilow-Jam Гаврилов-Ям Gawrilow-Jamski 17.791 57° 18′ N, 39° 51′ O57.339.85 1927 1938
Ischnja Ишня Rostowski 3.127   57° 11′ N, 39° 20′ O57.18339.333 198x
Jaroslawl Ярославль Jaroslawl (Stadtkreis) 591.486 57° 37′ N, 39° 51′ O57.61739.85 1010
Konstantinowski Константиновский Tutajewski 5.613   57° 50′ N, 39° 36′ O57.8339.597 1927
Krasny Profintern Красный Профинтерн Nekrassowski 1.256   57° 45′ N, 40° 26′ O57.7540.433 1927
Lesnaja Poljana Лесная Поляна Jaroslawski 2.974   57° 41′ N, 39° 54′ O57.68739.894 1987
Ljubim Любим Ljubimski 5.555 58° 21′ N, 40° 42′ O58.3540.7 1777⁠1
1938
Myschkin Мышкин Myschkinski 5.932 57° 47′ N, 38° 27′ O57.78338.45 1943 1777⁠2
1991
Nekrassowskoje Некрасовское Nekrassowski 6.154   57° 40′ N, 40° 22′ O57.66740.367 1940
Pereslawl-Salesski Переславль-Залесский Pereslawl-Salesski (Stadtkreis) 41.925 56° 44′ N, 38° 51′ O56.73838.856 1152
Petrowskoje Петровское Rostowski 4.875 57° 0′ N, 39° 15′ O5739.25 1943 17773
Poretschje-Rybnoje Поречье-Рыбное Rostowski 1.727   57° 5′ N, 39° 23′ O57.08339.383 1940
Poschechonje Пошехонье Poschechonski 6.084 58° 30′ N, 39° 7′ O58.539.117 1777
Pretschistoje Пречистое Perwomaiski 4.846   58° 25′ N, 40° 19′ O58.41740.317 1971
Rostow Ростов Rostowski 31.792 57° 11′ N, 39° 25′ O57.18339.417 862⁠4
Rybinsk Рыбинск Rybinsk (Stadtkreis) 200.771 58° 3′ N, 38° 50′ O58.0538.833 1777
Semibratowo Семибратово Rostowski 7.096   57° 18′ N, 39° 31′ O57.339.517 1948
Tutajew Тутаев Tutajewski 41.005 57° 53′ N, 39° 32′ O57.88339.533 1777⁠5
Uglitsch Углич Uglitschski 34.507 57° 32′ N, 38° 20′ O57.53338.333 937⁠4
1 
erstmalige Stadtrechte verloren in den 1920er-Jahren, zwischenzeitlich Dorf (selo)
2 
erstmalige Stadtrechte verloren 1926, zwischenzeitlich Dorf (selo); Name von 1927 bis 1988 Myschkin (Мышкин)
3 
Stadtrechte verloren 1925, zwischenzeitlich Dorf (selo); Name als Stadt Petrowsk (Петровск)
4 
erste Erwähnung
5 
1777 Stadtrechte für eigenständige Städte Romanow (Романов) und Borissoglebsk (Борисоглебск), 1822 vereinigt zu Romanow-Borissoglebsk, 1918 umbenannt in Tutajew

Ehemalige Städte

Folgende Ortschaften auf der Territorium der heutigen Oblast besaßen ehemals die Stadtrechte:

Name
(heutiger)
Russisch Rajon (heutiger) Lage Von Bis Bemerkung
Mologa Молога Rybinski 58° 13′ N, 38° 27′ O58.2142238.44385 1777 1941 überflutet vom Rybinsker Stausee
Petrowskoje Петровское Rostowski 57° 1′ N, 39° 16′ O57.0099539.2687 1777 1925 ab 1925 Dorf (selo), ab 1943 wieder Siedlung städtischen Typs; Name als Stadt Petrowsk (Петровск)

Ehemalige städtische Siedlungen

Folgende Ortschaften besaßen ehemals den Status einer Siedlung städtischen Typs (ausschließlich derer, die später Stadtrecht erhielten und in der obigen Tabelle aufgeführt sind) und haben heute den Status von Dörfern (selo), sofern nicht anders angegeben:

Name
(heutiger)
Russisch Rajon/Stadtkreis
(heutiger)
Lage Von Bis Bemerkung/
heutiger Status
Abbakumowo Аббакумово Rybinsk (Stadtkreis) 58° 5′ N, 38° 49′ O58.0804138.82156 1927 1940 aufgegeben (teils überflutet) beim Bau des Scheksna-Dammes des Rybinsker Stausees
Berendejewo Берендеево Pereslawski 56° 36′ N, 39° 1′ O56.59739.02433 1944 1993  
Bolschoje Selo Большое Село Bolscheselski 57° 43′ N, 38° 56′ O57.7208338.94166 1971 1992  
Breitowo Брейтово Breitowski 58° 18′ N, 37° 52′ O58.337.86666 1986 1991  
Dunilowo Дунилово Bolscheselski 57° 45′ N, 38° 56′ O57.7544338.9303 1950 197x  
Krasnyje Tkatschi Красные Ткачи Jaroslawski 57° 30′ N, 39° 45′ O57.4952539.75013 1927 2018 heute Siedlung (possjolok)
Kubrinsk Кубринск Pereslawski 56° 43′ N, 38° 22′ O56.71538.36 1974 1993  
Kupanskoje Купанское Pereslawski 56° 49′ N, 38° 40′ O56.8230638.67333 1949 1993  
Norskoje Норское Jaroslawl (Stadtkreis) 57° 44′ N, 39° 46′ O57.72539.76667 1928 1944 eingemeindet nach Jaroslawl; Name als Siedlung städtischen Typs und als Stadtteil bis um 1950 Krasny Perewal (Красный Перевал)
Nowy Nekous Новый Некоуз Nekousski 57° 54′ N, 38° 4′ O57.9041638.06666 1975 1993  
Oktjabr Октябрь Nekousski 57° 50′ N, 37° 23′ O57.8255637.39028 1957 1995 heute Siedlung (possjolok)
Perebory Переборы Rybinsk (Stadtkreis) 58° 5′ N, 38° 41′ O58.0912538.68411 1942 1944 eingemeindet nach Rybinsk
Pessotschnoje Песочное Rybinski 58° 1′ N, 39° 10′ O58.0107939.17319 1927 2011 heute Siedlung (possjolok)
Scheksninski Шекснинский Rybinsk (Stadtkreis) 58° 4′ N, 38° 49′ O58.0743238.81025 1943 1944 eingemeindet nach Rybinsk und in der ursprünglichen Form aufgegeben; ab Ende der 1940er-Jahre in dem Gebiet neu errichteter Stadtteil GES (ГЭС; ursprünglich auch GES-14)
Tichmenewo Тихменево Rybinski 58° 0′ N, 38° 37′ O57.993938.621 1950 1999 heute Siedlung (possjolok)
Waregowo Варегово Bolscheselski 57° 41′ N, 39° 12′ O57.6876339.20813 1934 1992  
Welikoje Великое Gawrilow-Jamski 57° 21′ N, 39° 46′ O57.3494439.77111 1949 1997  
Wolga Волга Nekousski 57° 57′ N, 38° 24′ O57.9502738.39972 1927 1996 heute Siedlung (possjolok)

Quellen

  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)