Ligier Richier

Ligier Richier (* um 1500 in Saint-Mihiel; † 1567 in Genf) war ein französischer Bildhauer der Renaissance. Richier entstammte einer sammielloiser Steinmetzfamilie. Er wurde unter anderem in Italien bei Michelangelo ausgebildet. Seine Werke finden sich vorwiegend in seiner lothringischen Heimat. Darin beschäftigte er sich überwiegend mit religiösen Themen.

Grablegungsszene von Ligier Richier; Kirche Saint-Étienne
Das Skelett, Bar-le-Duc, Kirche Saint-Étienne

Richier wurde wegen seines reformatorischen Bekenntnisses aus Saint-Mihiel vertrieben.

Seit etwa 1990 wurden viele seiner Werke in Lothringen grundlegend restauriert und durch das Département Meuse die „Route Ligier Richier“, die zu den bedeutenden Werken Richiers führt, eingerichtet.

Le Transi

Richiers bekanntestes Opus ist „Le Monument de cœur de René de Chalon“, meist „Le Transi“ oder „Le Squelette“ genannt, in der Kirche Saint-Étienne von Bar-le-Duc. Es zeigt den Körper von René von Chalon, Prinz von Oranien, der 1544 im Alter von 25 Jahren bei einem Kampf gefallen war. Drei Jahre später beauftragte seine Witwe, Anna von Lothringen, Tochter Antons II. von Lothringen, Ligier Richier den Leichnam Renés darzustellen.

Der lothringische Künstler zeigte den Verstorbenen mit seinem Herzen in der Hand, als ob er es hingeben wolle. Die Bedeutung dieser Darstellung ist nicht völlig bekannt. Sicherlich kann darin die Überlegenheit der Seele über den Körper und ein Moment der Buße gesehen werden: der Mensch stellt sein Leben vor Gott.

Der aus ästhetischer Sicht unglaubliche Realismus der Darstellung des enthäuteten Corpus lässt vermuten, dass Richier gründliche Kenntnisse der Anatomie besaß.

Weitere Werke

  • Hochaltar in Hattonchâtel
  • Kreuzigungsgruppe (Kalvarienberg) in der Kirche Saint-Étienne in Bar-le-Duc
  • Kalvarienberg in der Kirche Saint Gengoult in Briey
  • Christus am Kreuz in der Kirche Notre-Dame in Bar-le-Duc
  • Grablegung Christi (Sépulcre) in der Kirche Saint Etienne in Saint-Mihiel
  • Christus trägt sein Kreuz (Le Christ portant sa croix) in der Kirche Saint-Laurent in Pont-à-Mousson
  • Grablegung Christi (Sépulcre) in Clermont-en-Argonne
  • Ohnmacht Mariens in der Abteikirche Saint-Michel
  • Pietà in der Kirche Saint Martin von Étain, seit 1905 als Monument Historique eingestuft
  • Philippa von Geldern im Totenbett (Tombeau de Philippine de Gueldre) in der Minoriten-Kapelle in Nancy

Weblinks

Commons: Ligier Richier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • François Janvier: Le point sur la restauration du sépulcre de Saint-Mihiel. Conservation des Antiquités et Objets d’Art de Meuse (CAOA), 25. Mai 2003 („Der Stand der Restaurierungsarbeiten der Grablegungsszene von Saint-Mihiel“; französisch).
  • François Janvier: Restauration du « Squelette » de Ligier Richier à Bar-le-Duc. Conservation des Antiquités et Objets d’Art de Meuse (CAOA), 2. September 2004 („Die Restaurierung des ‚Skeletts‘ von Liegier Richier in Bar-le-Duc“; französisch).
  • 1988 in Erinnerung an Ligier Richier herausgegebene Briefmarke der französischen Post
Normdaten (Person): GND: 119006502 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n87933704 | VIAF: 79144572 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Richier, Ligier
KURZBESCHREIBUNG französischer Bildhauer
GEBURTSDATUM um 1500
GEBURTSORT Saint-Mihiel
STERBEDATUM 1567
STERBEORT Genf